Beiträge mit dem Schlagwort "Deutsche Bank"

Der Weg zur Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen machen sich auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch wo soll man anfangen, was erhöht die Erfolgsaussichten? Vom Beispiel Melitta Group lässt sich manches lernen. von Boris Karkowski Das Traditionsunternehmen Melitta, vor rund 150 Jahren von Melitta Bentz gegründet, hat sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. In zentralen Bereichen soll eine Netto-Null bei klimaschädlichen CO2-Emissionen erreicht werden. Aber auchArtikel lesen

Artikel lesen

Wie gut sind deutsche Manager?

Die Unzufriedenheit mit Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung ist auf Seiten der Unternehmen besonders groß. Doch haben nicht vielleicht auch die Manager selbst einen Anteil an der schlechten Performance? Eine Spurensuche. Von Boris Karkowski Deutschlands Wirtschaftswachstum darbt, auch im Vergleich zu anderen Industriestaaten. Die Unternehmen haben vor allem politische Faktoren als Schuldige ausgemacht: Bürokratie und Regulierung, Steuerlast, hohe Energiepreise und schwindende AnreizeArtikel lesen

Artikel lesen

Industriepolitik: Zeit für die Wende?

Die Welt verändert sich rasant und grundlegend. Staaten greifen teilweise massiv in Prozesse ein, um Industrien zu schützen. Dabei droht die EU aus der Kurve zu fliegen. von Isabella-Alessa Bauer Es ist eine Menge Geld: 433 Milliarden Dollar, die US-Präsident Joe Biden seit 2022 ins Land bringt. Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) haben die USA ein massives Investitionspaket geschnürt.Artikel lesen

Artikel lesen

„Menschliche Intuition und Kreativität sind weiterhin gefragt“

Der Hype um generative künstliche Intelligenz hält an. Doch in der Unternehmenspraxis ist die Einbindung von KI nicht so einfach. Bernard Marr, Technologie-Bestsellerautor und Strategieberater, sagt im Interview, wie sich die Lücken schließen lassen. Das Interview führte Boris Karkowski. Herr Marr, die deutsche Wirtschaft könnte einer IW-Studie zufolge zusätzliche 330 Milliarden Euro an Wertschöpfung generieren, wenn mindestens die Hälfte derArtikel lesen

Artikel lesen

Risiko Extremwetter

Die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen nimmt zu. Damit steigen auch die Risiken für Unternehmen und ihre Lieferketten. Was sollten sie unternehmen, um vorzusorgen? Von Boris Karkowski Als die „Ever Given“ im März 2021 den Suezkanal blockierte, wurde die Bedeutung des Kanals für die globalen Lieferketten deutlicher denn je. Dabei war die Verbindung vom Roten Meer zum Mittelmeer nur sechs Tage langArtikel lesen

Artikel lesen

Projekt Europa: Against all Odds

Die Geschichte Europas ist eine Geschichte des Kriegs. Noch nie hat eine einzelne Macht den kleinen Kontinent beherrscht, selbst das Römische Reich endete im südlichen Deutschland. Unzählige Völker rangen über Jahrtausende in kleinem und großem Stil um Macht und Dominanz, um Ideen und Religionen. von Bastian Frien Die Auseinandersetzungen kulminierten in den zwei gigantischen Kriegen des 20. Jahrhunderts, die dieArtikel lesen

Artikel lesen

Kein Sprint, ein Marathon: der Unternehmensverkauf

Wer seine Firma gut verkaufen möchte, muss sie gut präsentieren. Der Unternehmer muss alle Daten parat haben und Informationen offenlegen. Mit diesen Anforderungen ringen viele – das muss nicht sein. von Isabella-Alessa Bauer Mit dem Zinsanstieg sind Finanzierungen teurer geworden. Das wirkt sich auch auf Unternehmensverkäufe aus. Die eigene Firma zum guten Preis zu veräußern ist längst nicht mehr soArtikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmarkt, wo bist du?

Seit Ewigkeiten heißt es, der Mittelstand müsse bei seiner Finanzierung stärker auf den Kapitalmarkt setzen. Doch weder am Eigen- noch am Fremdkapitalmarkt ist eine Mittelstandswelle zu erkennen. Und das hat seinen Grund. von Isabella-Alessa Bauer Was haben Bankkredite und eine mysteriöse Seeschlange gemeinsam? Um beide rankt sich ein Mythos. Mystiker und Schaulustige glauben fest daran, dass es das Ungeheuer vonArtikel lesen

Artikel lesen

Wo bleiben die Lohnerhöhungen?

Steigt die Nachfrage nach einem knappen Gut, steigen die Preise. Angesichts des Fachkräftemangels müssten die Löhne schier explodieren. Warum passiert das nicht? von Boris Karkowski „Den Fachkräftemangel gibt es gar nicht. Denn sonst würden die Reallöhne deutlich steigen. Das passiert aber nicht.“ Diese These vertreten nicht etwa meinungsfreudige Laien, sondern erfahrene Arbeitsmarktökonomen wie Simon Jäger, bis vor Kurzem noch DirektorArtikel lesen

Artikel lesen

Macht und Ohnmacht des Zulieferers

Im Automobilsektor eskaliert mancherorts gerade der Konflikt zwischen Zulieferer und Abnehmer. Doch auch in anderen Branchen ist die gegenseitige Abhängigkeit mitunter groß. Wie können Zulieferer unabhängiger von ihren Kunden werden? von Boris Karkowski Selbst die Großen sind davor nicht gefeit: Weil offenbar Apple einen Großauftrag storniert hat, muss das Unternehmen ams Osram nun bis zu 900 Millionen Euro auf seinArtikel lesen

Artikel lesen

KI in der Finanzabteilung 2024

Vor einem Jahr haben wir die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für die Finanzberichterstattung aufgezeigt – und die Schwächen analysiert. Was geht heute, was vor einem Jahr noch nicht ging? Und was sind die nächsten Schritte? von Boris Karkowski Mindestens 2,5 Millionen US-Dollar dürfte Bloomberg in die Entwicklung einer eigenen Finanz-KI gesteckt haben, schätzen Experten. Nicht einmal ein Jahr seitArtikel lesen

Artikel lesen

Streiks: Drohen französische Verhältnisse?

Die Streikwelle in Deutschland scheint erst einmal vorüber. Doch die Angestellten scheinen so streiklustig wie lange nicht. Drohen jetzt französische Verhältnisse? Manches spricht dafür. von Boris Karkowski Was für ein Jahresauftakt: Die Bahn fährt schon wieder nicht, die Busse auch nicht, am Flughafen sind alle Flüge annulliert. Die Angestellten streiken. Solche Streiklust kannten wir eigentlich vor allem aus Frankreich. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen