Beiträge mit dem Schlagwort "Geldpolitik"

Bitcoin und die Dynamik von Geldsystemen

Experten der Europäischen Zentralbank haben Ende letzten Jahres eine kritische Schrift zu Bitcoin verfasst. Der Vorstand des Bitcoin Bundesverbands hat dazu eine Replik verfasst, die zugleich wesentliche Aspekte der Kryptowährung zusammenfasst. Die Schrift der EZB-Mitarbeiter Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf (beide im Geschäftsbereich Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr der EZB tätig) „The distributional consequences of Bitcoin“, (deutsch: Die verteilungspolitischen Folgen von Bitcoin)Artikel lesen

Artikel lesen

Meme-Kultur und ihre Macht: Vom Lacher zum Hype

Kryptowelt: Meme-Coins sind weit mehr als nur lustige Bilder – sie sind kulturelle Phänomene, die Geschichten erzählen, Trends setzen und sogar Finanzmärkte beeinflussen. Von Doge, das als Witz begann und heute Namensgeber einer US-Regierungseinrichtung ist, bis zu Shiba Inu oder Pepe Frog: Memes bewegen Massen, schaffen Milliardenbewertungen und beeinflussen sogar politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Es begann mit einem Scherz. AmArtikel lesen

Artikel lesen

Blockchain, Bitcoin & Co.: Warum Unternehmer die Krypto-Revolution nicht ignorieren sollten

Bitcoin ist nur der Anfang. In der Krypto-Welt gibt es heute ein breites Spektrum an Innovationen. Für Unternehmer und Investoren gibt es viel zu entdecken und noch mehr zu lernen. Die Deutsche Wirtschaft wird sich dem Thema künftig mit der neuen Reihe „Die Krypto Wirtschaft“ verstärkt widmen. 2018 nannte Warren Buffett Bitcoin „Rattengift hoch zwei“. Zu diesem Zeitpunkt lag derArtikel lesen

Artikel lesen

Bitcoin: Eine Wette auf die Zeit und das Leben

Sind wir nicht alle Spekulanten? Philosophisch-pekuniäre Betrachtungen zur Lage der größten Kryptowährung. Von Milosz Matuschek Bitcoin ist doch was für Spekulanten!”, höre ich manchmal. Ich sage dann gerne: Sind wir nicht alle Spekulanten? Und das nicht nur in unsicheren Zeiten? Täglich schließen wir Wetten ab auf die Welt um uns herum: Wird es Stau geben? Wo ist der Sprit noch etwasArtikel lesen

Artikel lesen

Die größte Revolution aller Zeiten

Wir sind gerade Zeugen eines epochalen Wandels. Solche Zeitenwenden gehen immer mit einer neuen Geldordnung einher. Erstmalig haben wir nun die Chance, das Geld zu demokratisieren und Staat und Geld voneinander zu trennen – für eine bessere Welt. Von Marc Friedrich Spüren Sie es auch? Immer mehr Menschen merken intuitiv, dass sich etwas massiv verändert hat. Die Welt ist imArtikel lesen

Artikel lesen

Zu viele Bälle

Die Zentralbanken müssen seit 15 Jahren immer wieder den Karren aus dem Dreck ziehen. Das wird jedes Mal schwerer – muten wir ihnen zu viel zu? von Bastian Frien Im November dieses Jahres wird sich das Schreckgespenst der deutschen Geldgeschichte zum hundertsten Mal jähren: die Hyperinflation. Damals druckte die Reichsbank wie wild Geld. Sie war selbst eine Getriebene, arbeitete aberArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ende des Euros?

Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen

Artikel lesen

Krall im Tichy-Interview: Nullzins als Sympton einer Entgleisung

Zu Gast im Tichy Talk ist Markus Krall. Der studierte Volkswirt ist im Gespräch mit Roland Tichy überzeugt: Deutschland brauche eine bürgerliche Revolution. Das politische System plündere die Steuer- und Beitragszahler aus, der zunehmende staatliche Einfluß und Sozialismus schaffe nur eine wirtschaftliche Scheinblüte – aber zerstört unseren Wohlstand. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Steigen die Zinsen 2019? Und was bedeutet das für die Unternehmen?

In einem erhellenden Gespräch diskutieren der Direktor der Europäischen Zentralbank, Ulrich Bindseil, und der Unternehmensberater und Buchautor Markus Krall unter der Moderation von Roland Tichy über die Zukunft des Euro, des Bankensystems und die Zinsentwicklung. Was ist für 2019 zu erwarten und was sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.MehrArtikel lesen

Artikel lesen