Beiträge mit dem Schlagwort "Alternative Finanzierung"

Best-Practice Finanzierung: Wenn zu viele Aufträge drohen

Es klingt für viele Unternehmen in der heutigen Zeit schon fast absurd. Aber eine unternehmerische Herausforderung können nicht nur zu wenige, sondern auch zu viele oder zu große Aufträge sein. Ein Praxisbeispiel. Was das Problem „Auftragsfinanzierung“ in der Praxis bedeuten kann, berichtet Volker Schatten, Geschäftsführer von Redditus, bei dem Einzelhändler und Gastronomen benötigte Hardware mieten können. Was genau macht RedditusArtikel lesen

Artikel lesen

Trügerisch gute Wirtschaftskennzahlen

Unternehmen bauen Eigenkapital auf, die Zahlungsmoral steigt – und die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal entgegen allen Erwartungen sogar gewachsen. Das klingt nach guten Nachrichten. Allerdings nur auf den ersten Blick. Warum vermeintlich positive Wirtschaftskennzahlen aktuell mit Vorsicht zu genießen sind. Von Patrik Hantzsch Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen – minimal zwar, aber anders alsArtikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmarkt, wo bist du?

Seit Ewigkeiten heißt es, der Mittelstand müsse bei seiner Finanzierung stärker auf den Kapitalmarkt setzen. Doch weder am Eigen- noch am Fremdkapitalmarkt ist eine Mittelstandswelle zu erkennen. Und das hat seinen Grund. von Isabella-Alessa Bauer Was haben Bankkredite und eine mysteriöse Seeschlange gemeinsam? Um beide rankt sich ein Mythos. Mystiker und Schaulustige glauben fest daran, dass es das Ungeheuer vonArtikel lesen

Artikel lesen

Fintechs: Deutschlands ungenutztes Potenzial

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor grundlegend verändert und die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen und Unternehmen ihre Finanzgeschäfte abwickeln. Besonders FinTech-Unternehmen haben durch innovative digitale Lösungen traditionelle Geschäftsmodelle aufgebrochen und dabei völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen geschaffen. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Effizienz und den Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert, sondern auch die Wettbewerbslandschaft nachhaltig verändert. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Venture Capital: Rekorde waren gestern

Venture Capital ist in Deutschland inzwischen etabliert – und nötig, um Innovation zu finanzieren. Angesichts aktueller Krisen aber sitzt das Geld der Investoren weniger locker. Was bedeutet das für Gründer und Standort? von Isabella-Alessa Bauer Das Einhorn ist ein Fabeltier. Falsch – zumindest in der Wirtschaft gibt es Einhörner tatsächlich. Als solche bezeichnet der Kenner Start-ups, also Jungunternehmen, die mitArtikel lesen

Artikel lesen

Zahlungsfristen: Die umstrittene 30

Die EU-Kommission plant, eine feste Zahlungsfrist von 30 Tagen einzuführen, für alle und jeden. Damit würde sie Unternehmen wichtige Flexibilität nehmen. Per Lieferantenkredit und mit individuell vereinbarten Zahlungsfristen werden jährlich mehr Waren finanziert als mit Bankdarlehen. Das Prinzip funktioniert – und braucht keine neue gesetzliche Regelung aus Brüssel. Von Patrik Hantzsch Rund 18 Milliarden Rechnungen werden pro Jahr in derArtikel lesen

Artikel lesen

Durch die Finanzierungswüste

Die deutsche Industrie braucht eine Grunderneuerung. An Ideen, Gründern und Wissen mangelt es nicht, der Engpass liegt bei den Anschubfinanzierungen. Sie können Jungunternehmen durch die „Todeszone“ aus hohem Investitionsbedarf und schlechter Kreditwürdigkeit hindurchbringen. Doch oft übersteigt der Bedarf die klassischen VC-Budgets. Wer liefert die Lösung? von Michael Hedtstück Mit fast schon väterlichem Stolz blickt Alwin Heerklotz auf den „Rainos“ herab,Artikel lesen

Artikel lesen

Pensionsverpflichtungen: „Irgendjemand muss das ja bezahlen“

Die gesetzliche Rente in Deutschland ist alles andere als sicher. Umso mehr setzen Arbeitnehmer auf Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge – doch können Unternehmen ihre Pensionszusagen noch halten? von Isabella-Alessa Bauer Norbert Blüms berühmte Worte „die Rente ist sicher“ entlocken den meisten beim Blick auf den Rentenbescheid nur noch ein müdes Lächeln. Die gesetzliche Rente ist 26 Jahre nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Steckt Deutschland in der Investitionsklemme?

Krieg, Inflation, hohe Energiepreise: Sind deutsche Unternehmen da noch bereit, im eigenen Land zu investieren – und haben überhaupt die Chance, Kredite zu bekommen? Von Antworten auf diese Fragen hängt auch die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland ab. von Isabella-Alessa Bauer „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Dieser Satz des Schweizer Schriftstellers MaxArtikel lesen

Artikel lesen

Der Forderungsverkauf: ein Klassiker neu entdeckt

Solides Working Capital Management und Offenheit gegenüber dem Verkauf von Forderungen helfen, den Betrieb krisenfest aufzustellen und bei Bedarf schnell Liquidität zu generieren. von Isabella-Alessa Bauer Für Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, für Wachstum und Innovation, brauchen Unternehmen neben schlauen Köpfen und guten Ideen vor allem eines – Geld. Kapital muss mitunter zügig verfügbar sein, um schnell Chancen nutzen zu können.Artikel lesen

Artikel lesen

So finanziert man in China

Der chinesische Markt spielt für den Anlagenbauer Siempelkamp eine große Rolle. Mit dem Ausbau des Produktionsstandorts in Qingdao hat das Familienunternehmen aus Krefeld seine chinesische Tochtergesellschaft auch finanziell auf eigene Beine gestellt. von Andreas Knoch Schlüsselfertige Anlagen für die Produktion von Holzwerkstoffen können nur wenige Anbieter bauen. Einer davon ist das 1883 gegründete Krefelder Familienunternehmen Siempelkamp, das sich in fastArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Finanzierung: Startup-Boost durch Wandeldarlehen

Neuer Schub für das Düsseldorfer Start-up talent::digital: Der Experte für digitalisierte Lerninhalte auf einer eigens entwickelten, cloudbasierten Plattform erhält eine weitere Million Euro Investorengelder. Gezeichnet wird das Geld von Gesellschaftern und Neuinvestoren in Form eines Wandeldarlehens. Die „Digital-Empowerment-Plattform“ talent::digital bietet Unternehmen, Behörden und Organisationen per Gaming-Ansatz digitalisierte Lerninhalte, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden und maßgeblich bei der digitalenArtikel lesen

Artikel lesen