
Standortprofil Tuttlingen: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Tuttlingen im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 73. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.
Tuttlingen im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 90,01 Punkten auf Rang 73 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +3 Plätze). Es finden sich 29 der deutschen Top-Unternehmen in Tuttlingen, das bedeutet Rang 109 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Tuttlingen damit über 76,75 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 568 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,47.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Tuttlingen in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Aesculap AG ist mit 11500 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Tuttlingen mit 0,71 auf Rang 243 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Tuttlingen ist 1927. Die Aesculap AG mit dem Ursprung im Jahr 1867 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Synthes Tuttlingen GmbH (gegründet 1993) als das jüngste.
Tuttlingen zählt 16 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Tuttlingen bundesweit auf Rang 76. Tuttlingen hat sieben der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die KARL STORZ SE & Co. KG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Instrumente für die minimalinvasive Chirurgie; starre Endoskope.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Tuttlingen. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sieben Unternehmen am Standort. Tuttlingen liegt damit bundesweit auf Rang 155. Zu den Unternehmen zählt RIEKER-Schuh GmbH, das mit Rieker (Schweiz) einen Eigentümer aus Schweiz hat.
Tuttlingen hat zudem neun der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich CHIRON Group SE. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Robotik & Automation gelistet.
Zudem sind sieben Unternehmen aus Tuttlingen als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Tuttlingen bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 29 Top-Unternehmen aus Tuttlingen:
1. KARL STORZ SE & Co. KG: 2170 Mio. Euro Umsatz (2023) / 9400 Mitarbeiter
Die Firma Storz ist ein weltweiter Experte für die Endoskopie.
2. Aesculap AG: 1869,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 11500 Mitarbeiter
Als Produktmarke im B. Braun-Portfolio ist Aesculap Partner für operative und interventionelle Therapiekonzepte in der stationären und ambulanten Patientenversorgung.
3. KLS Martin Group: 486 Mio. Euro Umsatz (2024) / 2400 Mitarbeiter
Die KLSMartin Gruppe ist ein Hersteller von hochwertiger Medizintechnik.
4. CHIRON Group SE: 378 Mio. Euro Umsatz (2022) / 1900 Mitarbeiter
Die CHIRON Group konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von automatisierten vertikalen Bearbeitungszentren für die Zerspanung komplexer Werkstücke zu minimalen Stückkosten und bietet darüber hinaus umfassende Services und digitale Dienstleistungen an.
5. Henke-Sass, Wolf GmbH: 160 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1450 Mitarbeiter
Die Firma Henke Sass Wolf ist renommiert für Endoskope.
6. Riess GmbH & Co. KG: 147,3 Mio. Euro Umsatz (2020) / 299 Mitarbeiter
Zum Autohaus Riess gehören sechs Niederlassungen in Baden-Württemberg als Vertragspartner von Mercedes-Benz, die überdies zahlreiche Service – und Dienstleistungen bieten.
7. J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG: 114 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 632 Mitarbeiter
Die Firmengruppe Storz hat sich profiliert für den Verkehrswegebau.
8. RIEKER-Schuh GmbH: 109 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 206 Mitarbeiter
Rieker ist eine in fünfter Generation geführte Firma, deren Expertise in der Herstellung von Schuhen liegt.
9. Binder GmbH: 101 Mio. Euro Umsatz (2022) / 490 Mitarbeiter
BINDER ist als Familienunternehmen auf Simulationsschränke fokussiert. BINDER ist Weltmarktführer für Simulationsschränke für das wissenschaftliche und industrielle Labor. Über 22 000 Geräte verlassen jährlich den Hauptsitz in Tuttlingen.
10. Andreas Hettich GmbH & Co. KG: 100 Mio. Euro Umsatz (2023) / 320 Mitarbeiter
Hettich entwickelt, fertigt und vertreibt medizintechnische Produkte und Lösungen.
Die 1.000 größten Unternehmen in Tuttlingen und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Tuttlingen: Weiterführende Informationen und Akteure
Tuttlingen hat 37784 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 313 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 26894 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann mit der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen eine Hochschule am Standort vorweisen.
Links zu Standortakteuren
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar