Was für eine Idee für Deutschland und die Welt! Systeme, die an und in Wänden, Decken, Fußböden oder Wärme speichern und sie, wenn die Umgebung kälter wird, wieder abgeben. Damit nicht genug: denn andersherum, mit Kälte, funktioniert das physikalische Prinzip genauso gut. Und weil der tolle Stoff, der all das kann, eine Strickware ist, nimmt er nicht nur extrem wenigArtikel lesen
Artikel lesenDas EEG treibt unsere Unternehmen ins Ausland und gehört abgeschafft
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2015/10/source_4fb146542d397_solms-portraet-neu-520x334.jpg)
Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr um drei Prozent auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde. So hoch war die Abgabe noch nie. Sie wächst sich immer mehr zu einem gefährlichen Standortnachteil für Deutschland aus. Ein Debattenbeitrag von Dr. Hermann Otto Solms. Betroffen vom EEG ist vor allem der Mittelstand, weil die Ausnahmeregelungen nicht für kleinere Unternehmen gelten. Es trifft aber auchArtikel lesen
Artikel lesenWirtschaft innovativ: Wie AHC Oberflächentechnologie aus der Natur entlehnt
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2015/08/Bildschirmfoto-2015-08-05-um-12.23.52-520x334.png)
Mit dem SELGA-COAT-Beschichtungsverfahren von AHC steht eine wirtschaftliche und umweltgerechte Alternative zu den klassischen chemischen und galvanischen Tauchbeschichtungen zur Verfügung. Sir Face, der menschliche Gecko der AHC, stellt zusammen mit der Betriebsleiterin dieses innovative Beschichtungsverfahren vor. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Artikel lesenBest–Practice Energieeffizienz: 25 Prozent weniger Energie im Werk Homburg
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2015/07/Luftbild_Werk_Ost_August2011-520x334.jpg)
Mit dem Ziel den Energiebedarf ganzheitlich zu senken und Energiekosten einzusparen, entschied sich Bosch am Standort Homburg für die Einführung eines ganzheitlichen Energie- und Ressourcenmanagements. Die gesamte Optimierung der Reinigungsanlagen brachte eine Senkung des anlagenspezifischen Energiebedarfs von rund 25 Prozent – im Vergleich entspricht das dem Bedarf von 1.400 Einfamilienhäusern. Vor allem in produzierenden Unternehmen wird Energie zu einem derArtikel lesen
Artikel lesenEnergieeffizienz als Management-Thema
![Die Deutsche Wirtschaft Master-Database](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/06/ddw-logo_new-digital@150-1-520x334.png)
Vor allem in produzierenden Unternehmen wird Energie zu einem der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren im globalen Streben nach Kostenvorteilen und Marktanteilen. Energieeffizienz kann die Attraktivität nach innen und außen steigern und somit die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit erhöhen. Daher ist es auf Dauer für Unternehmen (fast jeder Größe) unerlässlich, Energie als Management- und Geschäftsführer-Thema zu besetzen. Lesen Sie auch die Anwenderberichte zum Thema: Artikel lesen
Artikel lesenBest-Practice Energiemanagement: Wie R. Stahl AG jährlich etwa 100.000 Euro spart
![Die Deutsche Wirtschaft Master-Database](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/06/ddw-logo_new-digital@150-1-520x334.png)
Das Thema ‚Energiemanagement’ hat einen hohen Stellenwert bei der R. STAHL AG, Anbieter von Lösungen für jeden explosionsgefährdeten Anwendungsbereich sowie umfassende Dienstleistungen im Bereich Explosionsschutz. Die Kosten für den Energiebezug steigen stetig, deshalb ist dem Hersteller explosionsgeschützter Schaltgeräte, Taster, Leuchten und Steuerungen sehr wichtig, die Energie effizient zu nutzen, dazu Rainer Ehrmann, Leiter Werksdienste der R. STAHL AG: „Mit derArtikel lesen
Artikel lesenBest Practice Energieeffizienz: Badische Staatsbrauerei Rothaus
![Die Deutsche Wirtschaft Master-Database](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2016/06/ddw-logo_new-digital@150-1-520x334.png)
Seit 2008 produziert Bosch für die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG in Grafenhausen Dampf aus naturbelassenen Hackschnitzeln. Durch das moderne Versorgungskonzept profitiert das Unternehmen von langfristig niedrigen Energiekosten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Kesselgebäude wurde in die Logistikhalle 2 integriert, die im Jahr 2006 gebaut wurde. Neben dem Kesselhaus befindet sich ein unterirdischer Lagerraum für die Hackschnitzel mitArtikel lesen
Artikel lesen