
Standortprofil Osnabrück: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Osnabrück im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 28. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 22.9.2025 aktualisiert worden.
Osnabrück im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 187,51 Punkten auf Rang 28 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -2 Plätze). Es finden sich 80 der deutschen Top-Unternehmen in Osnabrück, das bedeutet Rang 32 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Osnabrück damit über 47,92 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1336 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 1,9.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Osnabrück in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Osnabrück beträgt 16476 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 91953. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 179,18 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Piepenbrock Service GmbH + Co. KG ist mit 26800 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Osnabrück mit 0,6 auf Rang 388 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Osnabrück ist 1944. Die IAG MAGNUM GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1835 gilt dabei als ältestes Unternehmen, MUUUH! GmbH (gegründet 2016) als das jüngste.
Osnabrück zählt 45 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Osnabrück bundesweit auf Rang 14. Osnabrück hat einen der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Hochwertige Spezialpapiere (u.a, Imaging-Papiere für fotorealistischen Druck).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Osnabrück. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich elf Unternehmen am Standort. Osnabrück liegt damit bundesweit auf Rang 87. Zu den Unternehmen zählt KME SE, das mit SMI Group (Italien) einen Eigentümer aus Italien hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Osnabrück drei Investoren gelistet (bundesweit Rang 39). So COLLEGIUM Vermögensverwaltungs AG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich COLLEGIUM Vermögensverwaltungs AG.
Osnabrück hat zudem 18 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH Institut für Fortbildung und Umschulung. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Bildung gelistet.
Zudem sind sechs Unternehmen aus Osnabrück als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Osnabrück bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 80 Top-Unternehmen aus Osnabrück:
1. Hellmann Worldwide Logistics: 3618,3 Mio. Euro Umsatz (2023) / 12237 Mitarbeiter
Hellmann Worldwide Logistics ist einer der großen internationalen Logistik-Anbieter.
2. WM SE: 2000 Mio. Euro Umsatz (2023) / 6000 Mitarbeiter
Die WM SE ist einer der größten Kraftfahrzeugteilehändler in Deutschland.
3. Köster-Gruppe: 1310 Mio. Euro Umsatz (2024) / 1900 Mitarbeiter
Die Köster GmbH ist einer der führenden Anbieter der Bauindustrie in Deutschland in den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Das Leistungsspektrum reicht von der individuellen Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung.
4. Piepenbrock Service GmbH + Co. KG: 968,5 Mio. Euro Umsatz (2024) / 26800 Mitarbeiter
Piepenbrock ist ein deutschlandweit agierendes Unternehmen, das sich auf Gebäudedienstleistungen spezialisiert hat.
5. Q1 Energie AG: 946 Mio. Euro Umsatz (2024) / 420 Mitarbeiter
Q1 ist ein konzernunabhängiges Unternehmen des deutschen Mittelstands und versorgt Kunden an bundesweit über 230 Tankstellen und mehr als 200 Ladepunkten zuverlässig mit Energie und Mobilität. Das breite Schmierstoffsortiment überzeugt für Pkw, Lkw und Industrie. Mit innovativen Energielösungen zu E-Mobilität, Bio-LNG und Photovoltaik trägt Q1 zu einer nachhaltigen Gestaltung zukunftsfähiger Mobilität bei.
6. KME SE: 942,1 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1700 Mitarbeiter
KME Germany ist einer der weltweit größten Hersteller von Erzeugnissen aus Kupfer und Kupferlegierungen.
7. Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG: 791,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3713 Mitarbeiter
Die Felix Schoeller Gruppe konzentriert sich auf die Produktion hochwertiger Spezialpapiere.
8. Heinrich Fip GmbH & Co. KG: 528,6 Mio. Euro Umsatz (2023) / 104 Mitarbeiter
Die Heinrich Fip GmbH & Co. KG istAral-Markenvertriebspartner und Lieferant von Kraftstoffen, Heizölen und Schmierstoffen. Fip ist über die Zentrale in Osnabrück hinaus durch eigene Niederlassungen vertreten.
9. Conditorei Coppenrath & Wiese KG: 500 Mio. Euro Umsatz (2024) / 2600 Mitarbeiter
Die Conditorei Coppenrath & Wiese ist der größte Hersteller tiefgekühlter Backwaren in Deutschland.
10. Sievert AG: 435,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1800 Mitarbeiter
Sievert produziert und vertreibt Baustoffe unter dem Namen qucik-mix und bietet daran angelehnte Logistikdienstleistungen.
Die 1.000 größten Unternehmen in Osnabrück und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Osnabrück: Weiterführende Informationen und Akteure
Osnabrück hat 166960 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 48 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 100916 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann zwei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Osnabrück.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Osnabrück
Im Rahmen des Projektes „Wirtschaftsförderung 4.0“ hat die Wirtschaftsförderung erstmals 2018, in Kooperation mit dem Stadtmarketing und der IHK, einen Pop-up-Regionalladen in Osnabrück organisiert. Die Dachmarke „Heimat shoppen“ konnte dabei erweitert werden: Nicht nur in Osnabrück einkaufen, sondern auch Produkte aus Osnabrück und der Region erwerben.
Daraus ist ein Netzwerk regionaler Produzent*innen entstanden, die seit 2019 regelmäßig solche Pop-up-Läden unter dem Titel „Zwischenzeit“ selbst organisieren.
Jeweils 10 bis 12 Produzent*innen präsentieren und verkaufen ihre Produkte dort für mehrere Wochen. Dabei variieren Standort und Anbieter jeweils, neben Stammproduzenten sind auch immer wieder neue Anbieter eingebunden.
Die Produkte werden ausschließlich in Osnabrück und der näheren Umgebung hergestellt. Der Non-Food Bereich überwiegt. Die Produzenten teilen sich im Sinne der Kundenfreundlichkeit seit 2019 ein Kassensystem pro Ladenfläche, was auch die personelle Betreuung der Verkaufsräume und Waren erleichtert.
Im Frühjahr 2021 wurde die „Zwischenzeit“ bereits zum vierten Mal eröffnet. Im Lockdown sind die Angebote wie alle anderen auch über Click&Collect abholbar.
Links zu Standortakteuren
WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar