Beiträge mit dem Schlagwort "Bildung"

Deutschland verdummt

Eine Welle von Jugendlichen, die mangels psychischer Entwicklung nur eingeschränkt am Arbeitsleben teilnehmen können, rollt auf uns zu. An den Universitäten bringen bereits die ersten 18- bis 20-jährigen Studienanfänger, die als Kinder von der Bildungspolitik im Stich gelassenen wurden, die Hochschulprofessoren zur Verzweiflung. Doch vor allem schlagen die Ausbilder der heute 16- bis 17-jährigen Azubis Alarm. Von Dr. Michael Winterhoff Vor derArtikel lesen

Artikel lesen

Lebenslanges Lernen im Aufsichtsrat

Lebenslanges Lernen

„Auch wir im Bundesministerium der Justiz müssen uns ständig weiterbilden, um mit dem raschen Wandel in einer globalisierten Welt Schritt halten zu können“, sagt Prof. Dr. Ulrich Seibert im Gespräch mit Director’s Channel. Und warum gerade erfahrene Aufsichtsräte beim Thema „Weiterbildung“ oft zögern, erfahren Sie ebenfalls in diesem Gespräch.

Artikel lesen

Keine Chance dem „Chancenkonto“!

Das „Erwerbstätigenkonto“ von Arbeitsministerin Nahles heißt bei SPD-Kanzlerkandidat Schulz jetzt „Chancenkonto“. Alle Achtung: 200 Milliarden Euro könnte das „lebenslange Bildungsprogramm“ den Staat jährlich kosten – ein Drittel des gesamten Bundeshaushalts. Praktikabel ist die Idee aber nicht. Von Dr. Hubertus Porschen. Als Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles im letzten Jahr das Weißbuch „Arbeit 4.0“ im Bundestag vorstellte, war die Einigkeit im Saal zu spüren:Artikel lesen

Artikel lesen

Vom Baukasten bis zur Studienorientierung

Ein Zugang zur Technik breiter Schichten ist in einer hochentwickelten Gesellschaft unabdingbar, unabhängig davon, welcher Beruf später ergriffen wird. In einer deutschlandweit erstmaligen Zusammenarbeit des VDI ist in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt mit der TechnoTHEK jetzt ein Bildungsprojekt entstanden, das neue Wege weist. Die Komplexität und Miniaturisierung technischer Geräte lässt heute kaum noch einen Einblick in die grundsätzlichen Strukturen und Funktionalitäten zu. So müssen Formate mt niedrigschwelligem ZugangArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2017: TechnoTHEK Erfurt

Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger „Innovator des Jahres 2017“. Einer der drei Kandidaten in der Kategorie „Öffentliche Hand & Standorte“ ist die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt. Darum geht es Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als Innovatoren prägen. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTArtikel lesen

Artikel lesen

Lindner im Talk: Deutschlands digitale Aufgabe

Wird Deutschland den Weg in die digitalisierte Wirtschaft meistern? Unter dem Titel „IT-Trends für Industrie und Mittelstand“ diskutiert dazu bei DDW-TV eine Runde aus Politik, Medien, Wirtschaft und Bildung: Christian Lindner: Der Chef der Freien Demokraten plädiert für ein „Update für Deutschland“ Hans Demmel: Der Geschäftsführer des Nachrichtensenders n-tv beschreibt die Auswirkungen auf die Medienlandschaft Dr. Oliver Grün: Der CEOArtikel lesen

Artikel lesen

„Wirtschaft“ als Pflichtschulfach – jetzt abstimmen!

Mit einer Online-Petition gehen wir jetzt in die Offensive und fordern ein Pflichtschulfach „Wirtschaft“. Anders sind wichtige wirtschaftspolitische Sachverhalte bei Wahlentscheidungen kaum vermittelbar. Von Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger. Die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an demokratischen und wirtschaftlichen Prozessen verlangt zwangsläufig nach Basiswissen in Volks- und Betriebswirtschaft. Das Fehlen solcher Kenntnisse führt letztendlich zu überschuldeten Privathaushalten, überforderten Verbrauchern, verunsicherten Arbeitnehmern undArtikel lesen

Artikel lesen

Kinderbetreuung: Auf dem Weg in die Sowjetunion?

Wenn aushäusige Kinderbetreuung steuerfinanziert für alle kostenfrei wird, sind wir mit großen Schritten auf dem Weg in die Sowjetunion. Von Reimer Tewes, geschäftsführender Gesellschafter der Neuwert GmbH, und Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Schleswig-Holstein. Mit welchem Geist ein Linksbündnis im Bund Deutschland verändern möchte, läßt sich derzeit gut ablesen an dem Ansinnen der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Kristin Alheit, langfristig Beitragsfreiheit für Kindergärten und KrippenArtikel lesen

Artikel lesen

STARTUP TEENS –  wie wir Jugendliche zu Unternehmern machen

„Ich könnte mir sehr gut vorstellen, Beamter zu werden“, sagen laut einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young aus dem Jahr 2014 53 Prozent der Studenten in Deutschland. Die Aussage „Jobsicherheit ist für mich das wichtigste Kriterium bei der Wahl meines Arbeitgebers“ trifft sogar auf 61 Prozent der Studenten zu. Da wir solche Botschaften inzwischen ständig lesen, läuten bei mir undArtikel lesen

Artikel lesen