Beiträge mit dem Schlagwort "Geopolitik"

Welt in Aufruhr

Wir erleben eine im Entstehen befindliche neue Weltordnung. Die könnte auf ein System der Fünf hinauslaufen: neben den USA, China und Russland noch die EU und Indien. Von Herfried Münkler Das vom Westen, zumal von den USA und zuvor von den Briten, über Jahrzehnte hinweg favorisierte Projekt eines offenen Weltmarkts, der an die Stelle von durch Zölle und Handelsbegrenzungen abgesondertenArtikel lesen

Artikel lesen

Projekt Europa: Against all Odds

Die Geschichte Europas ist eine Geschichte des Kriegs. Noch nie hat eine einzelne Macht den kleinen Kontinent beherrscht, selbst das Römische Reich endete im südlichen Deutschland. Unzählige Völker rangen über Jahrtausende in kleinem und großem Stil um Macht und Dominanz, um Ideen und Religionen. von Bastian Frien Die Auseinandersetzungen kulminierten in den zwei gigantischen Kriegen des 20. Jahrhunderts, die dieArtikel lesen

Artikel lesen

Die Sicherheitskonferenz in München blieb ohne nennenswertes Ergebnis

Da die Vertreter Russlands, die „Elefanten im Raum“, nicht mitdiskutierten, konnte bei der Münchner Sicherheitskonferenz auch kein Weg aus dem Krieg in Europa gefunden werden. Die Lage ist jetzt sehr ernst. Eine Analyse. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Russland ist auf dem Vormarsch, in der Ukraine, aber auch bei der Positionierung und Konfliktsteuerung im Verbund mit dem mächtigen VerbündetenArtikel lesen

Artikel lesen

„Besorgnis über den Trend zur Deglobalisierung“

Es ist Sand im Getriebe der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen – zumindest auf politischer Ebene. Dafür sorgen unterschiedliche geopolitische Positionen, aber auch die jüngst von der Bundesregierung vorgelegte China-Strategie, die auf „De-Risking“ setzt. – Themen, die auf einer chinesisch-deutschen Wirtschaftskonferenz besprochen wurden, zu der chinesische Botschafter Wu Ken nach Bonn einlud. Wir dokumentieren seine dortige Rede. Von S.E. Wu Ken „Herzlich willkommenArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk mit Sviatlana Tsikhanouskaya: „What about Freedom and Democracy?“

Zum Thema „Europe in the World – What about Freedom and Democracy?“ ist die Exilpräsidentin von Belarus, die Bürgerrechtlerin Sviatlana Tsikhanouskaya, am 19. Oktober um 16.30h Gast im MCI-Talk „Distinguished Guests“.  DDW-Leser können kostenlos teilnehmen. Sviatlana Tsikhanouskaya ist eine politische Aktivistin und Leiterin der belarussischen Demokratischen Bewegung. Sie kandidierte bei den Präsidentschaftswahlen 2020, nachdem ihrem Mann die Teilnahme an denArtikel lesen

Artikel lesen

Sanierungsfall Deutschland: Wir brauchen eine Agenda 2030

Deutschland ist ein Sanierungsfall – anders kann man es nicht zusammenfassen. Eine Agenda 2030 ist nötig, da das Zeitfenster für eine Reform des Landes sich angesichts der demografischen Entwicklung schnell schließt. Dr. Daniel Stelter Erinnern wir uns an die Zeiten vor Corona und Krieg: 2019 stand die deutsche Wirtschaft fantastisch da. Zehn Jahre Aufschwung lagen hinter uns, nur kurzzeitig getrübtArtikel lesen

Artikel lesen

Der volkswirtschaftliche Schaden von Decoupling in Deutschland

Der Preis für eine strategische Autonomie der EU und ein Reshoring von Wertschöpfungsketten wäre in Deutschland sehr hoch, und zwar vor allem kurzfristig, vor allem in bestimmten Sektoren und regional hochkonzentriert. Gerade große Familienunternehmen hätten beim Decoupling die stärksten Einbußen. Das zeigt die neue Studie der Stiftung Familienunternehmen „Der Volkswirtschaftliche Schaden von Decoupling in Deutschland“. Sie berechnet Szenarien für dasArtikel lesen

Artikel lesen

Strategische Souveränität: Make Europe great!

Egal, wer im November 2024 in den USA der nächste Präsident wird – die Qual der Wahl heißt eventuell wieder Biden oder Trump –,  Europa wird damit leben müssen. Dazu kommen die Neuwahlen zum Europäischen Parlament. Beide Wahlgänge werden für Europa von enormer Bedeutung sein und möglicherweise die gesamte politische Landschaft neugestalten. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Die beidenArtikel lesen

Artikel lesen

Engpassfaktor Mensch?

Uns fehlen überall die Arbeitskräfte – der Fluch des demografischen Wandels. Wie sieht es andernorts aus? von Boris Karkowski Fluch der Einkindpolitik in China Die chinesische Regierung kämpft mit den Geistern, die sie vor langer Zeit rief: Die 1980 zementierte Geburtenkontrolle war eine Reaktion auf die Bevölkerungsexplosion nach 1949. Rigoros durchgesetzt wurde sie nicht, aber vor allem in Großstädten sindArtikel lesen

Artikel lesen

Cash is Queen?

Digital Wallets wie Apple Pay, Paypal oder Amazon Pay versprechen mehr Komfort beim Bezahlen. Doch eine Mehrheit der Deutschen lehnt sie bislang ab. Das könnte sich ab Jahresmitte ändern – und Auswirkungen auf E-Commerce, stationären Handel und Restaurants haben. von Boris Karkowski In der Hochphase der Corona-Pandemie entdeckten viele Deutsche (doch noch) die Vorteile kontaktloser Zahlung: Schnell mit der EC-Karte,Artikel lesen

Artikel lesen

Der Preis der Prävention

Risiko ist Teil des Unternehmertums. Doch die Kombination von Pandemie, Digitalisierung, Klimawandel und sicherheitspolitischer „Zeitenwende“ birgt eine neue Qualität der Unsicherheit, auf die Unternehmer reagieren müssen. Nur, wie? von Boris Karkowski Das Schlagwort „VUCA“ wurde schon in den 1980er-Jahren geprägt. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit: Das Ende des Ostblocks läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Doch während das in ersterArtikel lesen

Artikel lesen

Best Case Szenario: Was muss geschehen, damit das Unheil nicht geschieht?

Der US-Notenbankchef tut es. Der Rat der Weisen in Deutschland tut es. Und der ehemalige Goldman Sachs Chef Lloyd Blankfein hat es am Wochenende auch getan. Alle warnen vor der kommenden Rezession, die, so Blankfein „sehr sehr wahrscheinlich“ sei. Von Gabor Steingart Die Gründe für die kollektiv verbreitete Düsternis liegen auf der Hand: der europäische Krieg, die globale Inflation undArtikel lesen

Artikel lesen