Beiträge mit dem Schlagwort "Finanzen"

Einmal Probesterben, bitte: So funktioniert die vorausschauende Nachfolgeplanung

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Könnten Sie diese Frage eindeutig beantworten? Senior Wealth Planner Maximilian Kleyboldt von der Bethmann Bank weiß: Auf ihren eigenen Tod sind die meisten Menschen denkbar schlecht vorbereitet. Im Interview spricht er über häufige Irrtümer in der Nachfolgeplanung – und eine bewährte Methode, sie aufzudecken. Herr Kleyboldt, als Wealth Planner bei der BethmannArtikel lesen

Artikel lesen

„Echtzeitzahlungen verändern die Erwartungshaltung der Kunden“

Künftig landet das Geld nach der Überweisung sofort auf dem Konto – aber für welchen Mittelständler ist das wichtig? Warum sind digitale Marktplätze so spannend, und wird der digitale Euro eine Revolution oder ein Rohrkrepierer? Zahlungsverkehrsexperte Patrik Pohl hat die Antworten. Das Interview führte Bastian Frien Herr Pohl, Echtzeitzahlungen sind das große Projekt des Jahres 2025 im Zahlungsverkehr. Haben MittelständlerArtikel lesen

Artikel lesen

Nachfolgegründung: Gewinner auf allen Seiten?

Lässt sich die Nachfolge nicht familienintern regeln, kann der Verkauf an einen Manager, den Nachfolgegründer, die Lösung sein. Damit das Modell die Nische verlassen kann, braucht es größere Bekanntheit – und das nötige Kleingeld. von Isabella-Alessa Bauer 38.000 Unternehmensnachfolgen erwartet das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn 2025 in deutschen Familienunternehmen. Die Nachfolgewelle rollt – und längst nicht alle können ihrArtikel lesen

Artikel lesen

Jahresauswertung 2024: Leichter Preisrückgang in allen Immobiliensegmenten

Die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr abermals zurückgegangen. Verantwortlich dafür war der anhaltende Preisverfall im ersten Quartal. Im Anschluss setzte dann zwar eine Gegenbewegung ein, die aber nicht stark genug für eine positive Jahresbilanz war. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des German Real Estate Index (GREIX) hervor, ein Gemeinschaftsprojekt derArtikel lesen

Artikel lesen

Mit oder ohne Milliardenschulden: Was jetzt zu tun ist

Das nunmehr von Bundestag und Bundesrat gebilligte gigantische Schuldenkonto für die geplante neue Regierung wirft viele Fragen auf, auch diese: Herrscht jetzt überhaupt noch Ansporn für die notwendigen Strukturreformen und Haushaltskonsolidierungen? Zu den Kritikern des Sondervermögens für Infrastruktur gehörte selbst der CDU-nahe Wirtschaftsrat. Der Wirtschaftsverband sieht Risiken hinsichtlich Zinsaufwand, Inflation sowie Verlockungen von Spielräumen, die sich durch die Maßnahmen imArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Grundgesetzänderung zerstört den Wirtschaftsstandort Deutschland

Es wirkt, als hätte die Union sich ihren Schneid durch Staatsschulden abkaufen lassen. Es braucht es keine Grundgesetzänderung, um die dringendsten Reformen anzugehen. Dazu zählen die Entlastung der Wirtschaft von der Überbürokratisierung und ein Zurechtstutzen des Sozialstaates. Marie-Christine Ostermann Der neue Verschuldungsrahmen ist zu hoch und bringt auf Jahrzehnte Zinslasten, Handlungsunfähigkeit und Verarmung. Ohne die Einigung auf echte Entlastungen derArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenverkäufe im Januar 2025

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland schießen in die Höhe. Doch wie wirken sich die krisenhaften Zeiten bei den Unternehmensverkäufen und -verkäufen im Mittelstand aus? Der aktuelle Infodienst von DDW gibt Aufschluss. Nach den Auswertungen unseres laufenden Deal-Monitors “Wer kauft wen” sind die Firmentransaktionen auf einem Tiefpunkt angelangt. Mit 37 M&A-Deals im Mittelstand wurde der niedrigste Januar-Wert gemessen seit Beginn des InfodienstesArtikel lesen

Artikel lesen

Stiftungen für die Nachfolge: Königsweg oder Einbahnstraße?

Immer mehr Unternehmer überführen ihr Lebenswerk in eine Stiftung, um die Nachfolge zu regeln. Ein Konstrukt mit Vorteilen und Tücken. Wann ist die Stiftungslösung für Mittelständler geeignet? von Isabella-Alessa Bauer Der römische Dichter und Satiriker Horaz sagte: „Deines Reichtums wird sich ein Erbe bemächtigen.“ Der italienische Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli meinte: „Die Menschen verwinden rascher den Tod ihres Vaters als denArtikel lesen

Artikel lesen

Fintechs: Sinnvolle Lösung für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand? von Isabella-Alessa Bauer 2021 war ein Jahr der Hoffnung: Allein in den ersten vier Monaten sammelten deutsche Fintechs satte 1,3 Milliarden Euro ein. Die Jungunternehmen bieten Technologie zur Verbesserung und Automatisierung von Finanzdienstleistungen an. Sie haben über Jahre InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Trügerisch gute Wirtschaftskennzahlen

Unternehmen bauen Eigenkapital auf, die Zahlungsmoral steigt – und die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal entgegen allen Erwartungen sogar gewachsen. Das klingt nach guten Nachrichten. Allerdings nur auf den ersten Blick. Warum vermeintlich positive Wirtschaftskennzahlen aktuell mit Vorsicht zu genießen sind. Von Patrik Hantzsch Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen – minimal zwar, aber anders alsArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland langt bei Erbschaftsteuer stärker zu

Wenn Betriebsvermögen mit Erbschaftsteuer belegt wird, gelten in Deutschland Ausnahmeregeln. Lohnsummenregel und Verschonungsbedarfsprüfung stehen in der Kritik. Dazu ist in nächster Zeit neuerliche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu erwarten. Grund genug für die Stiftung Familienunternehmen, einen vergleichenden Blick ins Ausland zu werfen. Deutschland besteuert Erbschaften von Betriebsvermögen im internationalen Ländervergleich recht hoch. Bei Vererbungen an den Ehegatten weist Deutschland die stärksteArtikel lesen

Artikel lesen

Wo steckt das Vermögen der Welt?

Dass Besitz sehr ungleich verteilt ist, wissen wir alle. Die eigenen Habseligkeiten machen selten das Vermögen aus – doch was ist es dann, wenn man nicht gerade ein eigenes Unternehmen besitzt? von Bastian Frien Der Klassiker Das gelbe Metall ist der Inbegriff von Reichtum. Tausende von Jahren diente es den Menschen als Zahlungsmittel, noch heute suchen viele in den MinenArtikel lesen

Artikel lesen