Standortprofil Oldenburg (Oldenburg): Wirtschaft und die größten Unternehmen

Keine Kommentare Lesezeit:

Oldenburg (Oldenburg) im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 58. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research. 

Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.

Oldenburg (Oldenburg) im DDW-Standortranking

Standortranking
Deutschland 2/2024
Rang 15
in der Leserbenotung
„Bestes Wirtschaftsnetzwerk“

Oldenburg (Oldenburg) liegt mit 166,56 Punkten auf Rang 58 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -4 Plätze).

Es finden sich 59 der deutschen Top-Unternehmen in Oldenburg (Oldenburg).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 1,75.

 Rankingscore
 166,56
 Rang in Deutschland
 58
 Standortbenotung

Die Platzierung von Oldenburg (Oldenburg) in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

 

 

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Oldenburg (Oldenburg) beträgt 4078,3 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 25642. CEWE Stiftung & Co. KGaA ist mit 4000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 159,05 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Oldenburg (Oldenburg) ist 1948. Die F. W. Deus GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1857 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Zanner Architektur (gegründet 2013) als das jüngste.

Oldenburg (Oldenburg) zählt 36 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Oldenburg (Oldenburg) bundesweit auf Rang 26. Oldenburg (Oldenburg) hat einen der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die August Herzog Maschinenfabrik GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Flecht- und Spulmaschinenu.a. für Textilindustrie.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Oldenburg (Oldenburg). Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sechs Unternehmen am Standort. Oldenburg (Oldenburg) liegt damit bundesweit auf Rang 189. Zu den Unternehmen zählt CPC Haferkamp GmbH + Co. KG, das mit CPC (Frankreich) einen Eigentümer aus Frankreich hat.

Oldenburg (Oldenburg) hat zudem vier der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich VRG-Vereinigte Rechen-Zentren GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Oldenburg (Oldenburg) bewerten).

Die größten Unternehmen in Oldenburg (Oldenburg)

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 59 Top-Unternehmen aus Oldenburg (Oldenburg):

1. CEWE Stiftung & Co. KGaA: 788,8 Mio. Euro Umsatz (2023) / 4000 Mitarbeiter

Die CEWE-Gruppe ist Europas führender Foto-Service und Onlinedruck-Anbieter.

2. Ludwig Freytag GmbH & Co. Kommanditgesellschaft: 426,715 Mio. Euro Umsatz (2020) / 1300 Mitarbeiter

Ludwig Freytag ist ein Bauunternehmen, das alle Bereiche des Bauens abdeckt.

3. BÜFA GmbH & Co. KG: 342,7 Mio. Euro Umsatz (2021) / 511 Mitarbeiter

Büfa, kurz für Büsing und Fasch, wie das Unternehmen früher hieß, ist in verschiedenen Bereichen als Hersteller und Händler aktiv.

4. Telepoint Elektrohandelsgesellschaft mbH & Co. KG: 224 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 400 Mitarbeiter

Telepoint ist eine regional agierende Fachhandelskette, die sich mit ihren Technikmärkten auf elektronische Geräte spezialisiert hat.

5. CPC Haferkamp GmbH + Co. KG: 210 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 600 Mitarbeiter

Die Firma CPC Deutschland ist fokussiert auf Nassleimetiketten.

6. Famo Gruppe: 200 Mio. Euro Umsatz (2015) / 750 Mitarbeiter

Die Famo Gruppe ist ein norddeutsches Unternehmen, das im Elektrofachhandel tätig ist.

7. Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG: 170,72 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 776 Mitarbeiter

Die Nordwest-Medien publizieren die Nordwest-Zeitung.

8. Volkswagen Zentrum Oldenburg GmbH & Co. KG: 90 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 180 Mitarbeiter

Die Firmengruppe Braasch ist spezialisiert auf drei Fahrzeugmarken.

9. H. Freese GmbH & Co. KG: 85 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 170 Mitarbeiter

Die Freese Gruppe betreibt neun Autohäuser in Niedersachsen, die neben dem Autoverkauf auch verschiedene Service – und Dienstleistungen bieten.

10. VRG-Vereinigte Rechen-Zentren GmbH: 80,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 350 Mitarbeiter

Zur Unternehmensgruppe VRG, kurz Vereinigte Rechenzentren GmbH, gehören drei im IT-Bereich tätige Firmen.

Die 1.000 größten Unternehmen in Oldenburg (Oldenburg) und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Basisinfos Oldenburg (Oldenburg)

Der Landkreis Oldenburg verbindet die Oberzentren Bremen und Oldenburg, die in kürzester Zeit erreicht werden können. Hervorragende Verkehrsanbindungen, eine gute Infrastruktur und Ortschaften mit anerkannt hohen Wohn- und Freizeitwerten sowie reizvolle landschaftliche Vielfalt mit ausgezeichneten Wander- und Radwandermöglichkeiten bestimmen seine besondere Attraktivität und stehen für Lebensqualität im ländlichen Raum. Das dichte Autobahnnetz verbindet zahlreiche gut erreichbare Wirtschaftsstandorte. Wirtschaftlich ist der Landkreis Oldenburg geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen sowie einen ausgeglichenen Branchenmix.

Akteure und weiterführende Informationen für Oldenburg (Oldenburg)

Wirtschaftspartnerbörse REGISonline

JobNews

Stadt Oldenburg

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?

Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.

Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich
in der Leserbenotung
„Bestes Wirtschaftsnetzwerk“in der Leserbenotung
„Bestes Wirtschaftsnetzwerk“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language