
Standortprofil Ulm: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Ulm im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 20. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 22.9.2025 aktualisiert worden.
Ulm im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 248,35 Punkten auf Rang 20 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: +1 Platz). Es finden sich 87 der deutschen Top-Unternehmen in Ulm, das bedeutet Rang 22 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Ulm damit über 66,95 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 736 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 1,89.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Ulm in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Ulm beträgt 51053,7 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 102734. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 496,95 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Müller Holding Ltd. & Co. KG ist mit 35500 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Ulm mit 0,79 auf Rang 185 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Ulm ist 1932. Die SchapfenMühle GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1452 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Schönes Leben Gruppe B.V. & Co. KG (gegründet 2017) als das jüngste.
Ulm zählt 43 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Ulm bundesweit auf Rang 17. Ulm hat fünf der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Zwick Roell AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Werkstoff-Prüfsysteme.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Ulm. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 24 Unternehmen am Standort. Ulm liegt damit bundesweit auf Rang 30. Zu den Unternehmen zählt Iveco Magirus AG, das mit Agnelli-Fiat (Italien) einen Eigentümer aus Italien hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Ulm drei Investoren gelistet (bundesweit Rang 38). So Capitell Vermögens-Management AG. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Capitell Vermögens-Management AG.
Ulm hat zudem 21 der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Scherr+Klimke AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Health Care / Smart Logistics / Robotik & Automation / Smart Building / Infrastruktur gelistet.
Zudem sind acht Unternehmen aus Ulm als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Ulm bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 87 Top-Unternehmen aus Ulm:
1. Merckle Gruppe: 28200 Mio. Euro Umsatz (2022) / 10000 Mitarbeiter
Die Merckle Unternehmensgruppe umfasst u.a. die Bereiche Pharmahandel (Phoenix Group), Maschinenbau (Zollern), Fahrzeuge (Kässbohrer) oder Baustoffe und Zement.
2. Wieland-Werke AG: 5985 Mio. Euro Umsatz (2024) / 9616 Mitarbeiter
Die Wieland-Werke sind ein international ausgerichteter Hersteller von Halbfabrikaten und Sondererzeugnissen aus Kupfer und Kupferlegierungen.
3. Müller Holding Ltd. & Co. KG: 5000 Mio. Euro Umsatz (2022) / 35500 Mitarbeiter
Müller ist ein Handelsunternehmen, das eine Reihe von Einzelhandelsgeschäften mit Schwerpunkt auf Drogerieartikeln betreibt.
4. Iveco Magirus AG: 1366,2 Mio. Euro Umsatz (2021) / 850 Mitarbeiter
Iveco entwickelt, produziert und vermarktet eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen, Stadt- und Überlandlinienbussen sowie Reisebussen.
5. SCHWENK Zement GmbH & Co. KG: 1147,2 Mio. Euro Umsatz (2021) / 4427 Mitarbeiter
SCHWENK Beton Alb-Donau GmbH & Co. KG ist einer der bedeutendsten Baustoffhersteller Deutschlands. Das Unternehmen hat sich auf die Produkte Zement, Dämmtechnik, Betontechnik, Putz- und Mörtelsysteme, Transportbeton und Betonchemie spezialisiert.
6. GARDENA GmbH: 1132 Mio. Euro Umsatz (2023) / 124 Mitarbeiter
Gardena ist ein international agierender Hersteller von Produkten und Systemen für die Gartenpflege.
7. Liqui Moly GmbH: 1030 Mio. Euro Umsatz (2024) / 1200 Mitarbeiter
Liqui Moly ist ein bekannter Hersteller von Additiven, Schmierstoffen und Ölen.
8. Noerpel SE: 710 Mio. Euro Umsatz (2024) / 3700 Mitarbeiter
Noerpel ist ein auf Transport und Logistik spezialisiertes Unternehmen.
9. ratiopharm GmbH: 572,7 Mio. Euro Umsatz (2021) / 2759 Mitarbeiter
Ratiopharm ist ein Unternehmen aus der pharmazeutische Industrie, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb generischer Arzneimittel sowie biotechnologisch hergestellter Präparate spezialisier hat.
10. Uzin Utz AG: 440,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 781 Mitarbeiter
Die Uzin Utz Aktiengesellschaft entwickelt und fertigt Systemprodukte und Maschinen für alle Bereiche der Bodenverlegung.
Die 1.000 größten Unternehmen in Ulm und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Ulm: Weiterführende Informationen und Akteure
Ulm hat 129942 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 61 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 102334 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann zwei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Universität Ulm.
Links zu Standortakteuren
Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH
Verein zur Förderung der Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.
Regionalverband Donau-Iller KöR
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar