Beiträge mit dem Schlagwort "Führungskräfte"

Wer jetzt keine Richtung vorgibt, verliert sein Team

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Vertrauensverluste in Unternehmen nehmen zu, Mitarbeiter sind demotiviert, und Führungskräfte fühlen sich zunehmend überfordert. Von Ben Schulz Phänomene wie die „Great Resignation“ oder „Quiet Quitting“ zeigen, dass viele Arbeitnehmer sich nicht mehr mit den Zielen ihrer Organisation identifizieren. Statt Perspektiven zu erhalten, fühlen sie sich austauschbar. Doch der Kern der Krise liegt tiefer. PolitischeArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzberater: Ben Schulz & Partner AG

Reihe Exzellenzberater in Deutschland: Ben Schulz & Partner AG ist das Beratungshaus für mittelständische Unternehmen – für wirkungsvolle Führungskräfteentwicklung, Unternehmensleitbilder und Managementberatung. Ben Schulz & Partner AG ist als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands im Bereich Consulting bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Dillenburg/Hessen Gründung: 2001 Mitarbeiter: 10 Website: https://www.benschulz-partner.de/ Segment: Dienstleiter Branche: Unternehmensberatung Schwerpunkte: Managementberatung Führungskräfteentwicklung Unternehmensleitbild Strategieentwicklung Mittelstand alsArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Hoffnungsträger brauchen

In Zeiten globaler Krisen, sozialer Spaltungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Prinzip Hoffnung zu einem knappen Gut geworden zu sein. Dabei haben insbesondere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Von Ben Schulz Deutschland, einst ein Land der Stabilität und des Fortschritts, wirkt zunehmend gelähmt. Die Bevölkerung ist müde, skeptisch und von der Überzeugung geprägt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Office-Zwang treibt Führungskräfte in die Flucht

In vielen Unternehmen wird derzeit verstärkt die Rückkehr ins Büro gefordert. Doch eine aktuelle Studie der Beratungsfirma Gartner zeigt, dass diese Strategie nicht nur bei den Mitarbeitern auf Widerstand stößt, sondern auch bei den Führungskräften. Die Ergebnisse verdeutlichen: Flexible Arbeitsmodelle sind in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar. Von Ursula Vranken Laut der Gartner-Studie würde ein Drittel der Führungskräfte ernsthaft darüber nachdenken,Artikel lesen

Artikel lesen

Mittelständische Unternehmen unterschätzen LinkedIn

In der Welt der Business-Netzwerke gibt es für den deutschen Mittelstand noch viel ungenutztes Potenzial. Eine aktuelle Studie von In A Nutshell und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) enthüllt: Nur ein Viertel der mittelständischen Unternehmen ist auf LinkedIn aktiv, während Xing weitgehend irrelevant geworden ist. Vor allem CEOs verpassen hier wichtige Chancen. Die Untersuchung, für die auf die Daten des DDW-Mittelstandsrankings zurückgegriffenArtikel lesen

Artikel lesen

Junge Wirtschaft fordert Zukunftsperspektiven

Die Stimmung junger Führungskräfte in Deutschland trübt sich ein. Das veröffentlichte „Zukunftsbarometer 2024“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) gibt Auskunft über die Stimmung und Zukunftserwartungen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Demnach blicken fast drei Viertel (72,1 Prozent) der jungen Führungskräfte pessimistisch auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland innerhalb der kommenden 20 Jahre. Dies stellt noch einmal eine deutliche Verschlechterung gegenüberArtikel lesen

Artikel lesen

Je reicher die Eltern, desto eher arbeiten Jugendliche

Viele Jugendliche verdienen sich mit Nebenjobs Geld dazu – indem sie beispielsweise kellnern oder Nachhilfe geben. Besonders beliebt sind solche Jobs bei Jugendlichen aus wohlhabenden Elternhäusern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Zeitungen austragen, den Rasen in Nachbars Garten mähen, Nachhilfe geben, im Café nebenan Kaffee und Kuchen servieren: Nebenjobs sind bei Jugendlichen beliebt, geradeArtikel lesen

Artikel lesen

Lernen als Führungskraft: Spielerisch ans Ziel

Was hat klassische Musik mit Lernen und (Selbst-)Führung zu tun? Der Dirigent Benjamin Zander hat hier eine wunderbare Verbindung geschaffen, die nicht nur für die Leistungsträger in der Musik von Nutzen ist. Auch Führungskräfte können von seinem Lernansatz, der auf ein unbefangenes und freudvolles Mindset abzielt, wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Von Jörg Mildner Wollen Führungskräfte lernen, sich weiterentwickeln und Leadership ExcellenceArtikel lesen

Artikel lesen

Was uns antreibt, was uns stark macht

Special “Frauen in Führung” / Was sind die Wege und Visionen von erfolgreichen Frauen in der Wirtschaft? Zehn Stimmen und Statements. Viele erfolgreiche Frauen prägen die nachhaltige und zukunftssichernde Aufstellung ihrer Unternehmen und sind zugleich motivierende Vorbilder, Frauen in der Wirtschaft sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren. Wir lassen zehn Vorreiterinnen aus allen Bereichen derArtikel lesen

Artikel lesen

Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Aktiengesellschaften

Special “Frauen in Führung” / Noch nie saßen so viele weibliche Managerinnen in den Vorständen von Deutschlands Top-Konzernen: Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor einem Jahr und 12 mehr als zu Jahresbeginn. In den vergangenen drei Jahren hat sich der Anteil weiblicher Mitglieder in denArtikel lesen

Artikel lesen

Schwindende Hoffnung in der jungen Unternehmergeneration

In der jungen Unternehmergeneration in Deutschland schwindet die Hoffnung auf eine gute Perspektive: Zwei von drei jungen Führungskräften sind pessimistisch, wenn Sie an den Wirtschaftsstandort Deutschland in 20 Jahren denken. Das ist das Ergebnis des neuen „Zukunftsbarometers“, das der Verband der Wirtschaftsjunioren Deutschland heute vorgestellt hat. Anlass der Vorstellung der Studie ist das Gipfeltreffen zum zweiten Tag der jungen Wirtschaft.Artikel lesen

Artikel lesen

Effektive Partnerschaften für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Reihe “Zeitenwende” | Unternehmen können die Welt nicht im Alleingang verändern. Damit der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingt, müssen Unternehmen mit politischen Entscheidungsträgern, gesellschaftlichen Gruppen, Kunden und Lieferanten zusammenarbeiten. Dieser Artikel skizziert drei Szenarien, wie das gelingen kann. Bisher in der Reihe “Zeitenwende” erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: Verzicht Dr. Jörg Haas: Digitalisierung Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen