Standortprofil Hamburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Hamburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 2. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 22.9.2025 aktualisiert worden.

Hamburg im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 2518,49 Punkten auf Rang 2 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert). Es finden sich 1080 der deutschen Top-Unternehmen in Hamburg, das bedeutet Rang 1 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Hamburg damit über 56,54 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1015 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,25.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Hamburg in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Hamburg beträgt 305898,6 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 780276. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 392,04 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Asklepios Gruppe ist mit 68000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Hamburg mit 0,56 auf Rang 498 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Hamburg ist 1957. Die Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch mit dem Ursprung im Jahr 1690 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Unidy GmbH (gegründet 2019) als das jüngste.

Hamburg zählt 356 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Hamburg bundesweit auf Rang 1. Hamburg hat 32 der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Neumann Kaffee Gruppe. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Rohkaffee-Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Hamburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 483 Unternehmen am Standort. Hamburg liegt damit bundesweit auf Rang 1. Zu den Unternehmen zählt Airbus Operations GmbH, das mit Airbus (Deutschland/Frankreich) einen Eigentümer aus Frankreich hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Hamburg 201 Investoren gelistet (bundesweit Rang 3). So Capitell Vermögens-Management AG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Capitell Vermögens-Management AG.

Hamburg hat zudem 162 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich ABOUT YOU SE & Co. KG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitale Services / Vertriebsautomation / Marktplatzmodelle & E-Commerce / Internationalisierung gelistet.

Zudem sind 60 Unternehmen aus Hamburg als Hidden Champions eingestuft.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Hamburg bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 1080 Top-Unternehmen aus Hamburg:

1. Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft: 19100 Mio. Euro Umsatz (2024) / 14000 Mitarbeiter

248 moderne Containerschiffe, ein Transportvolumen von 11,9 Millionen TEU (Standardcontainer) im Jahr, rund 14.000 motivierte Mitarbeitende in 418 Büros in 137 Ländern: Hapag-Lloyd ist eine weltweit führende Linienreederei und Ihr leistungsstarker Partner.

2. Aurubis AG: 17100 Mio. Euro Umsatz (2024) / 6673 Mitarbeiter

Aurubis ist der führende integrierte Kupferkonzern und der größte Recycler weltweit. Pro Jahr werden über 1 Mio. Tonnen Kupferkathoden und daraus diverse Kupferprodukte für viele Branchen produziert.

3. Otto GmbH & Co KG: 15000 Mio. Euro Umsatz (2024) / 38456 Mitarbeiter

Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens erstreckt sich auf die drei Segmente Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service.

4. Marquard & Bahls AG: 14500 Mio. Euro Umsatz (2022) / 6194 Mitarbeiter

Die Marquard & Bahls AG mit Sitz in Hamburg ist ein deutscher Mineralölkonzern mit Aktivitäten im Mineralölgroßhandel und Tanklagerbetrieb. Wesentlicher Bestandteil von Marquard & Bahls sind die Mabanaft, die 2009 auf einen Absatz von 18 Mio. Tonnen Öl kam, und die Oiltanking GmbH, deren Tankraum im selben Zeitraum 17,0 Mio. Kubikmeter betrug.

5. Maxingvest AG: 12649 Mio. Euro Umsatz (2023) / 31800 Mitarbeiter

Die Maxinvest AG ist die Dachgesellschaft der der operativ tätigen Unternehmen Tchibo und Beiersdorf.

6. Airbus Operations GmbH: 11700 Mio. Euro Umsatz (2023) / 16676 Mitarbeiter

Airbus ist neben Boing einer der weltweit bedeutenden Flugzeugbauer.

7. Beiersdorf AG: 9850 Mio. Euro Umsatz (2024) / 22791 Mitarbeiter

Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger, deutscher Konsumgüterkonzern.

8. JET Tankstellen Deutschland GmbH: 9540 Mio. Euro Umsatz (2022) / 246 Mitarbeiter

Jet ist eine bundesweit vertretene Tankstellenkette.

9. ESSO Deutschland GmbH: 8281,7 Mio. Euro Umsatz (2021) / 208 Mitarbeiter

Esso beziehungsweise ExxonMobil ist einer der größten Konzerne der Welt.

10. ArcelorMittal Germany Holding GmbH: 7400 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 9000 Mitarbeiter

ArcelorMittal Germany Holding GmbH ist ein Industrieunternehmen im Bereich Stahlwerke. Es bietet eine Vielzahl von Produkten an, darunter Flachstahl, Walzstahl und Elektrostahl. Diese Produkte werden sowohl für den Einsatz in der Automobilindustrie als auch für die Herstellung von Bauprodukten verwendet. ArcelorMittal Germany Holding GmbH hat mehrere Standorte in Deutschland, um seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und sie mit innovativen Lösungen zu unterstützen. Das Unternehmen bietet auch verschiedene Dienste wie Logistiklösungen, technischen Support und Beratung an.

Die 1.000 größten Unternehmen in Hamburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Hamburg: Weiterführende Informationen und Akteure

Hamburg hat 1910160 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 2 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 1061826 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann 28 Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Hamburg.

Links zu Standortakteuren

Hamburg Marketing GmbH

Freie und Hansestadt Hamburg

HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Süderelbe AG

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

 

Eine Antwort zu “Standortprofil Hamburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language