
Standortprofil Kiel: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Kiel im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 41. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.
Kiel im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 149,45 Punkten auf Rang 41 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –5 Plätze). Es finden sich 81 der deutschen Top-Unternehmen in Kiel, das bedeutet Rang 32 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Kiel damit über 32,55 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2212 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 1,95.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Kiel in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Kiel beträgt 11596,3 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 44920. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 258,16 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG ist mit 18000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Kiel mit 559 auf Rang 2212 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Kiel ist 1950. Die German Naval Yards Kiel GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1838 gilt dabei als ältestes Unternehmen, PV Carlsen & Lamich GmbH & Co. KG (gegründet 2011) als das jüngste.
Kiel zählt 31 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Kiel bundesweit auf Rang 30. Kiel hat acht der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Hochdruckkompressoren und Verdichtungstechnik (Marine).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Kiel. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 24 Unternehmen am Standort. Kiel liegt damit bundesweit auf Rang 30. Zu den Unternehmen zählt Hauptgenossenschaft Nord AG, das mit DLG Group (Dänemark) einen Eigentümer aus Dänemark hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Kiel fünf Investoren gelistet (bundesweit Rang 31). So DMB Dr. Dieter Murmann Beteiligungsgesellschaft mbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Investoren. Kiel hat zudem fünf der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Max Jenne Arzneimittel – Großhandlung KG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Pharma gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Kiel bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 81 Top-Unternehmen aus Kiel:
1. Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG: 6043 Mio. Euro Umsatz (2023) / 18000 Mitarbeiter
Bartels & Langness ist ein Lebensmittelgroßhändler mit nachgelagerten Einzelhandelsaktivitäten. Das Unternehmen gehört zu den 15 größten Lebensmittelhändlern in Deutschland.
2. Hauptgenossenschaft Nord AG: 1280 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1600 Mitarbeiter
Die Raiffeisen Hauptgenossenschaft Nord mit Sitz in Kiel ist eines der größten Agrarhandelsunternehmen Norddeutschlands.
3. CITTI Märkte GmbH & Co. KG: 562,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 2500 Mitarbeiter
Citti betreibt fünf Supermärkte in Kiel, Lübeck, Flensburg, Rostock und Stralsund, die von der Verkaufsfläche zu den größten ihrer Art in Europa gehören.
4. Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG: 364 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1214 Mitarbeiter
Caterpillar Marine Power Systems baut Schiffsdiesel in der Größenordnung von 11 bis 16.
5. Max Jenne Arzneimittel – Großhandlung KG: 320,4 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 243 Mitarbeiter
Die Arzneimittel-Grosshandlung Max Jenne beliefert über 1.
6. Sartori & Berger GmbH & Co. KG: 200 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 250 Mitarbeiter
Die Firma Sartori-Berger ist ein renommierter Profi für Schifffahrt-Services.
7. BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG: 184 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 230 Mitarbeiter
BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen im Industriebereich, das sich auf den Landhandel spezialisiert hat. Das Sortiment umfasst Produkte wie Maschinen und Ausrüstungen, Werkzeuge, Baumaterialien und vieles mehr. BSL bietet seinen Kunden eine breite Palette an Serviceleistungen, darunter Lagerhaltung, Lieferung zur Baustelle und technischer Support. Darüber hinaus können Kunden auch von verschiedenen Finanzierungsoptionen profitieren.
8. LH Germany Holding GmbH: 144 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1200 Mitarbeiter
Die Firma Louvre Hotels Group LHG ist fokussiert auf die Akquisition von Franchisebetrieben.
9. KWS Kieler Wach- und Sicherheits gesellschaft GmbH & Co. KG: 135,9 Mio. Euro Umsatz (2015) / 4565 Mitarbeiter
Die Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft ist auf den Gebieten Sicherheit, Brandschutz, Gebäudeservice sowie Garten- und Landschaftspflege spezialisiert.
10. Inter Farm Handel GmbH: 120 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 150 Mitarbeiter
Inter Farm Handel GmbH ist ein Industriedienstleister im Bereich Landhandel. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen für die Landwirtschaft an, darunter Saatgut, Futtermittel, Pflanzenschutzmittel und mehr. Es hat auch ein Netzwerk von Distributoren in ganz Deutschland, um den Kunden einen schnellen Zugang zu den Produkten zu ermöglichen. Inter Farm Handel GmbH bietet auch verschiedene Services wie Beratungs- und Schulungsdienste sowie Lieferservice an.
Die 1.000 größten Unternehmen in Kiel und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Kiel: Weiterführende Informationen und Akteure
Kiel hat 248873 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 31 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 131418 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann vier Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Kiel
Vor dem Hintergrund der umfangreichen Baumaßnahmen im Herzen der Innenstadt überzeugten der Kiel-Marketing e.V. (KM) und Vertreter der Immobilienwirtschaft 2016 die Stadtspitze von der notwendigen Initiierung eines eigenen Innenstadt-Managements (IM). Darauf erfolgte die politische Zusage, dass jeder privat investierte Euro von Seiten der Stadt für die Schaffung einer Personalstelle verdoppelt wird (bis zu 100.000 Euro über drei Jahre).
So konnte im Mai 2017 das Innenstadt-Management etabliert werden, das seitdem als Bindeglied zwischen Privatwirtschaft und Verwaltung aktiv zur Entwicklung des öffentlichen Raums beiträgt. Schwerpunkt der Arbeit als zentrale Schaltstelle ist die Vermittlung und Koordination zwischen allen Beteiligten und die Unterstützung des Projektverlaufs im Bereich Leerstandsmanagement. Zu den einzelnen Bausteinen gehören eine aktuelle Leerstandsbörse und ein Zwischennutzungskonzept, unter anderem mit einem Pop-up Pavillion und entsprechenden Impulsprojekten.
Wichtig ist ebenso die Förderung der Einbindung von Kieler*innen und Gewerbetreibenden in den Umgestaltungsprozess, die Unterstützung des Informationsflusses zwischen Verwaltung und Gewerbetreibenden sowie eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der für die Innenstadt und ihre Angebote geworben wird.
Mit Stand April 2021 konnten bisher 25 Zwischennutzungsprojekte in 12 unterschiedlichen Immobilien umgesetzt werden. Eine davon ist der Pop-up Pavillon am Alten Markt. Eine rund 80qm große Fläche, die das IM seit März 2019 gemeinsam mit dem Referat Kreative Stadt angemietet hat und kostenfrei weitergeben kann. In dieser Fläche allein konnten bis jetzt 30 einzelne Zwischennutzungsprojekte beheimatet werden.
Weitere Erfolgsprojekte sind das „Wohlfühl-Kaufhaus“ Kosmos mitten in der Hauptfußgängerzone sowie das in 2018 eingeführte Fahrtkosten-Rückerstattungssystem Parken Plus.
Links zu Standortakteuren
Kieler Wirtschaftsförderungs-und Strukturentwicklungs GmbH
MBG Mittelständische Beteilgungsgesellschaft Schleswig Holstein mbH
WTSH-Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar