Standortprofil Hannover: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Hannover im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 13. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 22.9.2025 aktualisiert worden.

Hannover im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 426 Punkten auf Rang 13 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -1 Platz). Es finden sich 134 der deutschen Top-Unternehmen in Hannover, das bedeutet Rang 10 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Hannover damit über 24,44 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2784 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,72.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Hannover in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Hannover beträgt 95105,2 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 360635. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 263,72 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Continental AG ist mit 190000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Hannover mit 0,63 auf Rang 335 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Hannover ist 1943. Die Gilde Brauerei GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1546 gilt dabei als ältestes Unternehmen, SYNAOS GmbH (gegründet 2018) als das jüngste.

Hannover zählt 56 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Hannover bundesweit auf Rang 11. Hannover hat vier der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Viscom AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für automatische optische Inspektionssysteme (Elektronikindustrie ).

Auch ausländische Investoren zieht es nach Hannover. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 39 Unternehmen am Standort. Hannover liegt damit bundesweit auf Rang 19. Zu den Unternehmen zählt GETEC ENERGIE GmbH, das mit Infrastructure Investments Fonds (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Hannover 26 Investoren gelistet (bundesweit Rang 9). So Caplantic GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Caplantic GmbH.

Hannover hat zudem 19 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Graitec Innovation GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Cloud-Solutions / Big Data gelistet.

Zudem sind vier Unternehmen aus Hannover als Hidden Champions eingestuft.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Hannover bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 134 Top-Unternehmen aus Hannover:

1. Continental AG: 39700 Mio. Euro Umsatz (2024) / 190000 Mitarbeiter

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter.

2. TUI AG: 23200 Mio. Euro Umsatz (2024) / 66850 Mitarbeiter

TUI ist das größte Touristikunternehmen Europas mit Reisebüros, Incoming-Agenturen, Hotels, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffen und Reiseveranstaltern.

3. enercity AG: 9152,7 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2968 Mitarbeiter

Die enercity AG ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen in Hannover und Niedersachsen. Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus bieten es energienahe Services rund um Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung, Energieeffizienz, Telekommunikation und smarte Infrastruktur.

4. GETEC ENERGIE GmbH: 3670 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3000 Mitarbeiter

GETEC ist Gestalter der Energiewende und einer der führenden Energieversorger und Contracting-Spezialisten für Industrie und Immobilienwirtschaft in Europa. Als Energiedienstleister bietet Getec Wärme, Kälte, Dampf, elektrischer Strom, Druckluft oder andere Medien Darüber hinais bioetet man einen Rundum-Service bei Energieerzeugungsanlagen – von der Planung bis zur Wartung.

5. GETEC ENERGIE HOLDING GmbH: 3633,6 Mio. Euro Umsatz (2023) / 650 Mitarbeiter

Die Getec Gruppe ist ein Energiedienstleistungsunternehmen mit nehreren Standorten.

6. Faurecia Automotive GmbH: 2073,2 Mio. Euro Umsatz (2023) / 4456 Mitarbeiter

Faurecia ist ein weltweit tätiger Zulieferer für die Automobilindustrie und eines der größten Unternehmen seiner Art.

7. BURGER KING Deutschland GmbH: 1200 Mio. Euro Umsatz (2023) / 23000 Mitarbeiter

Burger King ist mit über 500 Standorten die zweitgrößte deutsche Fastfood Kette.

8. Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG: 1000 Mio. Euro Umsatz (2023) / 4800 Mitarbeiter

Die Verlagsgesellschaft Madsack verlegt viele regionale Tageszeitungen in Niedersachsen und ist auch in den Bereichen Hörfunk, Film und Fernsehen sowie Online aktiv.

9. GP Günter Papenburg AG: 954,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3500 Mitarbeiter

Papenburg ist in den Sparten Gewinnung von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Hoch-, Tief-, Straßen- und Gleisbau Baumaschinenhandel und -service, Maschinen- und Anlagenbau, Spedition sowie Entsorgung einschließlich Recycling und Deponierung tätig.

10. KONE GmbH: 779 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2865 Mitarbeiter

Kone ist das viertgrößte Aufzugsunternehmen und einer der größten Rolltreppenhersteller der Welt.

Die 1.000 größten Unternehmen in Hannover und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Hannover: Weiterführende Informationen und Akteure

Hannover hat 548186 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 13 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 345668 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann neun Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Hannover

Die Innenstadt Hannovers soll langfristig ein starkes wirtschaftliches Zentrum in der Region Hannover und Norddeutschland bleiben, in dem Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie auch zukünftig florieren. Zu einer klimaneutralen und resiliente Entwicklung der Innenstadt gehört auch die Ausrichtung als lebenswerten Wohnbereich und vitalen Ort des Sich-Treffens, konsumfreien Verweilens und der kulturellen Erlebnisse, der Bildung und Freizeit.
Der INNENSTADT.DIALOG zur Zukunft und Entwicklung der Innenstadt Hannovers war eine offene Einladung an Einwohner*innen und Akteur*innen der Stadtgesellschaft sowie fachliche Experten und der Politik zur Mitgestaltung. Der Dialog bot Formate der Information, der Befragung, des Mitwirkens, der Debatte und des Ausprobierens in Stadtexperimenten. Neben mehreren Online- und Vor-Ort-Befragungen wurden u. a. sogenannte Experimentierräume unter dem Motto „HANNOVER MIT(TE) GESTALTEN“ entwickelt, welche sich mit einer Vielzahl kreativer, sportlicher und informativer Mitmachangebote an die Bürger*innen Hannovers richteten. Im Rahmen der zwei Experimentierräume wurde so bspw. der Autoverkehr und Parkmöglichkeiten im Innenstadtbereich eingeschränkt und stattdessen mehr Stadtgrün sowie neue Sitz- und Verweilmöglichkeiten geschaffen. Im Rahmen der Quartierswerkstätten wurde durch eine externe fachliche Begleitung ausgehend von einem Fachbeitrag mit Bezug zum jeweiligen Betrachtungsraum in Arbeitsgruppen gearbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. Verschiedene Kulturhäuser verlagerten ihre Foyers nach draußen und boten ein vielfältiges Programm an (u. a. Sound-Installationen der Staatsoper Hannover, kleine Pop-Up-Orchester und Chorgesang, Lesungen). Ein optisches und sportliches Highlight war die imposante mobile Surfwelle auf dem Opernplatz, die alle Neugierigen zum kostenlosen Surfspaß einlud. Darüber hinaus ergänzten temporäre Sportareale, Info-Stände, ein Klima-Pavillon, ein Kinder-Klettergerüst, ein Schilderwald mit kreativen Piktogrammen zum Thema „Leben in der Innenstadt“, ein Stadt(t)raumgarten und eine mobile Bibliothek das Angebot.
Die zentralen Erkenntnisse wurden in „MITTE NEU DENKEN – DAS INNENSTADTKONZEPT 2035“ zusammengefasst und vom Rat der Stadt beschlossen. Das integrierte Konzept bündelt diese in abgewogene und zueinander in Bezug stehende Ziele und Strategien einer klimaneutralen und resilienten Innenstadtentwicklung Hannovers bis 2035 und formuliert zugleich einen klaren Maßnahmenkatalog zur Umsetzung.

Links zu Standortakteuren

Landeshauptstadt Hannover

hannoverimpuls GmbH

Metropolregion GmbH

Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH

Förderverein Pro Hannover Region e.V.

Region Hannover

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

 

Eine Antwort zu “Standortprofil Hannover: Wirtschaft und die größten Unternehmen”

  1. Hannover ist schon ein beeindruckender Standort und ich finde, dass die deutsche Wirtschaft hier richtig gut die Unternehmensdaten darstellt. Kompliment und Respekt an die wertvolle Arbeit! Vielen Dank und Gruß, Winfried Wengenroth von City Immobilienmakler Hannover.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language