Standortprofil Wolfsburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Keine Kommentare Lesezeit:

Wolfsburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 13. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research. 

Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.

Wolfsburg im DDW-Standortranking

Standortranking
Deutschland 2/2024
Rang 13
in der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte

Wolfsburg liegt mit 541,39 Punkten auf Rang 13 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: unverändert).

Es finden sich 27 der deutschen Top-Unternehmen in Wolfsburg.

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,75.

 Rankingscore
 541,39
 Rang in Deutschland
 13
 Standortbenotung

Die Platzierung von Wolfsburg in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

 

 

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Volkswagen AG ist mit 672789 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Wolfsburg ist 1956. Die Cadera GmbH & Co. KG mit dem Ursprung im Jahr 1853 gilt dabei als ältestes Unternehmen, FB Friseurbetrieb GmbH & Co. KG (gegründet 2007) als das jüngste.

Wolfsburg zählt 14 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Wolfsburg bundesweit auf Rang 86. Wolfsburg hat einen der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Volkswagen AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für KFZ (inkl. Porsche und Audi).

Auch ausländische Investoren zieht es nach Wolfsburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich vier Unternehmen am Standort. Wolfsburg liegt damit bundesweit auf Rang 271. Zu den Unternehmen zählt Sumitomo Electric Bordnetze SE, das mit Sumitomo (Japan) einen Eigentümer aus Japan hat.

Wolfsburg hat zudem vier der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Volkswagen AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Robotik & Automation / Alternative Antriebe gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Wolfsburg bewerten).

Die größten Unternehmen in Wolfsburg

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 27 Top-Unternehmen aus Wolfsburg:

1. Volkswagen AG: 322300 Mio. Euro Umsatz (2023) / 672789 Mitarbeiter

Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Hersteller von Automobilen und Nutzfahrzeugen weltweit und der größte Automobilproduzent Europas.

2. Schnellecke Group AG & Co. KG: 1024,9 Mio. Euro Umsatz (2020) / 19627 Mitarbeiter

Mit seinen zahlreichen logistischen Dienstleistungen trägt Schnellecke weltweit zum reibungslosen Materialfluss in der Automotive Industrie bei und optimiert dabei ständig seine Wertschöpfungskette.

3. Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann GmbH & Co. KG: 404,1 Mio. Euro Umsatz (2021) / 1973 Mitarbeiter

Händler für Volkswagen Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Audi, SEAT und ŠKODA.

4. Klier Hair Group GmbH: 300,815 Mio. Euro Umsatz (2019) / 10000 Mitarbeiter

Frisör Klier betreibt deutschlandweit über 800 Friseursalons.

5. Sumitomo Electric Bordnetze SE: 171 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 570 Mitarbeiter

Sumitomo Electric Bordnetze (ehemals Volkswagen Bordnetze) produziert Stromversorgungssysteme für die Automobilindustrie.

6. InPro electric GmbH: 121,5 Mio. Euro Umsatz (2020) / 461 Mitarbeiter

Das weltweit agierende elektrotechnische Dienstleistungsunternehmen Inpro Electric in Wolfsburg hat sich auf den Schwerpunkt Produktions- und Fertigungsautomatisierung spezialisiert.

7. Prevent DEV GmbH Design Entwicklung Vertrieb: 75,2 Mio. Euro Umsatz (2021) / 50 Mitarbeiter

Prevent ist ein international agierender Zulieferer der Automobilindustrie.

8. Volke Entwicklungsring SE: 64 Mio. Euro Umsatz (2017) / 518 Mitarbeiter

Volke ist ein Unternehmen für technische Lösungen im Automobilbau.

9. Gübau Logistics GmbH: 59,4 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 220 Mitarbeiter

Gübau ist eine Abkürzung für Güter- und Baustofftransporte und bezeichnet ein Logistik und Speditionsunternehmen mit Hauptsitz in Wolfsburg.

10. Kasai (Germany) GmbH: 51 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 170 Mitarbeiter

Kasai ist ein Hersteller von Seitenverkleidungen für Automobile.

Die 1.000 größten Unternehmen in Wolfsburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Wolfsburg

Über 60 Jahre trug Hertie als ehemals größtes Kaufhaus der Stadt Wolfsburg zur Angebotsvielfalt des Handelsstandortes bei. Nach Teilabriss und kurzer Nutzung des denkmalgeschützten Bereichs als Markthalle, blieben die Hauptflächen lange Zeit vakant.
Unter dem Namen „Markthalle – Raum für digitale Ideen“ steht die Immobilie heute für einen vom Land Niedersachsen ausgezeichneten, frequentierten digitalen Zukunfts- und Bildungsort. Mit einem Mix aus Co-Working, Film- und Audiostudio sowie der Softwareschmiede 42Wolfsburg lädt er zum Lernen und Netzwerken ein.
In einer Testphase wurden verschiedene Angebote für Interessierte aller Altersklassen, wie Vortragsreihen zum Thema Digitalisierung, sportliche Wettbewerbe sowie verschiedene Workshopformate erprobt. Die Erkenntnisse mündeten in einem Handbuch zur Nutzung der Markthalle, die als Grundlage für den Umbau und die heutige Nutzung dienten.
2020 zog das erste kommunale Schiller40 CoWorking Space in das Gebäude. Es bietet 30 Arbeitsplätze zum mobilen Arbeiten, sowie Seminarräume mit Präsentations- und Workshoptechnik. Regelmäßig werden Angebote unter dem Aspekt der digitalen Teilhabe veranstaltet, z.B. die Smartphoneschule und das Repair Café. Talks, Livestreams, ein Fab-Lab mit 3D-Drucker und weiterem Technik-Equipment ergänzen das Angebot.
Die Eventflächen der Markthalle können von Bürger*innen, Unternehmen und Vereinen für eigene Veranstaltungen gemietet werden.
Die neuartige Programm- und Softwareschule 42Wolfsburg kam im Frühjahr 2021 hinzu. Hier können jährlich bis zu 300 IT-Fachkräfte ausgebildet werden.

Akteure und weiterführende Informationen für Wolfsburg

Wolfsburg Marketing GmbH

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?

Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.

Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich
in der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städtein der Gesamtplatzierung
aller deutschen Städte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language