
Standortprofil Herne: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Herne im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 146. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.
Herne im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 52,82 Punkten auf Rang 146 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –20 Plätze). Es finden sich 25 der deutschen Top-Unternehmen in Herne, das bedeutet Rang 130 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Herne damit über 15,83 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 3504 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,63.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Herne in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Kelvion Holding GmbH ist mit 5253 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Herne mit 2155 auf Rang 3504 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Herne ist 1948. Die Vulkan Gruppe mit dem Ursprung im Jahr 1889 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Marcus Urbich e.K. (gegründet 1999) als das jüngste.
Herne zählt zehn der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Herne bundesweit auf Rang 143. Herne hat drei der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Vulkan Gruppe. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Antriebstechnik für Schiffe und Generatoren; u.a. hochelastische Kupplungen für Großmotoren.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Herne. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich neun Unternehmen am Standort. Herne liegt damit bundesweit auf Rang 112. Zu den Unternehmen zählt Kelvion Holding GmbH, das mit Triton Fund (Schweden) einen Eigentümer aus Schweden hat.
Herne hat zudem drei der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Kelvion Holding GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Industry 4.0 gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Herne bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 25 Top-Unternehmen aus Herne:
1. Kelvion Holding GmbH: 922,3 Mio. Euro Umsatz (2020) / 5253 Mitarbeiter
Als Technologiemarktführer produziert Kelvion Wärmetauscher für nahezu alle denkbaren industriellen Anwendungen und bietet passgenaue Lösungen.
2. SCHWING GmbH: 231 Mio. Euro Umsatz (2018) / 850 Mitarbeiter
Die Schwing Gruppe ist der führende Hersteller für Betonbaumaschinen.
3. IFÜREL EMSR-Technik GmbH & Co. KG: 180 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 600 Mitarbeiter
Ifürel Emsr bietet seinen Kunden elektronische Produkte und Systeme und die dazugehörige Montage.
4. Vulkan Gruppe: 166 Mio. Euro Umsatz (2017) / 1260 Mitarbeiter
Die von der Hackforth Holding gehaltene Vulkan Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe in den Branchen Antriebstechnik und Kälte-Klimatechnik.
5. Stadt-Parfümerie Pieper GmbH Parfümerie International: 152,32 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 952 Mitarbeiter
Die Stadt-Parfümerie Pieper ist eine Parfümeriekette aus Herne.
6. Deutsche Benkert GmbH: 122 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 350 Mitarbeiter
Deutsche Benkert ist ein Unternehmen, das Mundstückpapiere für die Zigarettenindustrie produziert.
7. Eiffage Infra-Bau SE: 75 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 300 Mitarbeiter
Eiffage Rail, ehemals Heitkamp Rail, ist international tätig und konzentriert sich im Eisenbahnbereich auf den Bau und die Instandhaltung von Schienenverkehrsanlagen.
8. Reifen Stiebling GmbH: 70 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 140 Mitarbeiter
Reifen Stiebling ist ein regional agierendes Unternehmen, das neben Reifen auch Dienstleistungen rund ums Fahrzeug anbietet.
9. FläktGroup Deutschland GmbH: 56 Mio. Euro Umsatz (2021) / 163 Mitarbeiter
FläktGroup Deutschland GmbH ist ein Industriedienstleister im Bereich Gebäudetechnik. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Be- und Entlüftung von Gebäuden an, darunter Ventilatoren, Filter und Regelungssysteme. Darüber hinaus bietet FläktGroup Deutschland GmbH auch Beratungs- und Planungsdienstleistungen sowie Wartungs- und Instandhaltungsdienste an. Die Produkte des Unternehmens sind in ganz Deutschland erhältlich, so dass Kunden auf qualitativ hochwertige Technologie zur Verbesserung der Energieeffizienz zugreifen können.
10. Bäckerei Brinker GmbH: 41 Mio. Euro Umsatz (2017) / 653 Mitarbeiter
Brinker ist eine Bäckerei in der dritten Generation.
Die 1.000 größten Unternehmen in Herne und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Herne: Weiterführende Informationen und Akteure
Herne hat 157896 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 55 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 49148 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Herne
Das ehemalige Hertie-Warenhaus mit denkmalgeschützter Fassade in der Innenstadt Hernes wurde in eine moderne Mixed-Use-Immobilie mit Büros, Gastronomie, Ladenlokalen und einem Fitnessstudio umgewandelt. Die moderne Architektursprache erhält das Denkmal, überwindet dabei den 1960er-Jahre Warenhaus-Charakter und schafft ein zeitgemäßes Gebäude mit hoher Aufenthaltsqualität.
Nachdem die Immobilie seit 2009 leer stand, entwickelte die Stadt 2014 ein umfassendes Quartierskonzept, welches auch die Begrünung des Robert-Brauner-Platzes beinhaltete. In einem Vergabeverfahren wurde die Immobilie an die Landmarken Neue Höfe Herne GmbH verkauft.
Im Rahmen der Projektentwicklung wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für die Neuen Höfe Herne geprüft. Festgeschrieben war die Ansiedlung einer Gastronomie im Erdgeschoss. Das fehlende Angebot von modernen Büroflächen in der Herner Innenstadt führte dazu, dass diese Nutzung für die Obergeschosse gewählt wurde. Im Untergeschoss befand sich eine große Fläche ohne Tageslicht. Hier eröffnete ein Fitnessstudio. Ein angrenzendes Parkhaus bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Mit diesen neuen Angeboten konnte die gewünschte Frequenz in die Herner Innenstadt gebracht werden.
Große Glasfronten und zwei offene Lichthöfe wurden zur Belichtung von oben ins Gebäude geschnitten. Sie schaffen heute eine freundliche und helle Atmosphäre. Der größere Lichthof dient zugleich als Treffpunkt, Kommunikationsort und zentraler Orientierungspunkt.
Der Komplex ist vollvermietet und wurde Mitte 2022 an den Investment und Asset-Manager Advenis Germany verkauft. Die Neuen Höfe 2021 wurden mit dem polis Award in Silber (Kategorie Reaktivierte Zentren) ausgezeichnet sowie mit dem silbernen FIABCI Prix d´Excellence Germany (Kategorie Gewerbe).
Nach elf Jahren Leerstand ist die erfolgreiche Revitalisierung ein Symbol des Wandels und der Zukunft der Herner Innenstadt mit großer Strahlkraft.
Links zu Standortakteuren
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar