
Standortprofil Halle (Saale): Wirtschaft und die größten Unternehmen
Halle (Saale) im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 162. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.
Halle (Saale) im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 47,91 Punkten auf Rang 162 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –14 Plätze). Es finden sich 34 der deutschen Top-Unternehmen in Halle (Saale), das bedeutet Rang 87 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Halle (Saale) damit über 14,04 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 3647 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,8.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Halle (Saale) in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Halle (Saale) beträgt 1150 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 6682. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 172,1 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG ist mit 950 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Halle (Saale) mit 1220 auf Rang 3647 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Halle (Saale) ist 1971. Die Halloren Schokoladenfabrik Aktiengesellschaft mit dem Ursprung im Jahr 1804 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Erdgasspeicher Peissen GmbH (gegründet 2009) als das jüngste.
Halle (Saale) zählt 13 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Halle (Saale) bundesweit auf Rang 103.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Halle (Saale). Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sieben Unternehmen am Standort. Halle (Saale) liegt damit bundesweit auf Rang 163. Zu den Unternehmen zählt Tokheim Service GmbH & Co. KG, das mit Cognetas (Vereinigtes Königreich) einen Eigentümer aus Vereinigtes Königreich hat.
Halle (Saale) hat zudem drei der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Alfahosting GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Cloud-Solutions / Metaverse gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Halle (Saale) bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 34 Top-Unternehmen aus Halle (Saale):
1. Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG: 209 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 950 Mitarbeiter
Die Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung verlegt die größte Regionalzeitung im südlichen Sachsen-Anhalt.
2. PS Union Holding GmbH: 126 Mio. Euro Umsatz (2017) / 250 Mitarbeiter
Die PS Union ist Vertragshändler für Ford, Peugeot, Volvo, Mazda und Hyundai.
3. Relaxdays GmbH: 113 Mio. Euro Umsatz (2021) / 260 Mitarbeiter
Die Relaxdays GmbH ist ein E-Commerce-Unternehmen, das über den eigenen Webshop und verschiedene Online-Plattformen Produkte für Haus, Garten und Freizeit verkauft.
4. Tokheim Service GmbH & Co. KG: 101,2 Mio. Euro Umsatz (2018) / 757 Mitarbeiter
Die Firma Tokheim Steinebach ist im Tankstellenbau tätig.
5. Halloren Schokoladenfabrik Aktiengesellschaft: 57 Mio. Euro Umsatz (2018) / 265 Mitarbeiter
Halloren ist Deutschlands älteste Schokoladenfabrik.
6. Scil Proteins GmbH: 48 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 120 Mitarbeiter
Die Firma Scil Proteins ist ein Experte für Biotechnologien.
7. ASA Autohaus GmbH: 44 Mio. Euro Umsatz (2018) / 95 Mitarbeiter
ASA Auto Sachsen-Anhalt handelt in zwei Niederlassungen in Halle an der Saale mit Autos und bietet daran angelehnte Dienstleistungen.
8. Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf: 43,75 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 175 Mitarbeiter
Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf ist ein führender Anbieter von Eisenbahntechnik. Das Unternehmen hat ein vielfältiges Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die auf den spezifischen Bedürfnissen der Kunden basieren. Es hat sich durch seine hohe Qualität und Zuverlässigkeit in der Industrie etabliert. Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf verfügt über modernste Technologien, um hochwertige Produkte zu liefern, die den höchsten Standards entsprechen. Das Unternehmen bietet auch maßgeschneiderte Lösungen für Kundenanfragen an. Darüber hinaus bietet es einen umfassenden Kundenservice mit technischer Unterstützung rund um die Uhr. Mit seiner innovativen Herangehensweise an Probleme hat Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf sich als eines der führenden Unternehmen in der Eisenbahntechnik etabliert.
9. Mobau – Moderner Baubedarf GmbH Halle: 38,4 Mio. Euro Umsatz (2017) / 124 Mitarbeiter
Der Baustoffhändler umfasst den Verkauf von Baustoffen, Bauholz, Bedachungsartikeln, Dämmstoffen, Baustählen und Materialien für den Garten- und Landschaftsbau.
10. Pro Futura Personalservice Halle GmbH: 35 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 500 Mitarbeiter
Pro Futura ist ein Personal-Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt auf gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung.
Die 1.000 größten Unternehmen in Halle (Saale) und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Halle (Saale): Weiterführende Informationen und Akteure
Halle (Saale) hat 242172 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 32 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 100222 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle eine Hochschule am Standort vorweisen.
Links zu Standortakteuren
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar