Wie können wir uns organisatorisch auf neue Zeiten einstellen – in unseren Unternehmen und unserer Gesellschaft insgesamt? Hermann Arnold hat es in seinem Unternehmen Haufe-Umantis ausprobiert und eine revolutionäre „Unternehmens-Demokratie“ eingeführt, die die Mitwirkung aller Mitarbeiter erfordert. Im Interview mit Michael Oelmann beschreibt er die Erfolge, aber auch die Fehler, die auf diesem Weg gemacht wurden. Doch auch für unsere DemokratieArtikel lesen
Artikel lesen„Wir wollen etwas dagegensetzen“
Mittelstand gegen Konzerne, Provinz gegen Metropolen, Handwerk gegen „hippe Berufe“: Ist damit ausgemacht, wer zu den Verlierern im Kampf um Fachkräfte zählt? Ein weithin beachtetes Gegenbeispiel findet sich in Lübeck. Das Unternehmergespräch mit Gülten Bockholdt von der Bockholdt KG. Frau Bockholdt, Ihr Unternehmen findet sich in unserem Ranking der größten Familienunternehmen. Was überwiegt, wenn man mit seinem Familiennamen für einArtikel lesen
Artikel lesenWachstum versus Gewinn: Eine Prognose bis 2050
„Wachstum versus Gewinn“ – unter diesem Dachthema stand die 30-jährigen Jubiläumskonferenz der Beratungsgesellschaft Simon-Kucher & Partners, an der mehr als 1000 Unternehmer und Manager teilnahmen. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon hielt zu diesem Anlaß eine vielbeachtete Rede über Wachstumsszenarien und Gewinnperspektiven, die Die Deutsche Wirtschaft hier dokumentiert. China und Deutschland werden im weltweiten Wachstum Sonderrollen einnehmen, so ProfessorArtikel lesen
Artikel lesenWachstum unlimited
Unter dem Titel „Wachstum vs. Gewinn – Von Weltmarktführern lernen“ hat anlässlich seines 30jährigen Firmenjubiläums der „Hidden-Champions-Papst“ Professor Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Simon, Chairman von Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants, einen vielbeachteten Ausblick auf die weltweiten und deutschen Wachstumsperspektiven bis 2050 gegeben („nicht weiter weg als 1980“). Bemerkenswert darin u.a. seine von der offiziellen UN-Schätzung starkArtikel lesen
Artikel lesenDas 10-Punkte-Programm für Deutschland
Mit einem 10-Punkte-Programm unter dem Titel „Deutschland kann mehr“ fordert heute die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) umfassende Reformen des Staates. Der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann (CDU) und der stellvertretende Bundesvorsitzende Hans Michelbach (CSU) präsentierten in Berlin den Leitantrag für den kommenden Bundesmittelstandstag. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT dokumentiert die 10 Punkte. Dr. Carsten Linnemann Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung derArtikel lesen
Artikel lesenHR-Trendstudie 2015
Wie begegnen Unternehmen dem wachsendenen Mangel an Fachkräften? Für die HR-Trendstudie 2015 hat die Beratungsgesellschaft Kienbaum 187 Personalverantwortliche befragt. Hier geht´s weiter zur Studie >
Artikel lesenWie sich Unternehmen digital für den „War for Talent“ rüsten
Immer mehr deutsche Unternehmen merken, dass Fachkräfte in bestimmten Bereichen fehlen, und reagieren. Laut einer Kienbaum-Studie ist für 88 Prozent der Firmen ist eine digitale Kommunikationsstrategie ein wichtiges Mittel, um dem demographiebedingten Fachkräftemangel entgegenzuwirken und stärker für sich als Arbeitgeber zu werben. 71 Prozent der befragten Unternehmen arbeiten intensiver an ihrer Arbeitgeberattraktivität, um sich bei den raren Spezialisten als interessanterArtikel lesen
Artikel lesen