Beiträge mit dem Schlagwort "China-Business"

Welt in Aufruhr

Wir erleben eine im Entstehen befindliche neue Weltordnung. Die könnte auf ein System der Fünf hinauslaufen: neben den USA, China und Russland noch die EU und Indien. Von Herfried Münkler Das vom Westen, zumal von den USA und zuvor von den Briten, über Jahrzehnte hinweg favorisierte Projekt eines offenen Weltmarkts, der an die Stelle von durch Zölle und Handelsbegrenzungen abgesondertenArtikel lesen

Artikel lesen

Industrieunternehmen greifen wegen China-Konkurrenz zu Entlassungen

Rund die Hälfte der deutschen Industriefirmen reagiert auf die zunehmende China-Konkurrenz mit Entlassungen, so eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das Gros der befragten Firmen verweist auf unfaire Subventionen – und befürwortet Handelsschutzmaßnahmen. „Made in China“, das galt mal als Label für billige, einfach produzierte Waren. Heute ist das anders: Mehr als jedes zweite deutsche Unternehmen mit KonkurrenzArtikel lesen

Artikel lesen

China setzt sowohl auf Verbrenner als auch Elektroautos

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Nach neuen Richtlinien des chinesischen Wirtschaftsministeriums für die Entwicklung der Automobilindustrie bis 2060 wird der Verbrennungsmotor auch in Zukunft in der chinesischen Automobilbranche eingesetzt werden. Dies ist eine der Meldungen (Seite 16) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßig bereitstellt. Die weiteren Themen in dieser Ausgabe: Verbraucherpreisindex in China weiterhin im deflationären Bereich Ende fürArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Nachrichten, die so gar nicht in die miese Stimmung passen

⇑ GOOD NEWS Ehemalige Braunkohleflächen für Rechenzentren, Maschinenbauer mit Exportrekord und China-Investitionen deutscher Unternehmen auf Höchststand: Es gibt auch gute Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft. Von Prof. Dr. Hermann Simon   Microsoft in ehemaligen Braunkohlerevieren Die wohl interessanteste, überraschendste Meldung: Microsoft investiert mehrere Milliarden Euro in neue Rechenzentren. Die neuen deutschen Standorte sollen u.a. im Rheinischen Revier, der westdeutschen Braunkohleregion zwischen KölnArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Patentanmeldungen deutscher Autohersteller in China verdoppelt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Die größten deutschen Autohersteller ihre Anstrengungen im Bereich Innovation in China deutlich erhöht. Nicht nur haben deutsche Firmen mit rund 2.000 neuen Patenten ihre Anmeldungen in der Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, sie investieren außerdem verstärkt in lokale Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Dies ist eine der Meldungen (Seite 15) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDWArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Europäische Unternehmen in China zeigen sich besorgt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Laut einer Umfrage von 570 europäischen Unternehmen der Europäischen Handelskammer in China ist es für 64 Prozent der Befragten schwieriger geworden, im Reich der Mitte Geschäfte zu machen. Grund dafür seien vor allem geopolitische Spannungen, die zu einem zunehmend politisierten Geschäftsumfeld. Dies ist eine der Meldungen (Seite 5) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßigArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Erstmals mehr erneuerbare als fossile Energien installiert

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Informationen der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission zufolge besteht 50,9 Prozent der installierten Stromerzeugungsleistung des Landes nun aus erneuerbaren Energien. Mit 594,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen im ersten Quartal dieses Jahres, ein Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ist das Reich der Mitte auf dem besten Weg zur Kohlenstoffneutralität, die Experten zufolge bereits vor dem Zieljahr 2060Artikel lesen

Artikel lesen

So finanziert man in China

Der chinesische Markt spielt für den Anlagenbauer Siempelkamp eine große Rolle. Mit dem Ausbau des Produktionsstandorts in Qingdao hat das Familienunternehmen aus Krefeld seine chinesische Tochtergesellschaft auch finanziell auf eigene Beine gestellt. von Andreas Knoch Schlüsselfertige Anlagen für die Produktion von Holzwerkstoffen können nur wenige Anbieter bauen. Einer davon ist das 1883 gegründete Krefelder Familienunternehmen Siempelkamp, das sich in fastArtikel lesen

Artikel lesen

103 Milliarden Euro: Deutsche Rekordinvestitionen in China

De-Risking ist das große Thema der Politik – vor allem in Bezug auf China. Doch: Deutsche Unternehmen investieren mehr als je zuvor in China. 2021 hatten sie nach neuen Zahlen der Deutschen Bundesbank schon einen Bestand an Direktinvestitionen von fast 103 Milliarden Euro dort aufgebaut und damit erstmals die 100-Milliarden-Schwelle überschritten. Dabei gibt es etliche geopolitische Risiken – analysiert dasArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Führender E-Autohersteller BYD führt drei Modelle in Deutschland ein

Der chinesische E-Autohersteller Build Your Dreams (BYD) hat 2022 weltweit 1,86 Millionen batteriebetriebene Autos verkauft und übertrumpfte damit sogar den E-Auto-Riesen Tesla. Der Autohersteller mit Sitz in Shenzhen möchte sich nun auch in Europa und auf dem deutschen Markt versuchen. Anfang des Jahres führte der Hersteller mit einer Limousine, einem Kompakt- und einem Full-Size-SUV gleich drei Modelle in Deutschland ein.Artikel lesen

Artikel lesen

Warum Deindustrialisierung für Deutschland nicht schlecht sein muss

Das Schreckgespenst der Deindustrialisierung geht um. Verlagerungen, Verkäufe und große Sorgen säumen seinen Weg. Aber die Wahrheit ist auch: Deutschland hat schon oft bewiesen, dass der Verlust von Branchen nicht schaden muss – sagt Professor Dr. Dr. Hermann Simon im Interview mit DDW. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperrenArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China überholt Deutschland als zweitgrößtes Auto-Exportland

Die chinesische Automobilindustrie kann mit 3,11 Millionen exportierten Fahrzeugen auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr 2022 zurückschauen. Der Verband der Automobilindustrie beziffert deutsche Exporte im gleichen Zeitabschnitt mit nur 2,61 Millionen. Damit löst China Deutschland als zweitgrößtes Exportland ab und liegt nur noch knapp hinter Japan. Dies ist eine der Meldungen (S. 16) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), denArtikel lesen

Artikel lesen