Exportkontrolle aus Compliance-Sicht

Exportkontrolle

In den meisten Unternehmen sind Korruption, Kartell und Datenschutz als Compliance-Themen definiert. Weshalb auch Exportkontrolle dazu zu zählen ist und wer im Unternehmen dafür verantwortlich sein muss, erklärt Dr. Frank Hülsberg im Gespräch mit Director’s Channel. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Russland-Sanktionen schaden auch dem deutschen Mittelstand

matthias gellner

Sowohl auf russischer, wie auch auf deutscher Seite sind in vielfältiger Weise mittelständische Firmen der unterschiedlichsten Branchen von den Wirtschaftssanktionen der westlichen Industriestaaten betroffen /  Mein Treffen mit dem Leiter der Handels- und Industriekammer der russischen Föderation in Berlin. Von Matthias Gellner Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wurden anlässlich der Krim-Krise erstmals verhängt und wurden seitdem Schritt für Schritt mit immer neuen Begründungen willkürlichArtikel lesen

Artikel lesen

Globalisierung konkret: Japanische Wirtschaft in Deutschland

Deutschland-Japan

Wie zeigt sich Globalisierung ganz konkret und praktisch in der täglichen Arbeits- und Geschäftswelt unserer Wirtschaft? DDW-TV richtet den Blick auf die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen. Auf wirtschaftlicher Ebene sind die deutsch-japanischen Beziehungen von einer langen Tradition und großen Stabilität geprägt. Rund 1.600 japanische Unternehmen haben bereits eine Niederlassung in Deutschland. In letzter Zeit ist dabei ein wachsendes Interesse auch der mttelständischenArtikel lesen

Artikel lesen

USA-Business: So läuft es unter Trump

Spüren deutsche Unternehmen konkrete Auswirkungen der neuen Trump-Regierung auf ihr USA-Business? Der US-Experte Gerd W. Kichniawy berichtet in DDW-TV von Stimmen und Stimmungen – und gibt überraschende Tipps für einen erfolgreichen Markteintritt. Viel wurde spekuliert über mögliche Beeinträchtigungen des USA-Business für deutsche Unternehmen unter der Trump-Regierung. Was ist konket daraus geworden? Mit Gerd W. Kichniawy gibt ein ausgewiesener Kenner desArtikel lesen

Artikel lesen

“Die Lage unter Trump ist sehr ernst”

Er kennt Deutschland aus vielen Funktionen: Professor James D. Bindenagel war Gesandter der USA in der DDR, Botschafter der USA im wiedervereinigten Deutschland und Sonderbotschafter für Holocoust-Fragen. Im DDW-TV-Interview äußert sich der heutige Professor an der Bonner Universität am Henry-Kissinger-Lehrstuhl für Internationale Sicherheitsfragen zur außenpolitischen Entwicklung Deutschlands, dem Verhältnis zur USA unter Trump und den unterschiedlichen Wirtschaftsmentalitäten beider Länder. SieArtikel lesen

Artikel lesen

Währungsrisiken: Wie man sie findet und absichert

Was ist das „Währungsrisiko“? Und wo findet man ein eventuelles Währungsrisiko in der Bilanz? Gibt es ein „ungefährliches Währungsrisiko? Zu diesen und vielen anderen Aspekten informiert Dr. Thomas Senger in der Reihe Directors Channel. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Trump als Katalysator für die überfällige Erneuerung der EU

Die Vereinigten Staaten sind ein natürlicher Partner der EU in globalen außen- und sicherheitspolitischen Fragen – dies wird auch weiterhin so sein. Mit einer mehr transaktionalen Administration wird die EU aber gefordert sein, noch stärker ihre eigenen Interessen zu definieren. Von Sebastian Kurz, Außenminister der Republik Österreich. Auch nach den ersten 100 Tagen seit Amtsantritt der neuen US-Administration – der traditionellArtikel lesen

Artikel lesen

Ni hao Deutschland!

China-Chancen und deutsche Erfahrungen: Willkommen zur neuen Sendereihe rund um Kultur und Wirtschaft in China und Deutschland! Neu auf DDW-TV: ni hao Deutschland. Die Sendung in Kooperation mit der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua und der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur hat insbesondere einen Fokus auf Chinesen in Deutschland und Deutsche in China. Neben der Onlinepräsenz auf diesem Portal ist sie zur besten abendlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Insight China: Ohne Umwege ins Reich der Mitte

Warum sind deutsche Unternehmen als Partner so wichtig für die chinessiche Investoren? Im Interview äußert sich Zeng Thang, Geschäftsführer der offiziellen chinesischen China International Investment Promotion Agency mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Agentur unterstützt – unter Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte – deutsche Unternehmen bei der Expansion auf den chinesischen Markt. “Made in Germany, Industrie 4.0Artikel lesen

Artikel lesen

“Deutsche Unternehmen sollten gerade jetzt in die USA gehen”

Aufsehen und Sorgen im exportierenden deutschen Mittelstand bereitet die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, eine protektionistischere Politik betreiben zu wollen. In Wahrheit böten sich gerade jetzt große Chancen für deutsche Unternehmen – wenn man vor Ort ist, sagt USA-Experte Gerd W. Kichniawy. Herr Kichniawy, wie ist bei deutschen Unternehmen die Stimmung in Sachen USA? Überwiegend sorgenvoll. Die Inhaberin eines großen ÜbersetzungsbürosArtikel lesen

Artikel lesen

Noch nie ging es so gut!

Diese Woche stattet das niederländische Königspaar den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt einen Arbeitsbesuch ab, eine Reise mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Kultur, Geschichte und Wirtschaft. Flankiert wird der Königliche Besuch von einer großen Wirtschaftsdelegation mit vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Hochwassermanagement, Photonik und Chemie. Das spiegelt die guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland wider. Von Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Zuversicht geht leicht zurück

Darauf, dass der Aufwärtstrend in der deutschen Wirtschaft nach einem “goldenen Herbst” etwas abflachen wird, deutet die jüngste Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hin. Auf ihrer Grundlage rechnet der DIHK für 2017 mit einem Wachstum von 1,2 Prozent.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten.Artikel lesen

Artikel lesen