Zahlungsfristen: Die umstrittene 30

Die EU-Kommission plant, eine feste Zahlungsfrist von 30 Tagen einzuführen, für alle und jeden. Damit würde sie Unternehmen wichtige Flexibilität nehmen. Per Lieferantenkredit und mit individuell vereinbarten Zahlungsfristen werden jährlich mehr Waren finanziert als mit Bankdarlehen. Das Prinzip funktioniert – und braucht keine neue gesetzliche Regelung aus Brüssel. Von Patrik Hantzsch Rund 18 Milliarden Rechnungen werden pro Jahr in derArtikel lesen

Artikel lesen

Bilanzen sind sexy – wirklich!

Bilanzen haben den Ruf, langweilige oder gar abschreckende Materie zu sein. Dabei sollten wir Jahresabschlüsse als das erkennen, was sie sind: Wundertüten mit überraschenden, unterhaltsamen und immer wieder verblüffenden Erkenntnismöglichkeiten. Von Nikolaj Schmolcke Am 10. August 2010, einem Dienstag, trat ich meinen neuen Job als Finanzchef eines luftfahrttechnischen Unternehmens an, das in diesem Jahr bis August einen Gewinn von ca. 50.000Artikel lesen

Artikel lesen

Durch die Finanzierungswüste

Die deutsche Industrie braucht eine Grunderneuerung. An Ideen, Gründern und Wissen mangelt es nicht, der Engpass liegt bei den Anschubfinanzierungen. Sie können Jungunternehmen durch die „Todeszone“ aus hohem Investitionsbedarf und schlechter Kreditwürdigkeit hindurchbringen. Doch oft übersteigt der Bedarf die klassischen VC-Budgets. Wer liefert die Lösung? von Michael Hedtstück Mit fast schon väterlichem Stolz blickt Alwin Heerklotz auf den „Rainos“ herab,Artikel lesen

Artikel lesen

Das ist die Investorenliste DACH

Wirtschaft braucht Kapital, Ideen brauchen Geld, Unternehmensneuauftstellungen brauchen Finanziers. Wer sind die Investoren, die all dies möglich machen? Die Investorenliste von DDW ist der vollständige Marktüberblick für die Wirtschaft im DACH-Raum. Auf eine Zahl gebracht: Es sind mit aktuellen Version exakt 2.446 Investoren, Family Offices, Private Equity-Häuser und andere Akteure, die von der DDW-Research als potentielle Investmentpartner identifiziert wurden undArtikel lesen

Artikel lesen

Pensionsverpflichtungen: „Irgendjemand muss das ja bezahlen“

Die gesetzliche Rente in Deutschland ist alles andere als sicher. Umso mehr setzen Arbeitnehmer auf Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge – doch können Unternehmen ihre Pensionszusagen noch halten? von Isabella-Alessa Bauer Norbert Blüms berühmte Worte „die Rente ist sicher“ entlocken den meisten beim Blick auf den Rentenbescheid nur noch ein müdes Lächeln. Die gesetzliche Rente ist 26 Jahre nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich Reiche von anderen Menschen unterscheiden

Wollen wir verstehen, warum manche Menschen reicher sind als andere, dann müssen wir uns mit ihrer Persönlichkeit befassen. Reiche Menschen sind reich, weil sie anders handeln als andere – und sie handeln anders, weil sie anders denken und fühlen. Was sagen psychologische Studien darüber, wie Reiche sich in ihrer Persönlichkeit von anderen Menschen unterscheiden? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann HäufigArtikel lesen

Artikel lesen

Steckt Deutschland in der Investitionsklemme?

Krieg, Inflation, hohe Energiepreise: Sind deutsche Unternehmen da noch bereit, im eigenen Land zu investieren – und haben überhaupt die Chance, Kredite zu bekommen? Von Antworten auf diese Fragen hängt auch die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland ab. von Isabella-Alessa Bauer „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Dieser Satz des Schweizer Schriftstellers MaxArtikel lesen

Artikel lesen

Die Dosis macht das Gift

Finanzinvestoren kaufen sich fleißig in das deutsche Gesundheitswesen ein. Kritiker, darunter der Bundesgesundheitsminister, warnen vor einer Ökonomisierung des Sektors – zulasten der Patienten. Bedenken, die sich bei genauerem Hinsehen als nicht berechtigt erweisen. von Isabella-Alessa Bauer „Ich schiebe einen Riegel davor, dass Investoren mit absoluter Profitgier Arztpraxen aufkaufen.“ Das erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Herbst 2022 gegenüber „Bild am Sonntag“.Artikel lesen

Artikel lesen

Immobilienpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Der deutsche Immobilienmarkt setzt sich durchwaschen fort. Die sinkenden Transaktionszahlen sprechen dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen nur wenige Verkäufe stattfinden. Speziell mit Blick auf das Neubaugeschäft sind das schlechte Nachrichten. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im dritten Quartal 2023 teilweise deutlich nachgegeben. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verbilligten sich alle Wohnsegmente, wobei es regional starke Unterschiede undArtikel lesen

Artikel lesen

Der Forderungsverkauf: ein Klassiker neu entdeckt

Solides Working Capital Management und Offenheit gegenüber dem Verkauf von Forderungen helfen, den Betrieb krisenfest aufzustellen und bei Bedarf schnell Liquidität zu generieren. von Isabella-Alessa Bauer Für Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, für Wachstum und Innovation, brauchen Unternehmen neben schlauen Köpfen und guten Ideen vor allem eines – Geld. Kapital muss mitunter zügig verfügbar sein, um schnell Chancen nutzen zu können.Artikel lesen

Artikel lesen

Private Equity möglich machen

Wer die Anlageform „Private Equity“ kennt, weiß oft auch, dass die Einstiegsschwelle normalerweise sehr hoch ist. Das Konzept der Bethmann Bank macht es jetzt möglich, mit niedrigeren Beträgen in Private Markets zu investieren. Alexander Herbert, Co-Head Product Management & Specialised Sales bei der Bethmann Bank, erklärt, wie das funktioniert. Sponsored Was ist Private Equity? Alexander Herbert: Das ist die Anlageform, beiArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir Deutschen müssen endlich aufwachen”

Wie kriegen wir Deutschland wieder flott? Hält die Koalition nach dem Verfassungsgerichtsurteil? Ungewöhnliche Reparaturvorschläge aus den Blickwinkeln Unternehmen, Politik, Finanzwirtschaft und Psychologie bot eine DDW-Talkrunde – passenderweise, während sie auf der PioneerOne an den Schaltzentralen der Macht in Berlin vorbeischipperte. Unter der Gesprächsleitung von Michael Oelmann hielt einer der führenden Finanzierungexperten für den Mittelstand, Arno Fuchs (Fox Corporate Finance), das Geschäftsmodell derArtikel lesen

Artikel lesen