Standortprofil Duisburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Duisburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 21. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.

Duisburg im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 228,97 Punkten auf Rang 21 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +1 Platz). Es finden sich 96 der deutschen Top-Unternehmen in Duisburg, das bedeutet Rang 17 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Duisburg damit über 19,06 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 3229 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,52.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Duisburg in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Duisburg beträgt 46682,4 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 123116. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 379,17 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. thyssenkrupp Steel Europe AG ist mit 26822 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Duisburg mit 0,35 auf Rang 1771 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Duisburg ist 1955. Die Franz Haniel & Cie. GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1756 gilt dabei als ältestes Unternehmen, SBB Cargo Deutschland GmbH (gegründet 2010) als das jüngste.

Duisburg zählt 33 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Duisburg bundesweit auf Rang 28. Duisburg hat sechs der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Klöckner & Co SE. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Distribution von Stahl und Metall ; Stahl-Service-Center.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Duisburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 38 Unternehmen am Standort. Duisburg liegt damit bundesweit auf Rang 20. Zu den Unternehmen zählt HAVI Global Logistics GmbH, das mit Havi Group (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.

Duisburg hat zudem 16 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Spaeter-Gruppe. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft gelistet.

Zudem sind zehn Unternehmen aus Duisburg als Hidden Champions eingestuft.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Duisburg bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 96 Top-Unternehmen aus Duisburg:

1. thyssenkrupp Steel Europe AG: 12400 Mio. Euro Umsatz (2023) / 26822 Mitarbeiter

ThyssenKrupp Steel Europe AG ist einer der führenden Stahlhersteller in Europa und produziert jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Rohstahl. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Flachstahlprodukten, darunter warm- und kaltgewalzte Stähle sowie spezielle Oberflächenveredlungen.

2. Klöckner & Co SE: 6632 Mio. Euro Umsatz (2024) / 6500 Mitarbeiter

Klöckner & Co ist weltweit einer der größten produzentenunabhängigen Stahl- und Metalldistributoren und eines der führenden Stahl-Service-Center-Unternehmen. Über sein Distributions- und Servicenetzwerk von ca. 160 Standorten in 13 Ländern bedient der Konzern über 100.000 Kunden. Als Vorreiter der digitalen Transformation in der Stahlindustrie hat sich Klöckner & Co zum Ziel gesetzt, seine Liefer- und Leistungskette durchgängig zu digitalisieren sowie die unabhängige Industrieplattform XOM Materials zur dominierenden vertikalen Plattform für die Stahl- und Metallbranche sowie benachbarte Industrien auszubauen.

3. HAVI Global Logistics GmbH: 6066,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 7714 Mitarbeiter

Havi Global Logistics ist ein Anbieter von logistischen Dienstleistungen, der auf den Transport von Food- und Non-Food-Artikeln in allen Temperaturzonen spezialisiert ist.

4. Franz Haniel & Cie. GmbH: 4200 Mio. Euro Umsatz (2024) / 22000 Mitarbeiter

Haniel ist ein deutsches Family-Equity-Unternehmen und gestaltet ein diversifiziertes Portfolio und verfolgt dabei eine langfriste Investmentstrategie.

5. schauinsland-reisen gmbh: 2150 Mio. Euro Umsatz (2023) / 420 Mitarbeiter

schauinsland-reisen gehört als mittelständischer, konzernunabhängiger Reiseveranstalter in Deutschland und Europa zu den wichtigsten Touristikunternehmen.

6. ELG GmbH: 1811 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1270 Mitarbeiter

ELG GmbH ist weltweit Markt- und Technologieführer im Recycling von Edelstahlschrott.

7. CWS International GmbH: 1242 Mio. Euro Umsatz (2020) / 10600 Mitarbeiter

CWS International GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf verschiedene Dienstleistungen und Mietlösungen im Bereich Hygiene und Sicherheit spezialisiert hat.

8. Spaeter-Gruppe: 1083,5 Mio. Euro Umsatz (2020) / 1475 Mitarbeiter

Die Spaeter Gruppe ist einer der großen deutschen Stahlhändler. Spaeter handelt mit Stahlrohren, Edelstahl, Walzstahl, Aluminium, Dach- und Wandprofilen, Kunststoffen und Rohrleitungen sowie mit mineralischen Rohstoffen.

9. Imperial Logistics International B.V. & Co. KG: 1078 Mio. Euro Umsatz (2020) / 8000 Mitarbeiter

Die Firma Imperial Logistics International realisiert globale Transporte in den Bereichen Freight und Contract Logistics mit Schwerpunkt auf die Schlüsselbranchen Automotive, Chemicals, Consumer und Industrial.

10. Xella International GmbH: 985,4 Mio. Euro Umsatz (2024) / 4000 Mitarbeiter

Xella ist eines der größten Unternehmen auf dem deutschen und europäischen Baustoffmarkt.

Die 1.000 größten Unternehmen in Duisburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Duisburg: Weiterführende Informationen und Akteure

Duisburg hat 503707 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 15 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 177277 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann zwei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Duisburg-Essen.

Basisinfos Duisburg

Duisburg ist eine Stadt von Geschichte (Handelszentrum im Mittelalter), traditionell festverankert in der Industrie (Hafen, Neue Seidenstraße) und Stadtgesellschaft (Zoo, Fußball, Bier, Industriekultur, Tourismus) mit hohem Freizeit-Aufenthaltswert in puncto Lebensqualität (Sechs-Seen-Platte), aber auch Ort der Zukunft: auf dem Weg vom größten Stahlstandort Europas zum grünsten Stahlstandort Europas und von der größten zur grünsten Logistikdrehscheibe Europas mit Hilfe u.a. von Wasserstoff als eines der ausgewählten Wissenschafts- und Technikzentren Deutschlands.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Links zu Standortakteuren

Regionalagentur NiederRhein

Stadt Duisburg

EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH

Duisburg Business & Innovation GmbH

INNENHAFEN DUISBURG Entwicklungsgesellschaft mbH

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language