Was Fußball-Mannschaftsaufstellungen mit ihrem Depot zu tun haben

Wussten Sie, dass der Fußball erstaunliche Parallelen mit der Geldanlage hat? In beiden Fällen gilt: Wer langfristig erfolgreich sein möchte, darf nicht alles auf eine Karte setzen. Denn das wäre, als wenn ein Trainer seine Mannschaft mit elf Stürmern auflaufen ließe. Ein fußballerischer Anlagetipp von Sebastian Wolff, Finanzautor bei LIQID. Torwart: Eiserne Reserve – Kontoguthaben, Festgeld, Tagesgeld Der Torwart istArtikel lesen

Artikel lesen

“Ein massiver Eingriff in die Freiheit der Bürger und Unternehmen”

Reiner Holznagel

Wie sollte ein faires Verhältnis zwischen Steuerzahlern und Staat ausgeprägt sein? Was müsste an unserem Steuersystem verändert werden? Was könnte vereinfacht werden? Zu diesen und anderen Themen antwortet in der neuen Reihe “5 Fragen an…” mit Reiner Holznagel der Präsident des Bundes der Steuerzahler. Holznagel äußert sich darin auch zu der Frage, ob der deutsche Steuerstandort wettbewerbsfähig ist – eineArtikel lesen

Artikel lesen

Onlinehandel: Die Erfolgsstory Mister Spex

In zehn Jahren wurde Mister Spex zum größten europäischen Onlinehändler für Brillen. Geschäftsführer Dr. Mirko Caspar berichtet im DDW-Interview über die Marksteine und Grundlagen des beeindruckenden Erfolgsweges des Berliner Unternehmens. Caspar berichtet über Finanzierungswege, modernes Marketing und die aktuellen Herausforderungen seines Unternehmens. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflächeArtikel lesen

Artikel lesen

Währungsrisiken: Wie man sie findet und absichert

Was ist das „Währungsrisiko“? Und wo findet man ein eventuelles Währungsrisiko in der Bilanz? Gibt es ein „ungefährliches Währungsrisiko? Zu diesen und vielen anderen Aspekten informiert Dr. Thomas Senger in der Reihe Directors Channel. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Neue Betriebsrente: Das muß man wissen

Was verbirgt sich hinter der Gesetzesprosa des wunderschönen Wortes “Betriebsrentenstärkungsgesetzes”? Michael Hoppstädter ist unabhängiger Berater zu Fragen der betreiblichen Altersvorsorge und beschreibt im Interview die konkreten Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Geschäftsführer der Longial GmbH erwartet, dass die kommende Möglichkeit der reinen Beitragszusagen gegenüber den bisherigen Garantie-Renten das Instrument zur Mitarbeiterversorgung und -bindung künftig für mehr Unternehmen interessant macht.Artikel lesen

Artikel lesen

So funktioniert das mittelständische Beteiligungsgeschäft

Jörg Friedrich Bätjer ist Investment Manager bei Hannover Finanz, einem der etabliertesten Beteiligungshäuser für den Mittelstand in Deutschland, die u.a. Fielmann und Rossmann auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet haben. Im DDW-Interview gewährt Bätjer Einblicke in die praktische Zusammenarbeit von Kapitalgeber und Unternehmen, in die aktuelle Finanzierungssituation im Mittelstand und den Wert langfristiger Beziehungen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube.Artikel lesen

Artikel lesen

Wann der richtige Moment gekommen ist, zu verkaufen

DDW-Investors Lounge mit einem Insidergespräch über Unternehmenskäufe im Mittelstand: Rüdiger Goll im Gespräch mit Michael Oelmann. Sein Unternehmen Industrie Consult International ist eine der ersten Adressen in Deutschland, wenn es um Unternehmenskäufe und -verkäufe geht: Rüdiger Goll kennt den M&A-Markt aus hunderten von Transaktionen. Im Interview berichtet er über Verkaufsgebahren im Ausland, über emotionale deutsche Mittelständler und über den richtigenArtikel lesen

Artikel lesen

Was kann man von erfolgreichen Familienunternehmen lernen?

Manche Familienunternehmen haben über Jahrhunderte Bestand. Was kann man von ihnen lernen? Der Familienunternehmer-Experte und Bauchautor Markus Weishaupt stellt in der Sendung wirtschaft aktuell die wichtigsten Ergebnisse seiner Untersuchungen dar. Kontakt zu Markus Weishaupt: weishaupt@weissman.at, Tel. +43 512 279303, www.weissman.at www.radikalanders.com www.linkedin.com/in/weishaupt-markus-6165117 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. BitteArtikel lesen

Artikel lesen

Erbschaftsteuerreform: Ein tragbarer Kompromiss

Nach 21 Monaten zäher Verhandlungen wurde am 13. September im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Erbschaftsteuerreform erzielt. In buchstäblich letzter Minute bevor sich die Verfassungsrichter dem Gesetz angenommen hätten, haben sich die politischen Lager zusammengerauft. Wie schwierig die Ausgangslage im Vermittlungsausschuss war, macht die Sitzverteilung in der Arbeitsgruppe deutlich, die die jetzige Lösung erarbeitet hat: Von 16 Sitzen hatte die UnionArtikel lesen

Artikel lesen

“Die Deutschen werden enteignet”

Der Buchautor und Publizist Dr. Ulrich Horstmann (aktuelles Buch: “SOS Europa”) kritisiert in der Sendung “Im Dialog” mit Michael Oelmann die Euro-Politik scharf: Der Euro verkörpere keine Stabilität mehr, die EZB-Politik sei Sozialismus pur. Die Zeche würden die deutschen Bürger zahlen. Mit dem Brexit und dem Austritt Großbrittaniens aus der EU verschärfte sich die Situation. Horstmann befürchtet, dass mit einerArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Investors Lounge: Mittelstand entdeckt Crowdinvesting

Alternative Finanzierungen und Invests in Mittelstand sind auf dem Vormarsch. Auch über Crowdinvesting werden längst nicht mehr nur Digital-Startups finanziert. In der DDW-Investors Louge werden drei konkrete mittelständische Investmentmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert: Kaddy Lack, Weingut Zwölberich und 3R Systems. Im Studio diskutieren dazu Professor Dr. Rainer Elschen, Professor Dr. Ralf Beck (Geldwerk1) und Tanja Aschenbeck-Florange (Osborne Clarke). Die drei Investmentmöglichkeiten der Sendung findenArtikel lesen

Artikel lesen

Regeln sind dazu da, sie einzuhalten

Gerade erst hat die EU-Kommission die geringe Bindungskraft der europäischen Stabilitätsregeln eindrucksvoll belegt. Die wiederholten Verstöße von Spanien und Portugal gegen die Schuldengrenzen bleiben erneut ohne Sanktionen. Von Wolfgang Steiger. Keinesfalls dürfen nun auch die Regeln der Bankenunion beim ersten Windstoß eingerissen werden. Das würde weiteres Vertrauen kosten. Wenn Europa weiterhin seine eigenen Regeln kontinuierlich missachtet, werden sich die ZentrifugalkräfteArtikel lesen

Artikel lesen