
Standortprofil Lahr/Schwarzwald: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Lahr/Schwarzwald im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 426. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Lahr/Schwarzwald im DDW-Standortranking
Lahr/Schwarzwald liegt mit 34,57 Punkten auf Rang 426 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -6 Plätze).
Es finden sich acht der deutschen Top-Unternehmen in Lahr/Schwarzwald.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 1,92.
Die Platzierung von Lahr/Schwarzwald in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Vogel-Bau GmbH ist mit 939 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Lahr/Schwarzwald zählt sieben der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Lahr/Schwarzwald bundesweit auf Rang 269. Lahr/Schwarzwald hat einen der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Brüder Neumeister GmbH Maschinen- und Gerätebau für die Grafische Industrie. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für optische Druckplattenregistriersysteme.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Lahr/Schwarzwald bewerten).
Die größten Unternehmen in Lahr/Schwarzwald
1. Vogel-Bau GmbH: 275,3 Mio. Euro Umsatz (2021) / 939 Mitarbeiter
Vogel-Bau ist im Straßenbau aktiv und betreibt eigene Kies- und Asphaltwerke.
2. Rubin Mühle GmbH: 82,1 Mio. Euro Umsatz (2017) / 210 Mitarbeiter
Die Rubin Mühle ist ein traitionsreicher Spezialist der Getreideverarbeitung.
3. Autohaus Link GmbH: 50 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 100 Mitarbeiter
Autohaus Link GmbH ist ein führender Anbieter im Autohandel. Mit einer breiten Palette an Fahrzeugen, Ersatzteilen und Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden eine umfassende Auswahl an Produkten und Services. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von Händlern in ganz Deutschland, die den Kunden bei der Suche nach dem richtigen Fahrzeug unterstützen. Die Mitarbeiter des Autohauses Link GmbH sind bestens ausgebildet und bieten ihren Kunden professionelle Beratung und Serviceleistungen. Zudem werden regelmäßig Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten, um den Mitarbeitern die neuesten Entwicklungen im Autohandel zu vermitteln. Das Unternehmen legt großes Augenmerk auf Qualität und Sicherheit sowie auf die Zufriedenheit der Kunden.
4. Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG Druckhaus: 41 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 198 Mitarbeiter
Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG ist ein Druckhaus und Dienstleister in der Branche Druckereien. Das Unternehmen bietet hochwertige Druckerzeugnisse, die auf modernsten Maschinen gefertigt werden. Es steht für innovative Ideen, kompetente Beratung und zuverlässige Lieferungen. Kunden profitieren von einem breiten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, darunter Offsetdruck, Digitaldruck, Weiterverarbeitung und Logistik. Die Mitarbeiter sind bestens ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich des Druckgewerbes. Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG setzt auf Qualität, Zuverlässigkeit und Serviceorientierung bei all seinen Produkten und Dienstleistungen.
5. Wagner System GmbH: 30 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 100 Mitarbeiter
Die Firma Wagner ist ein Experte für Möbelbeine.
6. Nestler Wellpappe GmbH & Co. KG: 20 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 400 Mitarbeiter
Nestler Wellpappe GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Verpackungsindustrie. Es produziert und vertreibt Wellpappe, die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich ist. Das Unternehmen bietet auch maßgeschneiderte Lösungen für Kunden an, um ihnen das bestmögliche Ergebnis zu liefern. Nestler Wellpappe GmbH & Co. KG hat ein breites Netzwerk an Vertriebspartnern in ganz Deutschland, die sicherstellen, dass die Produkte schnell und effizient geliefert werden können. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kunden Beratungsleistungen bei der Auswahl des richtigen Produkts an.
7. Brüder Neumeister GmbH Maschinen- und Gerätebau für die Grafische Industrie: 20 Mio. Euro Umsatz (2018) / 146 Mitarbeiter
Nela ist ein international aufgestelltes Unternehmen, das Maschinen für Industrieanwendungen mit optischen Kontrollfunktionen, Prozessregelungen und Automatisierungsapplikationen fertigt.
8. Karl Miller GmbH: 20 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 130 Mitarbeiter
KML Miller ist eine Unternehmensgruppe, deren Expertise in Spezialkabinen für Fahrzeuge liegt. Die Firma zählt auf diesem Gebiet zu den Technologieführern. Die Gruppe setzt sich aus den Firmen KMK Miller und KML Miller zusammen.
Die 1.000 größten Unternehmen in Lahr/Schwarzwald und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Lahr/Schwarzwald
Zu Beginn stand die Problemstellung, dass viele Arbeitnehmer von außerhalb sowie auch Neubürger Lahr nur über die „Grüne Wiese“ kennen. Die Innenstadt, ihre zahlreichen Plätze, Cafés und Inhaber geführten Geschäfte wurden zu wenig wahrgenommen. Dazu kommen zwei starke Oberzentren in unmittelbarer Nähe. Vor dem Hintergrund eines rasch wachsenden E-Commerce wurde daher 2018 im Rahmen der Landesgartenschau die Kampagne „Außen Lahr. Innen Stadt“ initiiert.
Die Kampagne war von Anfang an auf eine längere Laufzeit angelegt und versteht sich als strategische Qualitäts- und Aktionsoffensive für die Lahrer Innenstadt mit nachhaltiger Wirkung nach innen und außen. Unser Ziel ist es, mit Blick auf die Potenziale unserer Innenstadt die Lahrer Vielfalt zu leben und erlebbar zu machen.
Die aktive Beteiligung möglichst vieler Partner ist dabei integraler Bestandteil. Wir haben von Anfang an in Form von Workshops, Konferenzen und aktuell in einer Unternehmensbefragung die Kampagne konzeptionell fortentwickelt.
Zurückliegende Meilensteile sind die Kampagnen-Formate „Schau mal!“ und die im Zuge der Pandemie entwickelten Gewinnspiele, deren Ziel es ist, die Menschen zum Kauf in die Geschäfte zu holen und durch die Ausgabe von Gutscheinen der Werbegemeinschaft sie ein weiteres Mal in die Innenstadt zu bringen. Aktuell wichtige Bausteine sind digitale Formate, wie die digitale Gutschein- und Arbeitnehmerkarte oder das App-basierte Schaufenster-Shopping. Künftig sollen weitere Formate für Familien erarbeitet werden.
In der Kommunikation wird das Signet als Adressat bzw. als Marke auf Plakaten, Flyern, im Internet und Social Media mitgeführt. Mit der großflächigen Applikation des Signets auf den Schaufenstern von Leerständen ist das Signet aktuell prominent platziert. Mit der flexiblen Gestaltung des Dach-Signets „Außen Lahr. Innen Stadt.“ In „Wir für Lahr“ und „Schau mal!“ wird die inhaltliche Ausrichtung einerseits auf das Thema Zusammenhalt und Identität gerichtet andererseits auf Spannung und Interaktion.
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Leserbenotung
„Bestes Flächenangebot“in der Leserbenotung
„Bestes Flächenangebot“
Schreibe einen Kommentar