Standortprofil Münster: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Münster im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 34. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.

Münster im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 171,7 Punkten auf Rang 34 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –2 Plätze). Es finden sich 83 der deutschen Top-Unternehmen in Münster, das bedeutet Rang 29 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Münster damit über 25,7 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2698 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,4.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Münster in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Münster beträgt 10475,4 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 49307. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 212,45 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Westfalen AG ist mit 1763 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Münster mit 407 auf Rang 2698 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Münster ist 1949. Die Aschendorff Medien GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1720 gilt dabei als ältestes Unternehmen, flaschenpost SE (gegründet 2016) als das jüngste.

Münster zählt 45 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Münster bundesweit auf Rang 15. Münster hat einen der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Hengst SE. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Filter und Filter-Systeme (u.a. Nutzfahrzeuge).

Auch ausländische Investoren zieht es nach Münster. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 19 Unternehmen am Standort. Münster liegt damit bundesweit auf Rang 45. Zu den Unternehmen zählt Armacell GmbH, das mit PAI Partners (Frankreich) einen Eigentümer aus Frankreich hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Münster 12 Investoren gelistet (bundesweit Rang 16). So Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Family Office. Münster hat zudem neun der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich STRABAG Property and Facility Services GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Smart Building gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Münster bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 83 Top-Unternehmen aus Münster:

1. Westfalen AG: 1600 Mio. Euro Umsatz (2020) / 1763 Mitarbeiter

Die Westfalen Gruppe ist in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz und Tschechien tätig. Das im Jahre 1923 gegründete Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Münster. Die Geschäftsfelder sind Gase, Energieversorgung und Tankstellen.

2. Beresa GmbH & Co. KG: 878 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1200 Mitarbeiter

Beresa ist mit 18 Standorten der zweitgrößte Mercedes-Benz Vertreter in Deutschland.

3. Armacell GmbH: 836,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3300 Mitarbeiter

Armacell ist weltweit führend im Segment flexibler technischer Isolierungen.

4. Hengst SE: 725 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3500 Mitarbeiter

Hengst liefert Produkte, Systeme und Konzepte rund um die Filtration und Fluidmanagement und ist Entwicklungspartner und Serienlieferant für die Fahrzeug- und Motorenindustrie.

5. KÖNA GmbH & Co. KG: 681,7 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1173 Mitarbeiter

KÖNA ist das Dach der H. Gautzsch Firmengruppe, die als Großhändler für Elektroprodukte und Konsumgüter agiert.

6. STRABAG Property and Facility Services GmbH: 568 Mio. Euro Umsatz (2022) / 5425 Mitarbeiter

Strabag Property and Facility Services ist ein Komplettdienstleister für die Immobilien der Deutsche Telekom.

7. Stroetmann Gruppe: 513,36021 Mio. Euro Umsatz (2015) / 1467 Mitarbeiter

Die Firma Stroetmann handelt mit Saatgut, Tierfutter und Lebensmitteln und zwei C+C-Märkte.

8. Brillux GmbH & Co. KG: 500 Mio. Euro Umsatz (2018) / 2500 Mitarbeiter

Brillux ist ein international ausgerichtetes Unternehmen, das Farben und Lacke produziert und vertreibt.

9. Nordwest Dental GmbH & Co. KG: 493 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 411 Mitarbeiter

Die NWD Gruppe ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen im dentalmedizinischen Bereich.

10. COMPO GmbH: 350 Mio. Euro Umsatz (2022) / 800 Mitarbeiter

COMPO ist einer der führenden Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten auf dem deutschen und internationalen Markt. Verbraucher finden im vielfältigen Sortiment alles, was Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigen – von Blumenerde und Dünger über Rasensaat bis hin zu Artikeln zur Schädlingsbekämpfung und zum Pflanzenschutz mit Fokus auf biologischen Produkten.

Die 1.000 größten Unternehmen in Münster und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Münster: Weiterführende Informationen und Akteure

Münster hat 322904 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 20 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 187222 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann sieben Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Münster.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Münster

Ganz entspannt unter den duftenden Linden auf dem Domplatz sitzen, in der Mittagspause das mitgebrachte Butterbrot essen, einen Stopp beim Stadtbummel einlegen oder sich zum Plausch mit Freund*innen treffen:
Das kann man an der Ostseite des Domplatzes im Herzen von Münster. Dort, wo sonst Autos parken, haben die Stadt Münster und die Initiative starke Innenstadt Münster e.V. für rund drei Monate im Sommer 2022 80 Stühle in einem warmen Sandsteingelb aufgestellt und die Menschen eingeladen, diesen Teil des zentralen Platzes als „Domplatz-Oase“ zu nutzen.
Für die betroffenen Anwohner*innen wurden Ausweichmöglichkeiten zum Parken auf nahegelegenen Parkplatzflächen geschaffen. Parkflächen für mobilitätseingeschränkte Menschen blieben bewahrt, Zonen für Handwerksbetriebe und zum Laden und Liefern ebenfalls. Die Stühle wurden täglich auf- und abgebaut.
Der neu geschaffene Ort zum Sitzen und Ausruhen auf dem Domplatz war in 2022 überaus erfolgreich und wird deshalb im Jahr 2023 erneut eingerichtet. Durch die temporäre Aktion konnten wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzbarkeit gemacht werden und diese als langfristiger Impuls weiterbestehen. Der Domplatz wird ab Mitte des Jahres dauerhaft weitgehend autofrei sein.
Mit der Domplatz-Oase in Münster wurde somit eine einladende Freifläche für die Stadtgesellschaft geschaffen und öffentlicher Raum erfolgreich ohne Konsumzwang bespielt. Die wiederholte Umsetzung zeigt, dass mit einer gut durchdachten Konzeptionierung und proaktiven Kommunikation dauerhafte Alternativen zur Nutzung des Stadtraums entwickelt werden können.

Links zu Standortakteuren

Wirtschaftsförderung Münster GmbH

Bezirksregierung Münster

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Integrationsamt -Behinderte Menschen im Beruf-

Stadt Münster

Technologieförderung Münster GmbH

Technologiepark Münster GmbH

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language