
Standortprofil Magdeburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Magdeburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 93. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 22.9.2025 aktualisiert worden.
Magdeburg im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 74,12 Punkten auf Rang 93 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -4 Plätze). Es finden sich 38 der deutschen Top-Unternehmen in Magdeburg, das bedeutet Rang 74 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Magdeburg damit über 15,83 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 3472 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 1,86.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Magdeburg in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Magdeburg beträgt 2319,4 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 16245. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 142,78 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. regiocom SE ist mit 6390 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Magdeburg mit 0,46 auf Rang 919 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Magdeburg ist 1974. Die SKET GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1838 gilt dabei als ältestes Unternehmen, En.plus GmbH (gegründet 2009) als das jüngste.
Magdeburg zählt elf der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Magdeburg bundesweit auf Rang 119. Magdeburg hat einen der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Schuberth GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Hochleistungs-Karbonhelme (v.a. in Premiumklasse ab 500 Euro, u.a. für die Formel 1).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Magdeburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 17 Unternehmen am Standort. Magdeburg liegt damit bundesweit auf Rang 54. Zu den Unternehmen zählt G+E GETEC Holding GmbH, das mit Infrastructure Investments Fund (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Magdeburg zwei Investoren gelistet (bundesweit Rang 63). So bmp Ventures AG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich bmp Ventures AG.
Magdeburg hat zudem sechs der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich FIMAS GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Cloud-Solutions gelistet.
Zudem sind zwei Unternehmen aus Magdeburg als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Magdeburg bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 38 Top-Unternehmen aus Magdeburg:
1. G+E GETEC Holding GmbH: 882,5 Mio. Euro Umsatz (2021) / 2151 Mitarbeiter
GETEC bietet mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen die gesamte Palette an Energiedienstleistungen sowie Telekommunikationsdienstleistungen für die Immobilienwirtschaft an.
2. regiocom SE: 228,6 Mio. Euro Umsatz (2023) / 6390 Mitarbeiter
Als einer der größten inhabergeführten Service-Dienstleister Deutschlands ist die regiocom-Gruppe mit über 6.000 qualifizierten Mitarbeiter an mehr als 25 Standorten in Europa aktiv. regiocom bietet Kundenservice, Energieabrechnung sowie IT-Solutions als Partner bei der Übernahme von Geschäftsprozessen für Unternehmen aus den Branchen Energie, Telekommunikation, Banken/Versicherungen, Handel uvm..
3. GETEC BBE GmbH: 96 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 77 Mitarbeiter
GETEC BBE GmbH ist ein Dienstleister im Bereich Versorgung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Energie- und Wärmelösungen wie Strom, Gas, Wasser und Fernwärme an. GETEC BBE GmbH verfügt über ein Netzwerk von Lieferanten in ganz Deutschland und kann so die bestmögliche Versorgung für seine Kunden gewährleisten. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Beratungsleistungen bei der Energiewirtschaft sowie verschiedene Tarifoptionen an, um den individuellen Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden.
4. Nordlam GmbH: 88,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 230 Mitarbeiter
Das Unternehmen Nordlam mit Sitz in Magdeburg produziert und vertreibt qualitativ hochwertiges Brettschichtholz.
5. Gunz Warenhandels GmbH: 84 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 160 Mitarbeiter
Die Firma Gunz agiert als Abholgroßmarkt.
6. SKET GmbH: 81,9 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 250 Mitarbeiter
Sket ist ein Outsourcing-Dienstleister im Maschinen- und Anlagenbau.
7. Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH: 80 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 92 Mitarbeiter
Das Müllheizkraftwerk Rothensee betätigt sich in Sachsen-Anhalt als Entsorgungsunternehmen.
8. VITERRA Magdeburg GmbH: 76,6 Mio. Euro Umsatz (2023) / 140 Mitarbeiter
Viterra ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Beschaffung, Handhabung, Verarbeitung und Vermarktung von Agrarrohstoffen. Das Unternehmnen ist Biodieselhersteller und zertifizierter Produzent von hochwertigem Rapsextraktionsschrot und Glycerin 99,5 % für die Futter-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.
9. Schuberth GmbH: 74,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 373 Mitarbeiter
Schuberth Helme ist Deutschlands führender Hersteller von Motorrad- und Sicherheitshelmen.
10. STORK Umweltdienste GmbH: 69,8 Mio. Euro Umsatz (2023) / 460 Mitarbeiter
Die STORK Unternehmensgruppe ist ein europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Entsorgung und Recycling. Heute besteht die Unternehmensgruppe aus 23 Gesellschaften an 13 Standorten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Aufbereitung mineralischer Abfälle. Dafür betreibt STORK sowohl stationäre Aufbereitungsanlagen als auch mobile Recyclingtechnik – insbesondere für die Schlackenaufbereitung. Die Gruppe ist bekannt für ihre hocheffiziente Rückgewinnung metallischer Rohstoffe.
Die 1.000 größten Unternehmen in Magdeburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Magdeburg: Weiterführende Informationen und Akteure
Magdeburg hat 240114 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 32 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 111108 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann drei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Links zu Standortakteuren
Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg mbH
IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar