Standortprofil Mönchengladbach: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Mönchengladbach im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 33. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.

Mönchengladbach im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 174,86 Punkten auf Rang 33 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +2 Plätze). Es finden sich 97 der deutschen Top-Unternehmen in Mönchengladbach, das bedeutet Rang 16 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Mönchengladbach damit über 36,07 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1963 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 3,42.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Mönchengladbach in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Mönchengladbach beträgt 18153,9 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 86007. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 211,07 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. AUNDE Group SE ist mit 25000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Mönchengladbach mit 0,39 auf Rang 1402 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Mönchengladbach ist 1948. Die SMS group GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1871 gilt dabei als ältestes Unternehmen, NEX Logistics Europe GmbH (gegründet 2009) als das jüngste.

Mönchengladbach zählt 43 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Mönchengladbach bundesweit auf Rang 19. Mönchengladbach hat fünf der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die SMS group GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für U.a. Anlagen und Systeme für metallurgische Prozesskette.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Mönchengladbach. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 30 Unternehmen am Standort. Mönchengladbach liegt damit bundesweit auf Rang 25. Zu den Unternehmen zählt Vanderlande Industries GmbH, das mit Vanderlande (Niederlande) einen Eigentümer aus Niederlande hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Mönchengladbach vier Investoren gelistet (bundesweit Rang 35). So GEBAB Treuhandgesellschaft mbH & Co. KG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich GEBAB Treuhandgesellschaft mbH & Co. KG.

Mönchengladbach hat zudem fünf der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich AUNDE Group SE. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Kooperationen / Mobilitätslösungen gelistet.

Zudem sind fünf Unternehmen aus Mönchengladbach als Hidden Champions eingestuft.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Mönchengladbach bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 97 Top-Unternehmen aus Mönchengladbach:

1. AUNDE Group SE: 3700 Mio. Euro Umsatz (2023) / 25000 Mitarbeiter

Die AUNDE Group ist Spezialist für Automobile Interieur und entwickelt und produziert Garne, Technische Textilien, Sitzbezüge aus Textil und Leder, Technische Federn, komplette Sitze, Schaumstoffteile, Interieur und Composite Components. Heute verfügt die AUNDE Group über 117 Werke in 28 Ländern. Mit den Marken AUNDE, ISRINGHAUSEN und FEHRER bietet die AUNDE Group ihren Partnern Exzellenz entlang der gesamten Produktionskette vom Garn zum kompletten Fahrzeuginterieur.

2. SMS group GmbH: 3431 Mio. Euro Umsatz (2023) / 14400 Mitarbeiter

SMS group ist ein weltweit führendes Unternehmen für den metallurgischen Maschinen- & Anlagenbau. SMS deckt ein umfassendes Produktprogramm für Neuanlagen, Modernisierungen und Turnkey-Projekte entlang der gesamten Prozesskette ab.

3. Vanderlande Industries GmbH: 2357 Mio. Euro Umsatz (2023) / 8796 Mitarbeiter

Vanderlande Industries ist ein Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, das Systeme zur Beförderung und Verteilung von diversen Gegenständen produziert.

4. OQEMA AG: 1300 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1600 Mitarbeiter

Die Gruppe, die vorher als Overlack AG firmierte, ist ein international tätiges Distributionsunternehmen für Basischemikalien und Spezialitäten. Das Familienunternehmen ist über 90 Jahre alt.

5. Hall Tabakwaren: 1157 Mio. Euro Umsatz (2020) / 750 Mitarbeiter

Die Firma Hall Tabakwaren ist spezialisiert auf Zigarettenautomaten.

6. Heinrich Schmidt GmbH & Co. KG: 750 Mio. Euro Umsatz (2023) / 2950 Mitarbeiter

Die Heinrich Schmidt Gruppe ist ein regional auftretender Großhandelspartner für professionelle Handwerker.

7. Trützschler Group SE: 693,2 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3000 Mitarbeiter

Trützschler ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Textilmaschinenbau und spezialisiert auf die Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Spinnerei und die Nonwoven-Industrie.

8. Refresco Deutschland GmbH: 429 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 900 Mitarbeiter

Refresco ist einer der führenden deutschen Fruchtsafthersteller.

9. Scheidt & Bachmann GmbH: 390 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 3500 Mitarbeiter

Die Scheidt & Bachmann Gruppe gehört zu den führenden Anbietern innovativer Automationslösungen, beispielsweise für das Parkraum-Management, Signalling Systems für den Bahnverkehr oder Systemen für Verkehrsbetriebe.

10. Siemes Gruppe: 325,3 Mio. Euro Umsatz (2024) / 4800 Mitarbeiter

Siemes Schuhcenter ist der drittgrößte deutsche Schuhhändler.

Die 1.000 größten Unternehmen in Mönchengladbach und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Mönchengladbach: Weiterführende Informationen und Akteure

Mönchengladbach hat 268943 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 25 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 105469 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann mit der Hochschule Niederrhein eine Hochschule am Standort vorweisen.

Basisinfos Mönchengladbach

Als größte Stadt zwischen Maas und Rhein und mit rund 15 Millionen Verbrauchern im Umkreis von 100 km fungiert Mönchengladbach ein verkehrsgünstig gelegenes Oberzentrum für die Region. Als ehemalige Hochburg der Textilindustrie ist die Hochschulstadt heute ein starker Wirtschaftsstandort insbesondere in den Bereichen Logistik, Dienstleistung, Maschinenbau, Gesundheitswesen sowie Textil/Bekleidung und richtet sich außerdem zunehmend auf wissensbasierte Berufsbilder und Kommunikationstechnologie aus. Sie punktet mit überregional attraktiven Gewerbeflächen wie dem Nordpark und ist Sitz mehrerer Großunternehmen und Weltmarktführer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Links zu Standortakteuren

EWMG – Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH

Stadt Mönchengladbach

WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

euregio rhein-maas-nord

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language