Sondervermögen: Jeder zweite Euro wird zweckentfremdet

Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität nur teilweise für neue Projekte. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird bis 2029 rund jeder zweite Euro zweckentfremdet. Dabei bedienen sich Union und SPD einer ganzen Reihe von Tricks. Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sollte den Investitionsstau lösen. Mit 500 Milliarden Euro wollte die Bundesregierung Brücken, Bahn und SchulenArtikel lesen

Artikel lesen

Zeitwertkonten: sperriger Begriff, elegante Lösung

Zeitwertkonten bieten Angestellten die Chance, mit 35 ein Sabbatical einzulegen oder mit 63 früher in „Rente“ zu gehen. Sie sind der logische Nachfolger von Altersteilzeitregelungen – aber hat der Arbeitgeber auch etwas davon? von Isabella-Alessa Bauer Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft nennt den Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen „alarmierend“, manch ein Konzern will Stellen in fünfstelliger Höhe streichen. Eine Analyse desArtikel lesen

Artikel lesen

Sparstrumpf XXL: Finanzieren Deutschlands Bürger unsere Wirtschaft?

Die Haushalte in Deutschland besitzen fast neun Billionen Euro Finanzvermögen. Wo genau steckt all das Geld? Und mit welchem Anlageprodukt stiften die Sparer den größten Nutzen für die deutsche Wirtschaft? Ein tiefer Blick in die Zahlen fördert Erstaunliches zutage. von Michael Hedtstück Eine gewaltige Zahl: 8,8 Billionen Euro. So groß war nach Daten der Europäischen Zentralbank Ende Juni vergangenen JahresArtikel lesen

Artikel lesen

Bundesfinanzen: Sozialausgaben in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt

Die Bundesausgaben haben sich in den vergangenen drei Jahrzehnten spürbar verschoben: Während sich die Sozialausgaben pro Kopf nahezu verdoppelt haben, sind die Investitionen deutlich zurückgegangen. Das zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Pro-Kopf-Sozialausgaben des Bundes haben sich in Deutschland innerhalb von 30 Jahren nahezu verdoppelt. Das geht aus einer neuen IW-Studie hervor, die sämtliche Bundeshaushalte abArtikel lesen

Artikel lesen

Toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg sabotieren

Neue Reihe / Deutschland und Österreich haben ein Altersarmutsproblem, das sich aufgrund der bekannten Misere der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme in Zukunft noch verschlimmern wird. Wer als normaler Bürger, vor allem als Mensch in der ersten Lebenshälfte in der Vermögensaufbauphase, diesem Problem individuell entgehen möchte, für den ist der Vermögensaufbau über den globalen Aktienmarkt die beste Option. Von Dr. Gerd Kommer und Selina Gschossmann  Artikel lesen

Artikel lesen

Eingekauft statt hausgemacht: Corporate Venture Capital

Großkonzerne kaufen Innovation oft ein, manche sogar mit speziellen Venture-Capital-Armen über Beteiligungen an Start-ups. Doch Corporate Venture Capital ist auch für den Mittelstand ein sinnvoller Ansatz. von Isabella-Alessa Bauer Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung.“ Diese Worte stammen von Steve Jobs. Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple hat er beinahe im Jahrestakt innovativeArtikel lesen

Artikel lesen

Viel Arbeit in schwierigen Zeiten für die Investoren im DACH-Raum

Wirtschaft braucht Kapital, Ideen brauchen Geld, Unternehmensneuauftstellungen brauchen Finanziers. Erst recht in der aktuellen Marktlage. Doch wer sind die Investoren, die all dies möglich machen? Die Investorenliste von DDW ist der vollständige Marktüberblick für die Wirtschaft im DACH-Raum. In der Tat sind Konsolidierungstendenzen und der zunehmende Transformationsdruck die wichtigen Treiber von Übernahmen und Fusionen – insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie,Artikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Welche Unternehmen in Deutschland Investoren gehören

Welche Unternehmen in Deutschland befinden sich in Investorenbesitz? Wer sind die Investoren und welche Branchen sind gefragt? Antworten und Analysen ermöglicht die Liste “Deutsche Unternehmen in Investorenbesitz” von DDW. Sie liegt jetzt in der neuester Version vor. Wir zeigen die Top-50. Dieser Beitrag ist am 11.10.2025 aktualisiert worden Nach aktuellstem Stand sind es 1.816 Unternehmen in Deutschland, die mehrheitlich Investoren,Artikel lesen

Artikel lesen

Für uns gelesen: Neue Reihe auf DDW mit Celine Nadolny

Von der McDonald’s-Kasse zum Forbes-„30 under 30“-Gesicht der deutschen Finanzbildung: Celine Nadolny ist eine Ausnahmeerscheinung. Und eine Frau, die zeigt, was passiert, wenn man mehr liest, als man redet – und dann etwas sagt. Künftig bereichert sie unsere Leser mit ihren Buchbesprechungen. Vom Luftballonladen zur Lebensmission Es gibt Biografien, die geradlinig erscheinen. Und dann gibt es Lebenswege wie den vonArtikel lesen

Artikel lesen

Politik und Vermögen: Geld verschafft Macht

Ob jemand arm oder reich ist, sollte in unseren Augen seine politische Teilhabe nicht beeinflussen. Das ist historisch eine große Ausnahme – auch in Gesellschaften, die ihre politischen Vertreter wählen. von Bastian Frien Steuern auf Ernteerträge: Die ältesten erhaltenen und entzifferten Schriftstücke, Tontafeln der alten Sumerer in Keilschrift, sind Paradebeispiele der Bürokratie. Sie zeigen eindrücklich, dass Staat und Wirtschaft schonArtikel lesen

Artikel lesen

Die Lernmaschine. Wie wurde Bill Gates so erfolgreich?

Es gibt viele Bücher über Bill Gates, aber jetzt hat er den ersten Teil seiner Autobiografie vorgelegt, in der wir viel über die Prägungen und Einstellungen lernen, die ihn später so erfolgreich werden ließen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann 1993 entdeckte ich als Cheflektor des Ullstein-Verlages eine amerikanische Biografie über Bill Gates. Heute kennt ihn jeder, aber damals waren wirArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. von Isabella-Alessa Bauer Herr Rock, ich will als Eigentümer eines mittelständischen Unternehmens meine Nachfolge regeln – über den Verkauf. Wen brauche ich, damit die Verhandlungen kein Debakel werden? Hermann Rock:Artikel lesen

Artikel lesen