Beiträge mit dem Schlagwort "Finanzen"

Immobilienwerte könnten in der Krise um bis zu 25 Prozent sinken

Für die deutschen Städte spielt die weitere Entwicklung der Immobilienpreise eine gewichtige Rolle. Bauwirtschaft, Projektentwickler und privater Wohnungsbau sind aktuell schwer angeschlagen, Baustopps und Insolvenzen treten an vielen Stellen der Bundesrepublik auf. Doch ist das, was lokal zu großen Herausforderungen führt, eine weltweite Problemlage. Von Peter Hayes Als vergleichsweise kleiner Teil der globalen Finanzlandschaft haben sich Immobilienwerte als stark schwankungsanfälligArtikel lesen

Artikel lesen

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wer 70.000 Euro verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 Euro höhere Sozialabgaben pro Monat, bei 90.000 Euro sind es fast 50 Euro pro Monat. Mit dem schönen Unwort Beitragsbemessungsgrenze bezeichnet der deutsche StaatArtikel lesen

Artikel lesen

Die Baubranche in den nächsten Jahren: Eine Zukunftsprognose

Für die Baubranche sind die Zeiten alles andere als rosig. Die Preise steigen, immer mehr Interessenten wenden sich vorläufig von ihrem Bauvorhaben ab, die Projektentwicklerbranche sieht eine Reihe von Insolvenzen. Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Medaille: Es ist die Chance für innovative und nachhaltige Anbieter, Bauherren zum stolzen Eigenheimbesitzer zu machen. Nicht nur, ob das eigene BauvorhabenArtikel lesen

Artikel lesen

Herausforderungen und Chancen von Worldcoin

Kryptowährungen und die damit verbundenen Technologien faszinieren die Menschen seit vielen Jahren. Doch niemand kann es abstreiten, dass viele den digitalen Assets auch skeptisch gegenüberstehen. Während manche Kryptowährungen hoch gefeiert werden, müssen sich andere erst am Markt durchsetzen und beweisen, dass sie das Zeug haben, um zu bleiben. Einer der neuen digitalen Coins ist Worldcoin. Wie viele andere Kryptowährungen hatArtikel lesen

Artikel lesen

Ein erster Schritt in die digitale Aufholjagd

Das gestern im Kabinett verabschiedete Zukunftsfinanzierungsgesetz enthält gute Ansätze für die Förderung der Start- und Scale-Ups unserer Digitalwirtschaft, sagt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Für eine souveräne Digitalisierung brauchten wir europäische Tech-Champions. Großes Potenzial hätten dafür speziell mittelständische Scale-Ups. Ein starker Finanzstandort Deutschland kann zum Booster für unsere durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägte Digitalwirtschaft werden. Daher begrüßt der BITMiArtikel lesen

Artikel lesen

Gut oder schlecht?

Marx vs. Schumpeter: Ist es volkswirtschaftlich eigentlich gut oder schlecht, wenn sich Branchen konsolidieren? Insbesondere Finanzinvestoren sehen großen Nutzen in ihren sogenannten Roll-up-Strategien, während Kartellwächter die negativen Folgen streng im Blick haben. Aber wo genau endet das Nützliche und beginnt das Schädliche? von Michael Hedtstück Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) gilt als Königsdisziplin des Investmentbankings. Weil viele DealsArtikel lesen

Artikel lesen

Die neue Trockenheit

Knappes Gut, große Nachfrage – dann geht der Preis nach oben. Doch Wasser ist in Deutschland quasi kostenlos. Das müsste sich eigentlich ändern. Aber so einfach geht es nicht. von Boris Karkowski  Kohletagebaue, Chemiefirmen und die Nahrungsmittelindustrie verbrauchen nach Recherchen der gemeinnützigen Redaktion Correctiv fast viermal so viel Fluss- und Grundwasser wie alle Einwohner Deutschlands zusammen. Allein die Tagebaue vonArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Staat muss genau formulieren, was er von Steuerzahlern erwartet“

Manch eine Steuervermeidung ist legal, aber ist sie auch legitim? Steuerexpertin Professor Dr. Johanna Hey beleuchtet die Grenzen unternehmerischer Verantwortung. Das Interview führte Bastian Frien. Frau Professor Hey, Amazon hat in Europa 2021 trotz 55 Milliarden Dollar Umsatz keine Einkommensteuern gezahlt. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Sie erwähnen richtigerweise den Umsatz, bei der Einkommensteuer geht es aber um denArtikel lesen

Artikel lesen

Von A bis Z: Wie man sich in der Welt der ETFs zurechtfindet

Bei mehr als 2.400 handelbaren ETFs an deutschen Börsen fragen sich Anleger zurecht: Welche ETFs soll ich in mein Portfolio aufnehmen, um erfolgreich ein Vermögen aufzubauen oder für das Alter vorzusorgen? Ein Überblick über die Grundlagen, die verschiedenen Arten von ETFs und darüber, wie man sein Portfolio erfolgreich diversifizieren und Anlageziele erreichen kann. von Nico Hüsch ETFs, oder Exchange TradedArtikel lesen

Artikel lesen

Familien können Krise

Familienunternehmen sind besonders – nun wissen wir dank aktueller Forschung auch, dass diese besonderen Unternehmen gerade in besonders schwierigen Zeiten das Rückgrat der Wirtschaft sind. von Bastian Frien Unternehmer vertrauen ihrem Bauch häufiger als angestellte Manager. Das ist zwar nicht belegt, aber wir glauben es trotzdem gern. Dasselbe gilt für die Einschätzung der Familienunternehmen selbst: Irgendwie haben viele das Gefühl,Artikel lesen

Artikel lesen

Invest in Familienunternehmen in fünf Diagrammen

Entwickeln sich Familienunternehmen besser als andere Unternehmen? Wenn ja, warum? Welche Struktur weist die höhere Rentabilität bezüglich der Öffnung des Kapitals oder der leitenden Generation auf? Wo findet man die leistungsstärksten Familienkonzerne? Das sind die Fragen, die sich bei der Investition in ein Unternehmen unter der Leitung und/oder im Besitz einer einzigen Familie stellen können. Entwickeln sich Familienunternehmen besser alsArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Unternehmensverkäufe im ersten Halbjahr 2023

Was tat sich im 1. Halbjahr 2023 bei den Unternehmensverkäufen? Der Überblick zu den 199 registrierten Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW. Laufend ermittelt der Informationsdienst “Wer kauft wen” die Unternehmenstransaktionen im deutschen Mittelstand. Genutzt wird der Datendienst von professionellen Investorenhäusern und von B2B-Akteuren, die ihre Dienstleistungen oder Produkte für reorganisierte Unternehmen anbieten. Die monatlich erstellten Verkaufsprofile helfen Unternehmen zudem,Artikel lesen

Artikel lesen