Beiträge mit dem Schlagwort "Deutschland im Aufbruch"

Eine Blaupause für die kommende Bundesregierung und die EU-Kommission

Reihe Deutschland im Aufbruch / Nicht nur Deutschland, die ganze EU steht vor gewaltigen Herausforderungen, hat mit unzureichender Wettbewerbsfähigkeit und geringem Wirtschaftswachstum zu kämpfen. Und nicht nur in Deutschland, auch in der EU, werden massive, teils schuldenfinanzierte öffentliche Investitionen gefordert. Es gibt jedoch noch eine Alternative zu diesen Ansätzen: Eine Bottom-up-Innovationspolitik. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. DieArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Staat ist überall stark, wo er schwach sein sollte und überall schwach, wo er stark sein sollte“

Reihe Deutschland im Aufbruch / Die krisenhafte Situation Deutschlands ist hinlänglich beschrieben. Doch was sind die tieferliegenden Gründe – und Grundlagen für einen notwendigen Wandel? Der Historiker und Soziologe Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview mit Michael Oelmann. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Tausend Unternehmer demonstrierten beim Wirtschaftswarntag

Mehr als tausend Unternehmer gingen vor dem Brandenburger Tor in Berlin beim bundesweiten Wirtschaftswarntag auf die Straße, weitere in Städten wie Hamburg, München oder Stuttgart. Sie forderten die Wende in der Wirtschaftspolitik. Im ganzen Land machten hunderte Unternehmen mit Protestaktionen an den Werkstoren auf die schlechte Wirtschaftspolitik aufmerksam. Eine mit 140 Verbänden bislang größte jemals in Deutschland gebildete Wirtschaftsallianz hatteArtikel lesen

Artikel lesen

SOS-Ruf: Verbände rufen zum Wirtschaftswarntag am 29.01.

Die wirtschaftliche Lage sei ernst und die Politik müsse endlich entschlossen handeln. Vor der anstehenden Bundestagswahl fordern rund 70 Wirtschaftsverbände, dass notwendige Maßnahmen ergriffen werden und rufen zu einem bundesweiten Aktionstag und einer Kundgebung am Brandenburger Tor. Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Heimische Unternehmen wandern ab. Internationale Investoren bleiben fern. Als Standort verliert Deutschland rasant an Attraktivität. – Der Befund, dassArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstumswende: Wie es auch diesmal sein muss

Neue Reihe Deutschland im Aufbruch / Aufschwung ist möglich – erforderlich sind aber strukturelle Reformen und bessere Rahmenbedingungen für Betriebe und Beschäftigte. Das haben die beiden großen bisherigen Stagnationskrisen in der Geschichte der Bundesrepublik gezeigt. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in ZukunftArtikel lesen

Artikel lesen