Tariftreuegesetz: Wozu soll das gut sein?

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines neuen Bundestariftreuegesetzes – in vollem Wortlaut: „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes“ – in die parlamentarische Debatte gegeben. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen künftig bei öffentlichen Aufträgen zur Einhaltung von Tariflöhnen. Sicherlich, eine solche ForderungArtikel lesen

Artikel lesen

In Feiertagsspendierlaune

Bis zu 11 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung, wenn auch am Pfingstmontag mehr gearbeitet würde – das verspricht mancher Ökonom. Nur ist es leider nicht so einfach, haben andere Länder erlebt. von Boris Karkowski „Wir haben in Deutschland zu viele Feiertage und zu viel Urlaub. Nicht jeder Feiertag muss zwangsläufig arbeitsfrei sein. An Pfingstmontag sollte gearbeitet werden“, sagte Anton Börner, Chef desArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind Deutschlands größte Arbeitgeber

Sorgen um Arbeitsplatzabbau in Zeiten der Wirtschaftskrise machen die Runde. Und in der Tat steht viel auf dem Spiel, wenn speziell die Schwergewichte der deutschen Wirtschaft schwächeln. Wer aber sind die größten Arbeitgeber unter den deutschen Unternehmen in Deutschland? Die aktuellen Zahlen der DDW-Research. Dieser Beitrag wurde am 8.8.25 aktualisiert. Ermittelt werden die Zahlen laufend für die Datenbank “Die größtenArtikel lesen

Artikel lesen

Anwesenheit ist keine Leistung

Deutschland, wo sind Deine Fachkräfte hin? Die Wirtschaftsnachrichten sind voll von Schlagzeilen über fehlende Arbeitskräfte. Aber ist das wirklich so? Von Lutz Kadereit Auf nahezu allen Branchen-, Verbands- und Expertentreffen stimmen Unternehmensverantwortliche in den Chor ein: Deutschland hat viel zu wenige Arbeitskräfte! Aber: Stimmt das wirklich? Ja, in bestimmten Bereichen gibt es echte Engpässe. In der Pflege fehlen Menschen, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Homeoffice gerät unter Druck

58 Prozent der Unternehmen ermöglichen derzeit noch mobiles Arbeiten. Aber jedes fünfte hat das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren. Eine Mehrheit glaubt, dass Neueinstellungen ohne Homeoffice-Angebote schwerer werden. Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.Artikel lesen

Artikel lesen

Stellenkürzungen vs. Fachkräftemangel

Die Zahl der Entlassungen nimmt zu. Kehren wir damit zu höheren Arbeitslosenquoten zurück oder finden die Entlassenen rasch wieder Anstellung bei anderen Arbeitgebern? Die Antwort ist ein klares: Jein. von Boris Karkowski 35.000 bei Volkswagen. 14.000 bei ZF, 13.000 bei Conti, 30.000 bei BASF, 7.000 bei Bosch, 30.000 bei der Bahn, 3.500 bei SAP, 11.000 bei Thyssenkrupp Steel – und damitArtikel lesen

Artikel lesen

Feiertag abschaffen – so würde das BIP steigen

Die Streichung eines Feiertags wird kontrovers diskutiert: Die einen fürchten um fehlende Erholung, die anderen sehen darin eine Chance, die Wirtschaft anzukurbeln. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat jetzt ermittelt, was es bringen würde. Deutschlands geplante Investitionsoffensive wird teuer, die Baby-Boomer gehen in Rente. Viele Ökonomen sprechen sich daher für die Abschaffung eines Feiertags auch in Deutschland aus. Als Symbol,Artikel lesen

Artikel lesen

Die Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder Risiko für die Wirtschaft?

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel: Immer mehr Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche – insbesondere die junge Generation. Eine neue Studie zeigt, dass viele bereit wären, dafür sogar auf Teile ihres Gehalts zu verzichten. Doch ist dieses Modell wirklich die Zukunft der Arbeit oder birgt es doch versteckte Risiken für Produktivität und Wirtschaftswachstum? Die von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mitArtikel lesen

Artikel lesen

Die 50 Städte mit meisten Beschäftigen pro 1.000 Einwohner

Welche Städte in Deutschland haben den höchsten Beschäftigten-Anteil im Verhältnis zur Einwohnerzahl? Hier die Top-50. 72 Städte in Deutschland schaffen das Kunststück, mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte an ihrem Standort zu haben, als Einwohner. Konkret beduetet dies, dass diese Städte so viele oder starke Unternehmen vor Ort haben, dass sie als Arbeitsort auch für Menschen mit Wohnsitz in anderen Gemeinden attraktiv sind.Artikel lesen

Artikel lesen

Ausbildung: In welchen Jobs junge Menschen am meisten verdienen

Azubis legen mit ihrer Ausbildung in Unternehmen einen wertvollen Grundstein für ihren Karriere. Doch schon von Beginn an lohnt sich Ausbildung auch finanziell. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Ausbildungsberufen die höchsten Gehälter gezahlt werden – und wo besonders viele Fachkräfte gesucht werden. Azubi-Mangel überall: Im vergangenen Jahr blieben 13,4 Prozent so viele Ausbildungsplätze wieArtikel lesen

Artikel lesen

Witte Barskamp “Innovator des Jahres 2024”: “Das Wunder von Barskamp”

Der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft rückt jährlich Unternehmen aller Größen und Branchen ins Rampenlicht, die in ihrem Bereich zukunftsweisend sind. Unter den Nominierten für den Publikumspreis 2024: Witte Barskamp für ihre beeindruckende Transformation und Innovationskraft in der Produktionstechnologie. Ein mittelständisches Unternehmen erfindet sich neu und beweist, dass auch in herausfordernden Zeiten Innovation und Transformation aus eigener Kraft gelingen können.Artikel lesen

Artikel lesen

Was die kommende Generation denkt

Wie tickt die “Gen Z”? Was erwarten kommende Absolventen von ihrem Berufsweg und ihren künftigen Arbeitgebern? Wir haben Stimmen gesammelt an der Düsseldorfer Uni. Für DDW hat die Heinrich Heine Consulting – eine studentische Unternehmensberatung – Kommilitonen und Kommilitoninnen auf dem Campus befragt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf dieArtikel lesen

Artikel lesen