Beiträge mit dem Schlagwort "Debatte"

Rainer Zitelmann für renommierten Literatur-Preis nominiert

Ein aktuelles Buch des regelmäßigen Autor von DDW Die Deutsche Wirtschaft  ist unter den Top-6 und damit im Endspurt um den diesjährigen Hayek Book Prize. Die offizielle Nominierung ist verkündet: Das Buch „How Nations Escape Poverty“ von Rainer Zitelmann steht auf der Nominierungsliste des diesjährigen Hayek Prize. Der mit 50.000 Dollar dotierte Hayek Book Prize des Manhattan Institutes ist einerArtikel lesen

Artikel lesen

Das Wirtschaftswort des Jahres 2023

Selten fiel das Votum der Jury enger aus, als in diesem Jahr – kaum verwunderlich, stand das Wirtschaftsjahr 2023 doch im Zeichen unterschiedlichster Herausforderungen, Entwicklungen und Innovationen. Auf Platz 1 geschafft hat es letztlich mit „ChatGPT“ ein Symbol für den Beginn eines neuen technologischen Zeitalters. Auf Rang 2 landete – wie im Vorjahr – das Wort „Deindustrialisierung“; auf Rang 3Artikel lesen

Artikel lesen

Der alte weiße Mann

Ein kultureller Bürgerkrieg spaltet unsere Gesellschaft. Für alle Übel und das Böse in unserer Welt haben die Kulturrevolutionäre der Politischen Korrektheit einen Sündenbock gefunden: den alten, weißen Mann. Doch das Gegenmodell ist Infantilität. Von Prof. Dr. Norbert W. Bolz Ein kultureller Bürgerkrieg spaltet unsere Gesellschaft. Nicht Argumente, sondern Hass und Wut bestimmen die Auseinandersetzungen über die großen Themen unserer Zeit: Klimawandel,Artikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2022

In Zeiten mannigfacher Krisen und Herausforderungen für Unternehmen hat die Jury ihre Wahl getroffen: Das Wirtschaftswort des Jahres 2022 steht für die Fähigkeit, sich krisenfest aufzustellen und an Veränderungen anzupassen. Ziel der Wahl des Wirtschaftswort des Jahres ist es, das für das jeweilige Jahr prägendste Wort für Wirtschaft und Unternehmen zu ermitteln und so für diesen Bereich Aufmerksamkeit für die EntwicklungenArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2021

Welches Wirtschaftswort hat das Jahr 2021 in besonderem Maße gekennzeichnet und wird damit Nachfolger des Wortes „Homeoffice“ aus 2020? Die Wahl ist getroffen. Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse der Hamburger Agentur REINSCLASSEN neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Die neuen Worte, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

„Homeoffice“ ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020

Am Ende war die Abstimmung eindeutig: „Homeoffice“ ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020, gefolgt von „Systemrelevanz“ und „Lockdown“. Das ergab das Online-Voting auf der Seite Wirtschaftswort des Jahres, das vom 18. bis 31. Januar 2021 durchgeführt wurde und an dem sich 10.921 Personen beteiligt haben. Vorausgegangen war die Auswahl von sieben Begriffen durch eine zehnköpfige Jury aus Wirtschaft, Medien, PolitikArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen den gemeinsamen Streit

In Deutschland ist eine ausgeprägte Tendenz zur Moralisierung der Debatte erkennbar, die viele Menschen abschreckt. Haltungsfragen werden diskutiert, also die Auseinandersetzung darüber, ob sich jemand weltanschaulich noch auf der »richtigen« Seite befindet oder ob er stattdessen eine soziale Ächtung verdient hat. Dabei brauchen wir den gemeinsamen Streit über den besseren Weg. Von Wolfgang Kubicki Im Mai 2019 überraschte das InstitutArtikel lesen

Artikel lesen

Asien spielt auf Sieg, wir auf Halten

Der asiatische Kontinent schreibt seine Aufstiegsstory bei der das Schlüsselwort „wealth creation“ lautet: Wohlstandserzeugung. Wir in Europa hingegen sind teilnehmende Beobachter einer Abstiegsgeschichte. Von Gabor Steingart   In Asien wird derzeit Geschichte geschrieben. Der Asien-Pazifik-Raum bildet nach dem Durchbruch vom Wochenende die größte Freihandelszone der Welt: Zölle auf 90 Prozent der gehandelten Güter werden abgeschafft. Das stimuliert das grenzüberschreitende Wachstum.Artikel lesen

Artikel lesen

Wann macht Merkel das Pferd zum Konsul?

Wenn ein Chirurg oder ein Flugkapitän seiner Aufgabe nicht gewachsen ist, dann akzeptieren wir das nicht, denn seine Untauglichkeit könnte fatale Konsequenzen für uns haben. Als Bürger sind wir den Politikern in gleichem Masse ausgeliefert. Fakt ist nun leider, dass es hier keinerlei Garantie für deren Qualität gibt. / Von Dr. Hans Hofmann-Reinecke Es hat sich herausgestellt, dass Zusammenleben inArtikel lesen

Artikel lesen