Aktuell untersucht der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) in seiner Indexbefragung „B2B-Marketing-Budgets 2020“, wie hoch das Budget ist, das Marketingentscheidern aus Industrieunternehmen für ihre Maßnahmen zur Verfügung steht. Alle Teilnehmer erhalten die detaillierten Auswertungsergebnisse kostenfrei. Marketing-Entscheider stehen Jahr für Jahr vor der Herausforderung, ihre Budgets bei der Geschäftsführung zu rechtfertigen und zu verteidigen. Jährlich stellt sich die Frage, wie das zur Verfügung stehende Budget sinnvoll aufArtikel lesen
Artikel lesenDrei Gründe, warum Unternehmen jetzt in Markenattraktivität investieren sollten

In diesen Tagen rückt beim Thema Corona im Kontext zur Markenattraktivität zum ersten Mal wieder ein “Hygiene-Faktor” – ein zentraler Markenwert – in den Vordergrund, welcher grundsätzlich bei Unternehmen vorausgesetzt und nicht hinterfragt wird: Solidität. Oder anders, monetär ausgedrückt: Liquidität. Von Karsten Klepper, Inhaber der KLEPPER-MARKENBERATUNG. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken SieArtikel lesen
Artikel lesenRelevanz, Relevanz, Relevanz! Das Marketing der Zukunft im Branchentalk
Der aktuelle #DDWBranchentalk widmet sich dem Marketing der Zukunft. Auf dem Tag der Industriekommunikation 2019 (#TIK2019) sprach das DDW-TV Team über Storytelling, B2B-eCommerce, Teamwork und Customer Centricity. Klarer Standpunkt der Branche: Relevanz ist King. Nur wer die Bedürfnisse der Kunden mit Intuition und einer guten Story verbindet, schafft es auch in Zukunft, erfolgreich zu sein. Sie sehen gerade einen PlatzhalterinhaltArtikel lesen
Artikel lesenDSGVO: Hemmschuh für den B2B-Mittelstand?

Dank der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 wurde ein europaweites Statement für den Schutz personenbezogener Daten gesetzt – in erster Linie um Marktgiganten wie Facebook, Google oder Amazon in ihre Schranken zu weisen. Aber auch der deutsche Mittelstand ist von dieser Neuregelung stark betroffen, meint Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics bei der Bosch Rexroth AG. SilkeArtikel lesen
Artikel lesenMarketing-Budgets von B2B-Unternehmen sinken

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“ veröffentlicht. Nachdem die Marketing-Budgets deutscher Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen waren, zeigt die aktuelle Befragung eine deutliche Budget-Reduzierung – speziell bei den externen Budgets von global agierenden Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern. Während im Jahr 2017 im Schnitt 1,75 Prozent des Gesamtumsatzes der befragten UnternehmenArtikel lesen
Artikel lesenDiese Themen dominieren die B2B-Kommunikation in Zukunft
Digitale Technologien verändern den Alltag im B2B-Marketing massiv. Prozesse werden zunehmend automatisiert und der Einsatz von KI ermöglicht es Marketern, auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und die Strategie danach auszurichten. Für Marketingverantwortliche ist es wichtig zu wissen, wohin die Reise der digitalen Transformation geht. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und das Mindset so aufstellen, dass sie die Chancen derArtikel lesen
Artikel lesenNeue Medien nutzen: Livestreams für Unternehmen

Das Team von DWF – Deutsches Wirtschaftsfernsehen ist für seine Unternehmenskunden zunehmend auch mit Liveübertragungen auf sozialen Medien unterwegs. Dagmar Kopp befragte Produktionsleiterin Anna Schäfer über Tipps und Tricks beim Livestream. Ist das nur Hype und der nächste Trend, oder hat Video auf Social Media wirklich Relevanz in der B2B-Kommunikation? Im Marketing insgesamt spielt Video bereits eine dominierende Rolle, undArtikel lesen
Artikel lesenB2B-Marketing-Budget: Dieses Benchmark verrät Ihnen, wie Sie es einsetzen

Sowohl Industrieunternehmen als auch Kommunikationsdienstleister stehen vor Herausforderungen im Marketingbereich: Die Digitalisierung und damit einhergehend ein verändertes Nutzerverhalten sowie die Zunahme an Marketing-Kanälen erhöhen den Aufwand und die Komplexität der Aufgaben. Wie verteilen Unternehmen vor diesem Hintergrund ihre Marketingetats? Weiterhin bleiben auch klassische Maßnahmen wie Messen oder Printwerbung in der B2B-Kommunikation von Bedeutung. Die zur Verfügung stehenden Budgets sinnvoll aufArtikel lesen
Artikel lesenBest-Practice: Aus B2B wird B2One

Der Traum ist so alt wie die Idee vom Marketing selbst: „Wissen, was der Kunde will, noch bevor er es selbst weiß“. Was technisch möglich ist, und welche Vorteile sich dadurch für Marketing, Vertrieb und Kunden ergeben, davon gibt die neue Business-Plattform von HARTING einen Eindruck. Auf einer Veranstaltung des Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) bei HARTING zeigten HARTING-Verantwortliche, wie dieArtikel lesen
Artikel lesenWie passen digitales Marketing und Messen zusammen?
Im DDW-Interview sprach Michael Oelmann mit Dr. Christian Plenge, der bei der Messe Düsseldorf die digitale Strategie verantwortet. Wie sehen Messen und deren Kommunikation im digitalen Zeitalter aus? Wie bleiben Messen zukunftsfähig und warum sind sie noch immer so wichtig für die Unternehmen? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf dieArtikel lesen
Artikel lesenWie man Influencer-Marketing für B2B einsetzt

Im Interview berichtet Dr. Andreas Bauer (damals KUKA), wie sich Influencer Marketing auch im B2B Bereich nutzbar machen lässt und wie man sich auf die Suche nach dem richtigen Influencer begibt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen
Artikel lesen“Die Website bleibt der Dreh- und Angelpunkt”

Expertentalk auf dem Tag der Industriekommunikation: Matthias Specht ist Vorstand der WOB AG, eine der großen auf B2B spezialisierte Agenturen für Markenführung. Das Kanalspektrum, mit dem mit Kunden kommuniziert wird, weite sich ständig aus, sagt Matthias Specht. Doch bleibe die eigene Website die zentrale “Homebase”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken SieArtikel lesen
Artikel lesen
















