![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/06/step-807x563.jpg)
5,7 Milliarden kleine Schritte machen den Unterschied
Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Mit diesen Worten beginnt ein bekanntes Kinderlied. Die fit4future foundation Germany hat sich mit dem Projekt step genau das zur Aufgabe gemacht. Engagierte Unternehmen in ganz Deutschland unterstützen das Projekt, das im Herbst in eine neue Runde startet. Jetzt sind „Patenschaften“ von Unternehmen für Schulen gefragt.
Mit Sport gesund bleiben und Schüler zu mehr Bewegung motivieren – unter diesem Motto findet an vielen Schulen der interaktive Schritte-Wettbewerb „step“ statt. Das Projekt der fit4future foundation richtet sich an Kinder der 3. und 4. Klassen. Ziel des Projektes ist es, die körperliche Aktivität der Schüler zu steigern.
Entwicklungsdefizite vermindern
Malte Heinemann, Geschäftsführer der fit4future foundation: „Bewegung ist die wichtigste Grundlage der kindlichen Entwicklung, die Basis für körperliche und geistige Fitness. Ohne Bewegung im Kindesalter – keine Zukunft!“ Dass hieran aber ein eklatanter Mangel mit weitreichenden Folgen herrscht, beschreibt der renommierte Sport- und Präventionsexperte Prof. Dr. Ingo Froböse so: „Wir produzieren die Kranken der Zukunft und nehmen ohne Gegenwehr große Entwicklungsdefizite bei Kindern und Jugendlichen in Kauf“
Ein wirksames Gegenprogramm bietet step. Es ist eine Challenge-Plattform, die sich unmittelbar am Zeitgeist und an der Lebenswelt der jungen Generation orientiert. step nutzt die digitalen Medien für Impulse und Anreize, die Kinder über einen attraktiven Team-Wettbewerb in der Schule und im Alltag zu mehr körperlicher Bewegung motiviert. Darüber hinaus werden die Kinder grundsätzlich für einen gesunden Lebensstil sensibilisiert.
Dritt- und Viertklässler werden drei Monate mit Fitnessarmbänder ausgestattet, die die Schritte der Schülerinnen und Schüler erfassen werden. Diese Schritte werden auf einem Klassenkonto gezählt und mit anderen Klassen verglichen. Die gesammelten Schritte können über die interaktive step-Website ausgelesen werden. So kann ermittelt werden, wie viel sich die Klasse im Kollektiv in einem bestimmten Zeitraum bewegt hat. Ziel für die Schule ist vor allem die Freude an der Bewegung zu fördern.
Unternehmen als „Schul-Paten“ gesucht!
Malte Heinemann hat für das step-Programm eine Reihe Unternehmen als Unterstützer gewinnen können. Denn das Programm lebt von dem begleitenden Engagement der Unternehmen als Förderer für konkrete Schulen. Egal ob Mittelständler, Handwerksbetrieb oder Weltkonzern – Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen gibt es für den lokalen Bereich (1 Schule), den regionalen Bereich (5 Schulen) oder den nationalen Bereich (10 Schulen).
Malte Heinemann freut sich auf den Kontakt und sendet gerne Infomaterial zu: heinemann@fit4future-foundation.de
Mithilfe von regelmäßigen Bewegungs-Challenges mit prominenten Sportlern soll zusätzlich die Motivation zur Aktivität erhöht werden. Nach Projektende wird die aktivste Klasse (Gewinnerklasse) als Deutscher step-Champion ausgezeichnet. Auch alle Bundeslandsieger erhalten einen Pokal. Die Fitnessarmbänder verbleiben nach Ablauf des Projektes im Besitz der Kinder. Anschließend können die Kinder über die gleiche App bei der step-Championship weiter individuell Schritte sammeln und so ihre Aktivität im Alltag fördern.
Mehr als 5,7 Milliarden Schritte gesammelt
Der niederschwellige Wettbewerbscharakter stärkt dabei den Teamgedanken in der Klasse. Darüber hinaus werden die Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisiert. Die Website www.step-fit.de ermöglicht den Kindern das Abrufen gesammelter Schritte und bietet vielfältige Informationen rund um eine gesunde Lebensweise. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen sind dabei sichergestellt.
Neben vielzähligen Unternehmenspartnern unterstützen step auch Stiftungen wie die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“, die DFL Stiftung (step kickt!) und die Volksbank BraWo Stiftung (step BraWo).
step wird in Zusammenarbeit mit der planero GmbH (Projektumsetzer der fit4future foundation) umgesetzt und von der Denkfabrik fischimwasser GmbH mit dem renommierten Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse wissenschaftlich begleitet.
In den vier bisherigen Projektphasen von 2018 bis 2021 haben rund 28.500 Kinder bereits erfolgreich an step teilgenommen. Dabei wurden insgesamt fast 8 Milliarden Schritte gesammelt und eine Gesamtstrecke von über 4 Millionen Kilometern zurückgelegt. Das entspricht 101 Weltumrundungen.
Hinter step steht die fit4future foundation Germany. Diese wurde zunächst 2004 von Dr. h.c. Hans-Dieter Cleven als Cleven-Stiftung gegründet. Heute steht ganz die Marke im Zentrum und der Projektname wird zum Programm: Aus der Cleven-Stiftung wurde die fit4future foundation Germany.
Die Stiftung in Deutschland setzt ihren Schwerpunkt auf das Thema Gesundheits- und Bewegungsförderung im Kindesalter. Im Zentrum des Stiftungsengagements steht das Ziel, Kindern Freude an Bewegung, gesunder Ernährung und Brainfitness zu vermitteln und ihre Lebensgewohnheiten auf spielerische Weise nachhaltig positiv zu beeinflussen. Neben dem Großprojekt fit4future powered by DAK-Gesundheit für die verschiedenen Zielgruppen Kita (3-6 Jahre), Kids (6-12 Jahre) und Teens (15-19 Jahre), setzt die Stiftung in Deutschland außerdem die Projekte step, step kickt! (zusammen mit der DFL Stiftung), step BraWo (zusammen mit United Kids Foundations), deinsport.de (zusammen mit der Beisheim Stiftung) sowie fit4future natur um.
- Mehr Informationen zu step finden Sie hier.
Schreibe einen Kommentar