Standortprofil Frankfurt am Main: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Keine Kommentare Lesezeit:

Frankfurt am Main im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 4. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research. 

Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.

Frankfurt am Main im DDW-Standortranking

Standortranking
Deutschland 2/2024
Rang 4
in der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte

Frankfurt am Main liegt mit 1813,73 Punkten auf Rang 4 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert).

Es finden sich 441 der deutschen Top-Unternehmen in Frankfurt am Main.

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,9.

 Rankingscore
 1813,73
 Rang in Deutschland
 4
 Standortbenotung
 2,9

Die Platzierung von Frankfurt am Main in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

 

 

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Frankfurt am Main beträgt 90386,4 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 433926. Fraport AG ist mit 81000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 208,3 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Frankfurt am Main ist 1960. Die Höchster Porzellan-Manufaktur GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1746 gilt dabei als ältestes Unternehmen, AccorHotels Deutschland GmbH (gegründet 2016) als das jüngste.

Frankfurt am Main zählt 59 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Frankfurt am Main bundesweit auf Rang 10. Frankfurt am Main hat neun der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Merz Pharma GmbH & Co. KG aA. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Ästhetische Medizin.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Frankfurt am Main. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 329 Unternehmen am Standort. Frankfurt am Main liegt damit bundesweit auf Rang 4. Zu den Unternehmen zählt Alliance Healthcare Deutschland GmbH, das mit Alliance Boots (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Frankfurt am Main 207 Investoren gelistet (bundesweit Rang 2). So CARMA FUND Management GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Fonds. Frankfurt am Main hat zudem 66 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Tata Consultancy Services Deutschland GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Internationalisierung gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Frankfurt am Main bewerten).

Die größten Unternehmen in Frankfurt am Main

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 441 Top-Unternehmen aus Frankfurt am Main:

1. Kion Group AG: 11433,7 Mio. Euro Umsatz (2023) / 42325 Mitarbeiter

Die Kion Group GmbH ist ein Hersteller von Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und Flurförderzeugen.

2. Alliance Healthcare Deutschland GmbH: 10000 Mio. Euro Umsatz (2022) / 4175 Mitarbeiter

Alliance Healthcare, ehemals Andreae-Noris Zahn (ANZAG) ist die drittgrößte deutsche Pharmagroßhandlung.

3. Deutsche Börse AG: 5076,6 Mio. Euro Umsatz (2023) / 10200 Mitarbeiter

Kerngeschäft ist die Entwicklung und der Betrieb von Handelsplattformen, Teilnehmernetzwerken und Abwicklungssystemen für Börsen.

4. Ferrero Deutschland GmbH: 4760 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 3600 Mitarbeiter

Ferrero ist ein international aufgestelltes Süßwarenunternehmen.

5. T-Systems International GmbH: 3896 Mio. Euro Umsatz (2023) / 10000 Mitarbeiter

T-Systems International GmbH ist ein IT Systemhaus. Für Großkunden entwickelt und betreibt T-Systems Infrastruktur- und Branchenlösungen, bietet international Outsourcing und übernimmt ganze Geschäftsprozesse.

6. Nestlé Deutschland Aktiengesellschaft: 3407 Mio. Euro Umsatz (2023) / 6882 Mitarbeiter

Nestlé ist weltweit der größte Lebensmittelkonzern.

7. Fraport AG: 3190 Mio. Euro Umsatz (2022) / 81000 Mitarbeiter

Die Fraport AG gehört zu den international führenden Unternehmen im Airport-Business und ist an 31 Flughäfen auf vier Kontinenten aktiv.

8. Nintendo of Europe GmbH: 3030,9 Mio. Euro Umsatz (2022) / 900 Mitarbeiter

Nintendo ist ein Spielehersteller, der im Bereich der interaktiven Unterhaltung zu den internationalen Marktführern gehört.

9. PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: 2930 Mio. Euro Umsatz (2023) / 14000 Mitarbeiter

PWC ist eine Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, die auf dem Gebiet der Unternehmungsberatung weltweit führend ist.

10. General Electric Deutschland Holding GmbH: 2400 Mio. Euro Umsatz (2022) / 7500 Mitarbeiter

GE engagiert sich auf den Bereichen regenerative Energiegewinnung, innovative Medizinlösungen, effiziente Flugzeug- und Transporttechnologien und unterstützt die Investitionsfähigkeit von Industrie, Mittelstand und Kommunen mit attraktiven Finanzierungsangeboten.

Die 1.000 größten Unternehmen in Frankfurt am Main und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Frankfurt am Main

Während der Sommerferien 2022 wurde der Mainkai für den Autoverkehr gesperrt und bunt und bewegungsfördernd gestaltet. Dort, wo normalerweise rund 12.000 Fahrzeuge pro Tag die Uferstraße befahren, gab es niederschwellige Bewegungs-, Tanz-, Kultur-, Mitmach-, Werkstatt- und Dialogangebote, die durch die Stadtgesellschaft ehrenamtlich realisiert wurden.
Unter Anleitung eines Künstler*innenkollektivs wurde der Stadtraum anfangs durch Schüler*innen von neun Schulen und ehrenamtlichen Helfer*innen in ein StreetArt-Projekt verwandelt. Bei insgesamt ca. 80 Programmpunkten während der Aktionszeiträume von zweimal zehn und einmal fünf Tagen ging es sowohl um eine temporäre Umnutzung als auch die Erprobung der gemeinwohlorientierten Nutzungsmöglichkeiten. Es ist gelungen, eine breite Bevölkerungsgruppe zu erreichen und positive Resonanz bei den Besucher*innen sowie lokalen und überregionalen Medien hervorzurufen. Als eines der beliebtesten Frankfurter Fotomotive im Sommer 2022 schafften es das Stadtraum-Festival und der Mainkai über Social-Media-Kanäle weltweit wahrgenommen und vielfach geteilt zu werden.
Nach umfassender Evaluation und aufgrund der positiven Resonanz wird der Sommer am Main im Sommer 2023 mit einem Schwerpunkt auf Verschattung, Begrünung und Sitzelemente fortgeführt. Des Weiteren wird in Kooperation mit dem Urban Land Institut ein Internationales Expertenpanel durchgeführt, welches anhand von Leitfragen eine Vision für die dauerhafte Umgestaltung erarbeitet.
Das Projekt sammelte Erfahrungen und Gestaltungsideen, die eine dauerhafte Neugestaltung dieses Stadtraums von einer ursprünglich 4-spurigen Straßen zu einer parkartigen Freizeit- und Erholungsfläche nahelegen. Erforderlichen Fragen nach der gerechten Verteilung öffentlichen Raums, Mobilität, Klimaanpassung und gemeinwohlorientierte Stadtumbau wurden im Reallabor getestet und eine einladende Freifläche ohne Konsumzwang für die Stadtgesellschaft geschaffen.

Akteure und weiterführende Informationen für Frankfurt am Main

ABG Frankfurt Holding GmbH

BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH

Stadt Frankfurt Dezernat IX – Wirtschaft, Personal und Sport

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH

Nassauische Heimstätte

Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain

Stadt Frankfurt am Main

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?

Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.

Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich
in der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städtein der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language