
Standortprofil Mannheim: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Mannheim im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 14. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 21.2.2025 aktualisiert worden.

Mannheim im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 499,91 Punkten auf Rang 14 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert). Es finden sich 129 der deutschen Top-Unternehmen in Mannheim, das bedeutet RANG BEI UNTERNEHMENSANZAHL.
SATZ UNTERN. PRO EINWOHNER.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,36.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Mannheim in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Mannheim beträgt 46303,1 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 155541. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 297,69 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Bilfinger SE ist mit 30309 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Mannheim ist 1947. Die Hays AG mit dem Ursprung im Jahr 1651 gilt dabei als ältestes Unternehmen, RAFU + ZIMMER OHG (gegründet 2020) als das jüngste.
Mannheim zählt 40 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Mannheim bundesweit auf Rang 20. Mannheim hat fünf der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Fuchs Petrolub SE. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Spezial-Schmierstoffe.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Mannheim. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 63 Unternehmen am Standort. Mannheim liegt damit bundesweit auf Rang 9. Zu den Unternehmen zählt ABB AG, das mit ABB (Schweiz) einen Eigentümer aus Schweiz hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Mannheim acht Investoren gelistet (bundesweit Rang 19). So Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Private-Equity. Mannheim hat zudem 23 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich MVV Energie AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Internationalisierung / Energielösungen / Wassertechnologie gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Mannheim bewerten).
Die größten Unternehmen in Mannheim
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 129 Top-Unternehmen aus Mannheim:
1. Südzucker AG: 9498 Mio. Euro Umsatz (2023) / 19219 Mitarbeiter
Die Südzucker AG mit Sitz in Mannheim ist der größte Zuckerproduzent in Europa und einer der größten Nahrungsmittelkonzerne Deutschlands.
2. BAUHAUS AG: 7720 Mio. Euro Umsatz (2023) / 23000 Mitarbeiter
Handelsunternehmen – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten.
3. Bilfinger SE: 4312 Mio. Euro Umsatz (2022) / 30309 Mitarbeiter
Bilfinger ist ein international führender Industriedienstleister. Der Konzern steigert die Effizienz von Anlagen, sichert eine hohe Verfügbarkeit und senkt die Instandhaltungskosten. Das Portfolio deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage, Instandhaltung, Anlagen-Erweiterung und deren Generalrevision bis hin zu Umwelttechnologien und digitalen Anwendungen.
4. Fuchs Petrolub SE: 3540 Mio. Euro Umsatz (2023) / 6104 Mitarbeiter
FUCHS ist ein global operierender Konzern mit deutschen Wurzeln, der Schmierstoffe und verwandte Spezialitäten entwickelt, herstellt und vertreibt.
5. ABB AG: 3240 Mio. Euro Umsatz (2023) / 8600 Mitarbeiter
Mit den beiden Kernbereichen Automations- und Energietechnik ermöglicht ABB ihren Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
6. Röchling SE & Co. KG: 2723 Mio. Euro Umsatz (2023) / 11988 Mitarbeiter
Röchling ist in der Verarbeitung von technischen Hochleistungskunststoffen tätig.
7. SOPREMA GmbH: 2630 Mio. Euro Umsatz (2017) / 190 Mitarbeiter
Die Firma Soprema offeriert weltweit Abdichtungssysteme.
8. Bunge Deutschland GmbH: 1930,6 Mio. Euro Umsatz (2021) / 455 Mitarbeiter
Die Mannheimer Ölmühle ist eine der größten Anlagen zur Ölsaatenverarbeitung in Europa.
9. RKW SE: 932,6 Mio. Euro Umsatz (2021) / 3013 Mitarbeiter
RKW ist einer der führenden europäischen Hersteller von Polyethylen- und Polypropylen-Folien sowie von Vliesstoffen und Netzen.
10. Pepperl+Fuchs SE: 930 Mio. Euro Umsatz (2023) / 6850 Mitarbeiter
Pepperl und Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt elektronische Sensoren und Produkte für den Explosionsschutz.
Die 1.000 größten Unternehmen in Mannheim und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Akteure und weiterführende Informationen für Mannheim
mg: mannheimer gründungszentren gmbh
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.208 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar