Beiträge mit dem Schlagwort "Energiewende"

Die Energiewende braucht endlich einen ganzheitlichen Behandlungsplan

Warnung an die Koalitionsverhandlungen: Statt Symptombekämpfung und ideologischen Fehltherapien braucht es einen Paradigmenwechsel in der Energie- und Klimapolitik. Fünf Therapieansätze für eine existenzbedrohende Diagnose. Von Andrea Thoma-Böck In den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD deutet sich ein „Weiter so“ bei der Energiewende an. Vermutlich mit noch mehr Schulden-Milliarden sollen weitere Subventionen die Utopie einer billigen und sicheren Energieversorgung durchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Infrastruktur der Zukunft

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren? von Boris Karkowski Zwischen 280 und 320 Milliarden Euro – je nachdem, wie viel Leitungsstrecke in der Erde verlegt wird – wird allein der Auf- und Ausbau der großen Stromtrassen quer durch die Republik kosten. Hinzu kommenArtikel lesen

Artikel lesen

DAC, BECCS, CCUS, ERW, BiCRS: Warum man den neuen CO₂-Fachjargon kennen sollte

Sind Ihnen Begriffe wie CDR, DAC, BECCS, CCUS, ERW und BiCRS bekannt? Diese Akronyme reichen aus, um einen neuen Fanta4 Song zu schreiben, stehen aber für neue Technologien zur CO2-Abscheidung, die innovative Wege zur Erreichung der Klimaneutralität versprechen. Wir klären auf – und beantworten die wichtigsten Fragen. Der IPCC-AR6-Bericht vom März 2023 hebt hervor, dass herkömmliche Maßnahmen wie die SteigerungArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr Freiheit für den Wasserstoff

Zu enge Regulierung gefährdet den Wasserstoffhochlauf und damit die Energiewende. Eine neue Bundesregierung und die EU-Kommission müssen umsteuern. Von Wolfgang Steiger Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erfordert von den Unternehmen enorme Investitionen. Diese Investitionen werden sich nur rechnen, wenn alle Arten von klimaneutralem Wasserstoff, insbesondere auch blauer Wasserstoff zugelassen werden. Die zu enge Regulierung hat bereits zu einem Investitionsstopp für dieArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Weltmarktführer: Roth Industries GmbH & Co. KG

Reihe Lexikon der deutschen Weltmarktführer: Roth Industries GmbH & Co. KG ist führend im Bereich Energiespeichersysteme, Flächen-Heiz- und Kühlsysteme und Composite-Technologien. Roth Industries GmbH & Co. KG ist als deutscher Weltmarktführer im Bereich Energie bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Dautphetal Weitere Standorte: weltweit 28 Produktions- und Vertriebsniederlassungen Gründung: 1947 Mitarbeiter: ca. 1400 Website: https://www.roth-industries.com/de/ Segment: Hersteller Branche: Gebäudetechnik, Industrietechnik AnzahlArtikel lesen

Artikel lesen

Wasserstoff-Technologie nur mit Kooperation erfolgreich

Um Grünen Wasserstoff zukünftig in großen Mengen kostengünstig produzieren und speichern zu können, muss der Sprung von der Forschung in die industrielle Umsetzung gelingen. Der Mittelstand spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch dafür braucht es Kooperationen. Der für den Transformationsprozess der deutschen Wirtschaft wesentliche Energieträger kann in nahezu allen Branchen genutzt werden, um Strom und Wärme herzustellen. Das branchenübergreifende undArtikel lesen

Artikel lesen

Das deutsche E-Auto-Ziel: Nahezu unerreichbar

Eine neue Analyse von gerade veröffentlichten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), durchgeführt von Experten des Autoteilehändlers Motointegrator, zeigt, wie es um die Mobilitätswende steht, welche Regionen die Wende vorantreiben und welche E-Autos in Deutschland am beliebtesten sind. Die Bundesregierung hat das Ziel von 15 Millionen E-Autos bis zum Jahr 2030 ausgerufen. Anna Ganska, Geschäftsführerin von Motointegrator meint dazu: “Das Ziel vonArtikel lesen

Artikel lesen

Nun also doch: Deutschland will in Carbon Capture einsteigen

Nach jahrelangen Widerständen der Grünen kündigte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am gestrigen Montag in Berlin nun doch Eckpunkte zu einer Carbon-Management-Strategie an. – Endlich, sagen Fachleute, denn die CCS/CCU-Technologie könnte der Schlüssel für die Lösung der Klimafrage sein. Das Eckpunktepapier nennt eine Anwendung von CCS/CCU als mögliche Option für alle industriellen Prozesse, in denen eine Elektrifizierung oder eine UmstellungArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Patentanmeldungen deutscher Autohersteller in China verdoppelt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Die größten deutschen Autohersteller ihre Anstrengungen im Bereich Innovation in China deutlich erhöht. Nicht nur haben deutsche Firmen mit rund 2.000 neuen Patenten ihre Anmeldungen in der Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, sie investieren außerdem verstärkt in lokale Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Dies ist eine der Meldungen (Seite 15) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDWArtikel lesen

Artikel lesen

In Dubai ist Deutschland sehr allein

In Dubai findet derzeit eine weitere Runde der Verhandlungen über eine möglichst einheitliche Linie für eine Weltklimapolitik statt – die sogenannte COP28 (28th Climate Change Conference of the Parties). Auf der Konferenz gibt es eine breite Stimmung, die für die Energiewende deutscher Art zu einer Kurskorrektur führen muss. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Wer den Klimawandel als überwiegend menschengemachtArtikel lesen

Artikel lesen

E-Fuels: Ein riesiges CO2-Einsparpotential wird blockiert

Das faktische Verbrennerverbot bedroht die Verkehrswende. Wir brauchen einen pragmatischen Umgang mit synthetischen Kraftstoffen, um deren CO2-Einsparungspotential optimal zu nutzen. Von Wolfgang Steiger Im Streit um die Weiternutzung und Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren will Verkehrsminister Volker Wissing dem Druck aus Brüssel nachgeben. Demnach sollen ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, die mit vollständig klimaneutral hergestellten undArtikel lesen

Artikel lesen

Eine ehrliche Neubewertung heimischer Energieträger ist gefragt

Angesichts neuer wissenschaftlicher Studien über die hohe Klimawirkung von LNG-Gas müssen heimischer Energieträger neu bewertet werden – ohne ideologischen Scheuklappen. Von Wolfgang Steiger Die Klimawirkung von LNG-Gas aus dem Ausland ist durch Methanschlupf und den erheblichen Energieaufwand durch Verflüssigung und Übersee-Transport deutlich größer, als die Ampelkoalition bisher zugegeben hat. Die Nutzung heimischer Gasvorkommen in Niedersachsen wäre auf jeden Fall klimafreundlicher. NunArtikel lesen

Artikel lesen