Standortprofil Goslar: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Goslar im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 240. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.

Goslar im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 37,35 Punkten auf Rang 240 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -41 Plätze). Es finden sich 17 der deutschen Top-Unternehmen in Goslar, das bedeutet Rang 221 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Goslar damit über 33,83 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2124 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,9.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Goslar in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Tessner-Gruppe ist mit 7000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Goslar mit 0,42 auf Rang 1171 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Goslar ist 1947. Die Wilhelm LIST Nachfolger GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1830 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Chemitas GmbH (gegründet 2007) als das jüngste.

Goslar zählt vier der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Goslar bundesweit auf Rang 449. Goslar hat zwei der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die JL Goslar GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für NE-Produkte: Metallhalbzeuge: Apparate und Anlagen aus Blei, Zinn und seinen Legierungen (Homogenverbleiung) für eine Vielzahl industrieller Anwender und für die Forschung.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Goslar. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich acht Unternehmen am Standort. Goslar liegt damit bundesweit auf Rang 132. Zu den Unternehmen zählt H.C. Starck Tungsten GmbH, das mit Mitsubishi Materials (Japan) einen Eigentümer aus Japan hat.

Zudem sind zwei Unternehmen aus Goslar als Hidden Champions eingestuft.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Goslar bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 17 Top-Unternehmen aus Goslar:

1. Tessner-Gruppe: 1460 Mio. Euro Umsatz (2020) / 7000 Mitarbeiter

Die Tessner Gruppe ist eine Holdinggesellschaft. Zur Gruppe gehören die Möbelabholmarktkette Roller, Tejo SB-Märkte sowie Einrichtungszentren der Marken Schulenburg und Klingeberg und die Meda-Küchenfachmärkte.

2. H.C. Starck Tungsten GmbH: 320 Mio. Euro Umsatz (2021) / 550 Mitarbeiter

H.C. Starck Tungsten Powders ist ein Unternehmen der Masan High-Tech Materials Gruppe und gehört mit Standorten in Deutschland, China und Kanada zu den weltweit führenden Anbietern von Wolframprodukten. Gestützt auf 100 Jahre Erfahrung entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen hochleistungsfähige Pulver dieses Technologiemetalls und seiner Verbindungen.

3. Fels-Werke GmbH: 227,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 584 Mitarbeiter

Die Fels-Werke sind ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, gebrannte und ungebrannte Kalkprodukte sowie Mineralstoff-Gemische herzustellen.

4. RETTIG Germany GmbH: 133 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 194 Mitarbeiter

Purmo ist eine Marke der finnischen Unternehmensgruppe Rettig ICC.

5. Wilhelm LIST Nachfolger GmbH & Co. KG: 85 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 170 Mitarbeiter

Die Firma Wilhelm List Nachfolger betreibt gastronomische Abholservices.

6. Stöbich Brandschutz GmbH: 58,4 Mio. Euro Umsatz (2023) / 880 Mitarbeiter

Stöbich entwickelt und fertigt Produkte für den vorbeugenden baulichen Brandschutz.

7. EuropTec GmbH: 54 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 180 Mitarbeiter

EuropTec GmbH ist ein Unternehmen der Automobilindustrie, das sich auf die Herstellung von Komponenten und Systemen spezialisiert hat. Es bietet eine breite Palette an Produkten wie Motoren, Getriebe, Fahrwerkteile und elektronische Steuerungen für PKW- sowie Nutzfahrzeuge. EuropTec GmbH verfügt über ein hochwertiges Qualitätsmanagementsystem und modernste Fertigungsanlagen, um seinen Kunden weltweit qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Darüber hinaus werden technische Beratungsleistungen sowie Schulungsdienste für Kunden angeboten.

8. Chemitas GmbH: 36 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 101 Mitarbeiter

Chemitas GmbH ist ein Dienstleister im Industrieservice. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter technische Beratung und Unterstützung, Instandhaltungs- und Wartungsdienste sowie Engineering-Lösungen. Chemitas GmbH verfügt über ein erfahrenes Team von Experten, die Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. Das Unternehmen bietet auch einen 24/7-Kundendienst für Notfallreparaturen sowie verschiedene Online-Tools zur Erleichterung der Arbeit mit Kunden.

9. JL Goslar GmbH: 33,3 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 146 Mitarbeiter

Die Firma JL Goslar verarbeitet die Werkstoffe Blei, Zinn und seine Legierungen und fertigt Bleiprodukte und Bleihalbzeuge.

10. PERFORMANCE IN LIGHTING GmbH: 27 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 180 Mitarbeiter

Performance in Lighting ist auf die Herstellung von hochwertiger technischer Innenraumbeleuchtung spezialisiert.

Die 1.000 größten Unternehmen in Goslar und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Goslar: Weiterführende Informationen und Akteure

Goslar hat 50253 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 194 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 21204 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Goslar

Das Veranstaltungsformat Open Stage bietet regionalen Künstlern eine Möglichkeit, ihr Talent, z.B. Songs, Poetry, Comedy, Tanz und vieles mehr vor einem Publikum zu präsentieren. Jeder, der sich ausprobieren will und mit¬machen möchte, bekommt 15 Minuten Auftrittszeit.
Die Open Stage wurde 2018 initiiert und findet seither drei bis vier Mal pro Jahr an wechselnden Locations, z.B. auf öffentliche Flächen, in der Außengastronomie oder dem Kino statt. Der Eintritt zu der 2- bis 3-stündigen Veranstaltung ist für die Zuschauer*innen kostenlos. Ein Moderator führt durch den Abend und stimmt das Publikum auf die Künstler*innen ein.
Die Open Stage erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Der Wechsel der Austragungsorte macht jede Open Stage für die Besucher*innen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gleichzeitig ermöglicht er die Einbindung und Förderung zahlreicher lokaler Akteure. Denn mit der Location wechseln auch die gastgebenden und bewirtenden Partner. Sie generieren an der Veranstaltung einen guten Umsatz und präsentieren sich einem neuen Kundenstamm.
In den Pandemie-Jahren, welche für die Veranstaltungsbranche von erheblichen Einschränkungen geprägt war, konnte die Open Stage als Kleinformat unkompliziert fortgeführt werden. Dass der Kulturszene weiterhin eine Bühne geboten wurde, erzeugte positive Resonanzen bei den eingebundenen Akteuren und den Zuschauer*innen.

Links zu Standortakteuren

Stadt Goslar

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language