
Standortprofil Trier: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Trier im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 134. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.
Trier im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 56,71 Punkten auf Rang 134 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –5 Plätze). Es finden sich 33 der deutschen Top-Unternehmen in Trier, das bedeutet Rang 89 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Trier damit über 29,27 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2453 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 3,22.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Trier in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Trier beträgt 2886,6 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 8013. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 360,23 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. JT International Germany GmbH ist mit 1799 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Trier mit 718 auf Rang 2453 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Trier ist 1946. Die Modehaus Marx GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1835 gilt dabei als ältestes Unternehmen, semmservice personaldienstleistungen e.K. (gegründet 2000) als das jüngste.
Trier zählt elf der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Trier bundesweit auf Rang 121. Trier hat einen der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Flachdachprodukte (Dachbahnen, Dachfolien, Aluminiumprofile).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Trier. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sechs Unternehmen am Standort. Trier liegt damit bundesweit auf Rang 191. Zu den Unternehmen zählt JT International Germany GmbH, das mit Japan Tobacco (Japan) einen Eigentümer aus Japan hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Trier drei Investoren gelistet (bundesweit Rang 50). So Breiling Spohn & Kollegen Vermögensverwaltung GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Vermögensverwalter. Trier hat zudem drei der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich moccamedia GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Vertriebsautomation gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Trier bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 33 Top-Unternehmen aus Trier:
1. JT International Germany GmbH: 836,5 Mio. Euro Umsatz (2019) / 1799 Mitarbeiter
Japan Tobacco International Germany produziert und vertreibt Tabakwaren.
2. moccamedia GmbH: 546 Mio. Euro Umsatz (2019) / 180 Mitarbeiter
Die Corona-Pandemie hat die Kundschaft radikal digitalisiert und verändert auch das lokale Marketing nachhaltig. Die Firma Moccamedia ist spezialisiert auf Media-Lösungen: Local Media Intelligence – Aktivierung von Handelspartnern und punktgenaue Aussteuerung von Maßnahmen zur Steigerung von Nachfrage und Umsatz. Im Blick stehen dabei auch und gerade KMU.
3. Günther Reh AG: 324,5 Mio. Euro Umsatz (2018) / 1393 Mitarbeiter
Herstellung von Sekt und anderen Getränken.
4. Tabak- und Cigarettenfabrik Heintz van Landewyck GmbH: 241 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 190 Mitarbeiter
Heintz van Landewyck ist ein Zigaretten- und Tabakwarenhersteller.
5. Köhl Maschinen-Betriebs GmbH: 150 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 600 Mitarbeiter
Köhl Maschinenbau ist Hersteller von Maschinen für die Tabak- und Zigarettenindustrie.
6. Peter Herres Wein- und Sektkellerei GmbH: 92 Mio. Euro Umsatz (2016) / 36 Mitarbeiter
Die Herres Gruppe ist ein internationaler Anbieter von klassischen und neuartigen Getränken in den Segmenten Sekt, Perlwein, Cocktails, Premixes, alkoholfreie Wellness- und Bio-Getränke.
7. Autohaus Müller GmbH & Co. KG: 91 Mio. Euro Umsatz (2017) / 228 Mitarbeiter
Die Firma R. Müller betreibt eine Reihe von Autohäusern und daran angeschlossene Werkstätten.
8. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH: 74,8 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 340 Mitarbeiter
Die Volksfreund-Druckerei ist ein Zeitungsverlag, der sich aber auch um zahlreiche Dienstleistungen rund um die Zeitung kümmert.
9. Firmengruppe Bernard-Massard Bernard-Massard Sektkellerei: 66 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 55 Mitarbeiter
Bernard-Massard ist eine Sektkellerei, die aber auch Weine aus Frankreich importiert.
10. Hess GmbH & Co. KG: 50 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 100 Mitarbeiter
Mercedes Hess aus Trier ist ein Autohändler, der als Vertragshändler von Mercedes-Benz Produkte und Fahrzeuge dieser Marke anbietet.
Die 1.000 größten Unternehmen in Trier und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Trier: Weiterführende Informationen und Akteure
Trier hat 112737 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 73 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 55760 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann drei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Trier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Trier
Am Weinstand am Hauptmarkt präsentieren seit 1984 Weingüter aus der Trier Region ihre Weine. Im Laufe der Zeit hat sich der Weinstand als Treffpunkt für Weinproduzent*innen, Weingenießer*innen, für Trierer*innen und Gäste als fester Bestandteil der Trier Genusskultur etabliert.
Als Weinprobierstand stellt der Stand den teilnehmenden Winzer*innen aus Trier und dem Umland eine Selbstvermarktungsplattform zur Verfügung. Von März bis November bespielen über 80 Weingüter in Slots von Montag bis Donnerstag und Freitag bis Sonntag den Weinstand. Dies schafft einen immer neuen Impuls, den Stand zu besuchen.
Durch konsequentes analoges und digitales Marketing sowie einer Generalüberholung des Stands im Jahr 2020 konnte der Weinstand seinen Kultstatus ausbauen. Die sichtbare Vorfreude vor der Saisoneröffnung, insbesondere auf den sozialen Medien, zeigt deutlich, dass sich der Weinstand zum Identifikationsort der Menschen aus Trier und dem Umland entwickelt hat. Dabei wurde erzielt, das Produkt Wein mit einem Lebensgefühl zu verbinden, welches die Authentizität der Weinanbauregion Mosel widerspiegelt. Mit dem Weinstand wurde somit ein starker Attraktivitätspunkt für Urlaubsgäste und die Bevölkerung gleichermaßen geschaffen. Er belebt und frequentiert den Hauptmarkt in der Innenstand. Er trägt zur Schärfung des touristischen Profils bei und begründet eines der touristischen Leitthemen „Trier genießen“.
Links zu Standortakteuren
Zweckverband Wirtschaftsförderung im Trierer Tal
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar