Beiträge mit dem Schlagwort "Export"

China bläst mit “Kleinen Riesen” zum Angriff auf die Weltmarktführer

Deutschland stellt fast die Hälfte aller Weltmarktführer, die meist in Nischen- und Teilmärkten führend sind. Mit gezielter Förderung und reformierten Börsenregeln zielt die Führung in Peking nun auch auf den Marktanteil dieser kleinen und mittleren Hidden Champions. Von Alexander Brown, Francois Chimits und Gregor Sebastian Deutschland gilt als das Land der “Hidden Champions“. Unzählige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben,Artikel lesen

Artikel lesen

Handel ausgebremst: Frachtmenge im Roten Meer bricht ein

Das jüngste Update des Kiel Trade Indicator für den Monat Dezember 2023 zeigt die Folgen der Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer: Die dort transportierte Menge an Containern brach um über die Hälfte ein und liegt aktuell fast 70 Prozent unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Als Folge sind die Frachtkosten und die Transportzeit im Warenverkehr zwischen Fernost und EuropaArtikel lesen

Artikel lesen

Kann Vietnam China ergänzen?

„China Plus One“ heißt die Devise auch deutscher Unternehmen, die nicht von China abhängig sein wollen. Oben auf der Liste möglicher Investitionsziele steht Vietnam. Was deutsche Mittelständler dort erwartet. von Boris Karkowski China bleibt auf absehbare Zeit der wichtigste Markt in Asien. Doch politische Konflikte und schwächere Wirtschaftsprognosen führen bei vielen deutschen Unternehmen zu einer neuen Risiko-Chancen-Bewertung der China-Engagements. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen setzen nach wie vor auf China

Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Die Mehrheit tut dies nicht oder setzt sogar auf mehr Importe aus China, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Für EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles MichelArtikel lesen

Artikel lesen

Digitaler Handel für KMU leicht gemacht

797,8 Milliarden Euro – laut Statistischem Bundesamt wurden im ersten Halbjahr 2023 Waren in diesem Wert von deutschen Unternehmen exportiert. Trotzdem tun sich vor allem KMU schwer, eine digitale Exportstrategie auf- und umzusetzen. Sponsored Wie Online- Marktplätze den weltweiten digitalen Export der eigenen Güter vereinfachen und Händler das Vertrauen von internationalen Kunden gewinnen, erklärt Jijay Shen, General Manager Europe beiArtikel lesen

Artikel lesen

LIVESTREAM: Erste Westfälische Friedenskonferenz in Münster

Freier Handel, stabile weltpolitische Verhältnisse und internationale Zusammenarbeit sind die Grundlagen einer prosperierenden Wirtschaft – insbesondere für Deutschland. Auch deshalb kommt der erstmals am 15. September 2023 stattfindenden internationalen Friedenskonferenz in Münster ein hoher Stellenwert zu. Livestream ab ca. 10.30h  Programm siehe unten Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperrenArtikel lesen

Artikel lesen

Weiter abwärts: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023 um ein halbes Prozent

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Von Prof. Dr. Michael Grömling Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schockstarre: Weil die deutschen Unternehmen besonders von den globalenArtikel lesen

Artikel lesen

BRICS-Erweiterung – Geopolitischer Gegenspieler oder Größenwahn?

Aus BRICS wird künftig BRICS Plus: Statt fünf Ländern soll das Bündnis bald elf Staaten umfassen. Mit der ursprünglichen Idee einer Wirtschaftskoalition hat das nicht mehr viel zu tun: Stattdessen dürfte es vor allem darum gehen, ein geopolitisches Gegengewicht zu bilden. Ob das gelingt, ist jedoch fraglich, analysiert Dr. Samina Sultan, Economist für Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik beim IW. DasArtikel lesen

Artikel lesen

EU-Importe: China läuft Deutschland den Rang ab

Jahrzehntelang dominierten deutsche Produkte den europäischen Markt, doch die chinesische Konkurrenz holt immer schneller auf. Insbesondere der Anteil industrieller Produkte aus Deutschland schrumpft, während der chinesische Anteil wächst. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Chinas Anteile an den EU-Importen sind durchgängig und sehr deutlich gestiegen. Dies galt zunächst vor allem für die erste Dekade desArtikel lesen

Artikel lesen

Was den deutschen Mittelstand beim Auslandsgeschäft hemmt – es sind nicht (nur) die Energiekosten

Die im internationalen Wettbewerb stehenden kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen sich gegenwärtig in Relation zu ihrer Konkurrenz gut aufgestellt, wie der aktuelle KfW-Internationalisierungsbericht von KfW Research zeigt. Etwa die Hälfte geht davon aus, die bisherige Stellung im internationalen Wettbewerb halten zu können. Von den insgesamt 3,8 Millionen Mittelständlern hierzulande steht etwa jeder zehnte im globalen Wettbewerb. Mit diesenArtikel lesen

Artikel lesen

So finanziert man in China

Der chinesische Markt spielt für den Anlagenbauer Siempelkamp eine große Rolle. Mit dem Ausbau des Produktionsstandorts in Qingdao hat das Familienunternehmen aus Krefeld seine chinesische Tochtergesellschaft auch finanziell auf eigene Beine gestellt. von Andreas Knoch Schlüsselfertige Anlagen für die Produktion von Holzwerkstoffen können nur wenige Anbieter bauen. Einer davon ist das 1883 gegründete Krefelder Familienunternehmen Siempelkamp, das sich in fastArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima gefallen: Welche Branchen besonders unter Druck sind

Die deutsche Wirtschaft blickt skeptisch auf den Sommer. Die Stimmung hat laut ifo Geschäftsklimaindex einen deutlichen Dämpfer erhalten. Auch die neuesten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt belegen: Deutschland befindet sich der Rezession. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen, nach 93,4 Punkten im April. Dies ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Treiber der Entwicklung waren deutlich pessimistischereArtikel lesen

Artikel lesen