![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/standortranking-berlin-header-1-807x537.jpg)
Standortranking Deutschland neu erschienen: Viel Bewegung unter den Städten
Das Standortranking Deutschland ist neu erschienen. Bis in die Spitzengruppe hinein gibt es unter den nunmehr 4.073 bewerteten Orten in Deutschland viel Bewegung: 1.614 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 2.093 Orte sanken. Spitzenreiter bleiben Hamburg vor München und Berlin.
Nur 75 Standorte blieben in ihren Platzierungen unverändert. 291 Orte kamen als Neueinsteiger neu hinzu.
Mit der neuen September-Version gibt es unter den Veränderungen auf breiter Front, sogar in den Top-Ten. Düsseldorf (jetzt Rang 4) und Frankfurt am Main tauschten die Plätze, genauso wie Bremen (jetzt Rang 9) und Nürnberg. Bundesweite Spitzenreiter sind nach wie vor Hamburg auf Platz 1, vor München und Berlin. Neu in die Top-100 schafften es Offenbach am Main, Planegg, Velbert, Fürth, Ludwigsburg und Bocholt.
Alle Städte im Überblick
Hier zur Vollversion des aktuellen Städterankings mit den Platzierungen aller Städte Deutschlands.
Zu den Standorten mit dem höchsten Ranggewinn im Ranking zählen traditionell die kleineren Orte, weil sich schon leichte Unternehmensveränderungen dort stärker auswirken. So konnten sich das Ostessebad Grömitz in Schleswig-Holstein, Morsbach (NRW) und das bayerische Aldersbach absolut um die meisten Ränge verbessern.
Aktuell 25.116 Unternehmen werden von der Research von Die Deutsche Wirtschaft (DDW) als Top-Unternehmen eingestuft und für das Standortranking zugrunde gelegt. Hinzu kommen 1.705 Investmenthäuser und Family Offices. Die Städte mit meisten Top-Unternehmen absolut sind Hamburg (1.089 Unternehmen), Berlin (893) und München (760). 1.558 Städte sind mit nur einem Unternehmen im Standortranking vertreten.
Zur Ermittlung des Rankings wird zusätzlich auch eine Standortbewertung durch ansässige Standortakteure zu sieben Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsmarkt oder Lebensqualität eingerechnet. Die Standorte mit der besten durchschnittlichen Note (1-6) sind mit der neuen Version Osnabrück (Note 1,58), Wertheim (1,59) und Neu-Isenburg: Note (1,63). An der Standortbenotung kann jeder teilnehmen (hier zur Onlinebenotung).
Seit 2017 erscheint das Standortranking des Informationsportals DDW, das vierteljährlich neu errechnet wird. Es misst die wirtschaftliche Stärke von Standorten anhand der Anzahl und der Geschäftsentwicklung der ansässigen Top-Unternehmen wie Weltmarktführer, Familienunternehmen oder Top-Mittelständler.
Das vollständige Standortranking Deutschland ist auf dem Portal DDW online einsehbar.
Schreibe einen Kommentar