Deutschland fällt zurück im Index der wirtschaftlichen Freiheit – Argentinien Aufsteiger des Jahres

Wiederum fällt Deutschland in einem international vergleichenden Wirtschaftsindex zurück  – die wirtschaftliche Freiheit hierzulande nimmt ab, Gewinner ist dieses Jahr Argentinien. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zum 31. Mal hat die Heritage Foundation den „Index of Economic Freedom“ veröffentlicht, man kann ihn auch als „Kapitalismus Ranking“ bezeichnen. Deutschlands Punktzahl für wirtschaftliche Freiheit liegt bei 71,6, womit seine Wirtschaft auf PlatzArtikel lesen

Artikel lesen

So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Experten trauen Deutschland kein Wachstum zu

Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4 Prozent ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen StandortwettbewerbArtikel lesen

Artikel lesen

Alle Wege führen zum Handel

Die Welt ist durchzogen von Wegen, auf denen die Menschen mitunter schon in der Antike Handel trieben. Wir stellen berühmte und weniger bekannte vor. Von Bastian Frien Viel mehr als Seide Die Seidenstraße ist wohl der Klassiker unter den Handelsrouten. Namen wie Samarkand, Buchara und Kaschgar klingen heute noch nach einer Mischung aus Exotik, Wohlstand und Abenteuer. Schon Herodot berichteteArtikel lesen

Artikel lesen

In der Krise werden die Marktanteile neu verteilt

Die Stimmung unter den meist mittelständisch geprägten deutschen Weltmarktführern ist schlecht. Nicht nur die Stimmung ist schlecht, sondern auch die Lage. von Prof. Dr. Bernd Venohr Die meisten Unternehmen in den Leitbranchen Automobil, Chemie und Maschinenbau haben mit Umsatz- und Gewinnrückgängen zu kämpfen. Die gesamte Automobilbranche steckt sogar in einer Existenzkrise durch den von der Politik erzwungenen Ausstieg aus demArtikel lesen

Artikel lesen

Welt in Aufruhr

Wir erleben eine im Entstehen befindliche neue Weltordnung. Die könnte auf ein System der Fünf hinauslaufen: neben den USA, China und Russland noch die EU und Indien. Von Herfried Münkler Das vom Westen, zumal von den USA und zuvor von den Briten, über Jahrzehnte hinweg favorisierte Projekt eines offenen Weltmarkts, der an die Stelle von durch Zölle und Handelsbegrenzungen abgesondertenArtikel lesen

Artikel lesen

Das Kapital hat Weltrevolution gemacht

Von der vor allem in Westeuropa erhofften großen Annäherung der Welt im Zuge einer global-kapitalistischen Ökonomie ohne Grenzen ist derzeit nichts zu spüren. Doch das liegt nicht etwa an einer Systemkonkurrenz, vor allem mit China. Sondern daran, dass alle so kapitalistisch agieren wie die westlichen Industrieländer. Von Richard David Precht Zwar hat das Kapital die Weltrevolution gemacht und das GespenstArtikel lesen

Artikel lesen

Weltreise eines Kapitalisten: Washington, New York und Boston, USA

Viele Menschen träumen von einer Weltreise. Ich habe eine Weltreise in 30 Länder gemacht: Meine »Liberty Journey«, immer der Freiheit auf der Spur. Mein nächstes Ziel: USA / Reihe Weltreise eines Kapitalisten Folge 1: Zürich, Schweiz Folge 2: Tiflis, Georgien Folge 3: Seoul und Gangwon, Korea Folge 4: Santiago de Chile Folge 5: Washington, New York und Boston, USA VonArtikel lesen

Artikel lesen

Weltreise eines Kapitalisten: Santiago de Chile, Chile

Viele Menschen träumen von einer Weltreise. Ich habe eine Weltreise in 30 Länder gemacht: Meine »Liberty Journey«, immer der Freiheit auf der Spur. Mein nächstes Ziel: Santiago de Chile / Reihe Weltreise eines Kapitalisten Folge 1: Zürich, Schweiz Folge 2: Tiflis, Georgien Folge 3: Seoul und Gangwon, Korea Folge 4: Santiago de Chile Folge 5: Washington, New York und Boston,Artikel lesen

Artikel lesen

Wie gut sind deutsche Manager?

Die Unzufriedenheit mit Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung ist auf Seiten der Unternehmen besonders groß. Doch haben nicht vielleicht auch die Manager selbst einen Anteil an der schlechten Performance? Eine Spurensuche. Von Boris Karkowski Deutschlands Wirtschaftswachstum darbt, auch im Vergleich zu anderen Industriestaaten. Die Unternehmen haben vor allem politische Faktoren als Schuldige ausgemacht: Bürokratie und Regulierung, Steuerlast, hohe Energiepreise und schwindende AnreizeArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Die deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz

Deutschland befindet sich in einem weltweiten Wettbewerb um Investitionen und Unternehmensniederlassungen. Doch die lassen zur Zeit spürbar nach. Immerhin: 7.861 Unternehmen in Deutschland gehören aktuell Ausländern. Wer sie sind, wo ihre Schwerpunkte liegen und wer ihre Eigentümer sind, zeigt DDW mit dem Ranking “Deutsche Unternehmen in Auslandsbesitz” in der neuesten Version aus August 2025. Aktualisierung des Beitrags 19.08.2025 Während fürArtikel lesen

Artikel lesen

Weltreise eines Kapitalisten: Seoul und Gangwon, Korea

Viele Menschen träumen von einer Weltreise. Ich habe eine Weltreise in 30 Länder gemacht: Meine »Liberty Journey«, immer der Freiheit auf der Spur. Mein nächstes Ziel: Südkorea / Reihe Weltreise eines Kapitalisten Folge 1: Zürich, Schweiz Folge 2: Tiflis, Georgien Folge 3: Seoul und Gangwon, Korea Folge 4: Santiago de Chile Folge 5: Washington, New York und Boston, USA VonArtikel lesen

Artikel lesen