Multilateralismus bewahren – Ordnungspolitik in einer unruhigen Welt

Multilaterale Regeln wurden nach dem Krieg zum Ausdruck der Überzeugung, dass Kooperation unter möglichst gleichen Bedingungen für alle besser ist als Abschottung und Privilegierung einzelner Partner. Heute steht diese Überzeugung auf der Probe. Was folgt? Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Zum ersten Mal veranstalteten wir mit dem Ludwig-Erhard-Forum im Oktober eine internationale Tagung auf dem Campus der Universität inArtikel lesen

Artikel lesen

So verflochten ist die deutsche Industrie

Die deutsche Industrie ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Globalisierung Deutschlands und prägt durch enge Export- und Importverflechtungen maßgeblich die Integration in internationale Wertschöpfungsketten. Wie genau, hat eine Studie des ifo Instituts herausgearbeitet. Die Studie analysiert die globalen Wertschöpfungsverflechtungen der deutschen Industrie im Zeitraum von 1995 bis 2022. Die Autoren Andreas Baur und Professor Dr. Lisandra Flach zeigen, dass knapp 60%Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind Deutschlands Unternehmen in Auslandsbesitz

7.861 Top-Unternehmen in Deutschland gehören aktuell Ausländern – das zeigt die quartalsweise neu ermittelte Datenbank der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Damit sind 54 Unternehmen seit der letzten Version neu hinzugekommen. Dem entspricht den seit langen erstmals wieder wachsenden Investitionsaktivitäten von Ausländern in Deutschland. Dieser Beitrag ist am 8.11.2025 aktualisiert worden. Die Datenbank von DDW berücksichtigt dabei Unternehmen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Die nächsten 100 Millionen neuen Jobs entstehen mehrheitlich in Afrika

Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen. In Ländern wie Kenia wird die Bevölkerung bis voraussichtlich 2060 nahezu vollbeschäftigt sein. Bis 2029 werden weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Neustart für Deutschland. Mit einer Grand Strategy aus der Krise

Deutschland steht am Scheideweg: Ein Epochenumbruch in Geopolitik und Globalisierung – verbunden mit, aber nicht beschränkt auf Donald Trump – verändert die Welt grundlegend. Die vertraute Ordnung gerät ins Wanken, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen werden zunehmend härter ausgefochten. In dieser neuen Realität kann Deutschland nur bestehen, wenn es sich anpasst: durch eine klare Westbindung, ein erneuertes Europa – und vorArtikel lesen

Artikel lesen

Investitionen wandern ab: Energiepreise treiben deutsche Industrie ins Ausland

Die Simon-Kucher Standortperspektiven-Studie 2025 zeigt: Deutschlands energieintensive Industrien ziehen sich zurück. Getrieben von hohen Energiekosten, regulatorischer Unsicherheit und schwachem Wachstum verlagern immer mehr Unternehmen ihre Investitionen ins Ausland – mit weitreichenden Folgen für den Wirtschaftsstandort. 240 Vorstände und hochrangige Manager energieintensiven Branchen wurden von Juli bis September für die Studie befragt. Verantwortlich für die Studie zeichnete Jan Hämer, Partner inArtikel lesen

Artikel lesen

Immer mehr ausländische Unternehmen investieren in Deutschland

Ausländische Unternehmen haben in diesem Jahr so viel in Deutschland investiert wie lange nicht, zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In unsicheren Zeiten scheint Deutschland für Investoren verlässlicherer zu sein – als die USA. Von Januar bis Juli 2025 sind 334 Milliarden Euro Kapital nach Deutschland geflossen. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache des Durchschnitts derArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Delegationsreise 2025

Die Intensivierung des Auslandsgeschäfts ist für den deutschen Mittelstand und die Industrie wachsend bedeutsam. Einzigartige Chancen dazu bietet die diesjährige Delegationsreise nach China im November. Interessierte Unternehmen können sich bis 10. Oktober bewerben. Während sich viele europäische Märkte zunehmend als herausfordernd erweisen, bleibt China ein Schlüsselmarkt für Unternehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer sich heute rechtzeitig positioniert, sichertArtikel lesen

Artikel lesen

Liste der deutschen Unternehmen in chinesischem Besitz

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Wo sind Chinesen in Deutschland investiert? Welche Unternehmen gehören Eignern aus dem Reich der Mitte? Der Auszug aus der DDW-Datenbank “Deutsche Firmen in Auslandsbesitz” gibt die Antworten. Dieser Beitrag ist am 23.9.2025 aktualisiert worden. China hat sich in einem historisch einzigartigen Weg in wenigen Jahrzehnten zu einer der größten Volkswirtschaften entwickelt und ist zum führenden Handelspartner für die deutsche WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind Deutschlands Weltmarktführer

Die deutsche Exportwirtschaft kommt unter Druck. Dennoch gibt es nach neuestem Stand aktuell 1.469 Weltmarktführer aus Deutschland. Ermittelt und gelistet werden sie im Lexikon der deutschen Weltmarktführer auf DDW. Dass Deutschland damit nach wie vor Weltmeister unter den Weltmarktführern ist, ist angesichts der generell sinkenden Marktdominanz der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich in den letzten Jahren bemerkenswert. Die neue VersionArtikel lesen

Artikel lesen

Der Globalist aus der Eifel

Weltmärkte verstehen, Innovationen und Trends erkennen und ein klarer Fokus auf Profitabilität – das kennzeichnet die erfolgreichsten Unternehmen. Hermann Simon ist ihr Apologet. Jetzt wird er mit dem Ehrenpreis Innovator des Jahres ausgezeichnet. Hermann Simon gilt als der “Hidden-Champions-Papst”. In der Tat prägte er diesen Begriff, der danach in die Wissenschaft und den Sprachgebrauch überging, in den 90er Jahren durchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Städte mit den meisten Weltmarktführern in Deutschland

Für die Exportnation Deutschland sind sie die leuchtenden Beispiele globalen Markterfolgs: Deutschlands Weltmarktführer. Die aktuell 1.468 Unternehmen sind im Lexikon der deutschen Weltmarktführer von DDW erfasst. Wo sie sitzen, zeigt unser Städte-Ranking. Dieser Beitrag ist am 1.9.2025 aktualisiert worden. Die Datenbank Weltmarktführer (hier auf DDW) basiert auf wissenschaftlichen Standards unter der Herausgeberschaft von Professor Bernd Venohr. Als Weltmarktführer gilt, wer inArtikel lesen

Artikel lesen