Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen
Artikel lesenWas nach dem Crash kommt
Crash und Krise – diese düstere Prognose zeichnet Bestseller-Autor Marc Friedrich („Der größte Crash aller Zeiten“). Doch mit seinem neuen Buch „Die größte Chance aller Zeiten“ richtet er den Blick auf das, was nach dem Crash kommt. Im DDW-Interview skizziert er, warum die bisherige Politik scheiteren muß und wie man sein Vermögen in eine neue Zeit retten kann. Mit demArtikel lesen
Artikel lesenMit einem „weiter so“ geht es nicht
Deutschland kann sich dem Veränderungsdruck der Globalisierung und der demographischen Entwicklung nicht entziehen. Politik muss darauf reagieren. Von Gerhard Schröder. Die Agenda 2010 war ein sehr umfassendes Modernisierungs-Programm, manche bezeichnen sie sogar als das tiefgreifendste in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Mit diesen Reformen wurde damals – vor mehr als zehn Jahren – auf zwei Herausforderungen reagiert: die der Globalisierung und dieArtikel lesen
Artikel lesen„Die Deutschen werden enteignet“
Der Buchautor und Publizist Dr. Ulrich Horstmann (aktuelles Buch: „SOS Europa“) kritisiert in der Sendung „Im Dialog“ mit Michael Oelmann die Euro-Politik scharf: Der Euro verkörpere keine Stabilität mehr, die EZB-Politik sei Sozialismus pur. Die Zeche würden die deutschen Bürger zahlen. Mit dem Brexit und dem Austritt Großbrittaniens aus der EU verschärfte sich die Situation. Horstmann befürchtet, dass mit einerArtikel lesen
Artikel lesenRegeln sind dazu da, sie einzuhalten
Gerade erst hat die EU-Kommission die geringe Bindungskraft der europäischen Stabilitätsregeln eindrucksvoll belegt. Die wiederholten Verstöße von Spanien und Portugal gegen die Schuldengrenzen bleiben erneut ohne Sanktionen. Von Wolfgang Steiger. Keinesfalls dürfen nun auch die Regeln der Bankenunion beim ersten Windstoß eingerissen werden. Das würde weiteres Vertrauen kosten. Wenn Europa weiterhin seine eigenen Regeln kontinuierlich missachtet, werden sich die ZentrifugalkräfteArtikel lesen
Artikel lesenZwischen Segen und Sorge: Was bedeutet die ultralockere Zinspolitik?
Unternehmen freuen sich über historisch niedrige Zinsstände. Doch die andere Seite der Medaille der Niedrigzinsphase sieht weniger rosig, vielmehr besorgniserregend aus. Zur Situation von Kreditinstituten vor Ort schreibt Arndt M. Hallmann, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf. Der Konjunkturverlauf in Deutschland ist zwar insgesamt gut, und auch die Binnenachfrage ist stark. Doch die anhaltende Niedrigzinsphase gibt Anlaß zur Sorge: FürArtikel lesen
Artikel lesen„Sehr verhaltene Sympathiebekundungen für den Euro“
Im DDW-„Ferngespräch“: Volker Kleensang ist Geschäftsführer der litauischen Niederlassung der Hamburger Fachspedition HOYER Group, einem deutschen Familienunternehmen und Global Player im Bereich Logistik. Der Diplom-Betriebswirt mit Abschluss in Osteuropastudien und Speditionskaufmann engagiert sich schon seit langem nicht nur beruflich für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Baltikum, unter anderem auch als Vorstandsmitglied der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Litauen. Herr Kleensang, wasArtikel lesen
Artikel lesen