Das Ende des billigen Chinas

Chinas zukünftiger Wohlstand hängt davon ab, dass sich das Land von einem Zentrum der Billigproduktion zu einer konsumgetriebenen Wirtschaft entwickelt. Ist der Übergang nach drei Jahren strenger Covid-Beschränkungen – und einer Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen, die das Verbrauchervertrauen beeinträchtigt haben – noch auf dem richtigen Weg? Von Juan Mendoza Im Laufe des 21. Jahrhunderts wuchs China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der WeltArtikel lesen

Artikel lesen

“Nur ein industriepolitischer Neustart hält uns in der ersten Liga”

Die chemisch-pharmazeutische Industrie, Deutschlands traditionelle Kernbranche, hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) konstatiert: Deutschland hat ein enormes Standortproblem. Immerhin habe sich der Blick in die Zukunft in Deutschlands drittgrößter Industriebranche dagegen etwas aufgehellt, so der VCI. Die deutlich gesunkenenArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk: Wie bleiben wir wettbewerbsfähig?

DDW-Leserevent: Entrepreneurship & Innovation in Europa – Wie bleiben wir wettbewerbsfähig? Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender von MANN+HUMMEL aus Ludwigsburg, spricht im MCI-Livetalk. DDW-Leser können kostenlos teilnehmen (Link unten). Gerne können Sie im Vorfeld bereits Fragen oder Themen anregen. Schreiben Sie Professor Altmann über livetalk@mci.edu. Die Gesprächsreihe ist eine Partnerveranstaltung mit dem Management Center Innsbruck, MCI. 28. März 2023 | 17 –Artikel lesen

Artikel lesen

Wenn Deutschland an die Wand fährt – Plan B für Sie?

DDW-Leserevent: Welche steuerlichen Fallstricke warten auf den, der sich überlegt, Deutschland zu verlassen? Und welche legalen Möglichkeiten gibt es, an einen zweiten oder dritten Pass zu kommen, um im Notfall mobil zu sein? Ein Seminar in Berlin klärt die Fragen. Mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Professor Adrian Cloer und Natalia Debrot von Henley & Partners erläutern drei renommierte Experten aufArtikel lesen

Artikel lesen

“Qualität ist der Schlüssel”

Die alimex Gruppe, Innovator des Jahres 2021, ist als Hersteller von Aluminiumprodukten in einer spannenden Branche unterwegs. Trotz turbulenter Zeiten ist es dem Unternehmen gelungen, den Gruppenumsatz im Krisenjahr 2022 global signifikant zu steigern. CEO Dr. Philip Grothe berichtet im Interview, wie der Erfolg möglich wurde. Herr Grothe, wie haben Sie bei alimex das durch Konjunktur- und Energiekrisen geprägte JahrArtikel lesen

Artikel lesen

Die Städte mit den meisten Weltmarktführern in Deutschland

Für die Exportnation Deutschland sind sie die leuchtenden Beispiele globalen Markterfolgs: Deutschlands Weltmarktführer. Die 1.496 wichtigsten Vertreter sind in der Datenbank Weltmarktführer von DDW erfasst. Wo sie sitzen, zeigt unser Städte-Ranking. Dieser Beitrag ist am 7.3.2023 aktualisiert worden. Die Datenbank Weltmarktführer (hier auf DDW) basiert auf wissenschaftlichen Standards unter der Herausgeberschaft von Professor Bernd Venohr. Als Weltmarktführer gilt, wer in seinemArtikel lesen

Artikel lesen

China kann nicht ohne den Westen

Im Rahmen der China-Strategien der Bundesregierung und der EU wird viel über die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschlands und Europas von China diskutiert. Doch sind die Abhängigkeiten gegenseitig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Angesichts des drohenden Konflikts zwischen China und Taiwan wächst die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik starkArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht mehr wettbewerbsfähig

Neun von zehn Automobilzulieferer halten den Standort Deutschland international für nicht wettbewerbsfähig. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Hohe Strompreise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sind die aktuell größte Herausforderungen. Im Ergebnis planen mehr Unternehmen Investitionsverlagerungen ins Ausland. Rund neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) halten den Standort Deutschland in Bezug auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung internationalArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in österreichischem Besitz

Engste wirtschaftliche Beziehungen pflegt Deutschland zu seinem Nachbarn Österreich. Doch wie stark ist das Nachbarland in Deutschland engagiert und viele deutsche Top-Unternehmen sind in österreichischem Besitz? Durch seine geostrategische Rolle im Herzen Europas ist Österreich vor allem ein wirtschaftspolitischer Brückenbauer und auch bedeutender Investor nicht nur in den EU-Mitgliedsstaaten in Osteuropa und im Donauraum, sondern auch in den mittel-und osteuropäischenArtikel lesen

Artikel lesen

Wegzug als Unternehmer: “Optionen gibt weltweit”

Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften in anderen Ländern stoßen angesichts sich verschlechternder Rahmenbedingungen in Deutschland für Unternehmer und Investoren auf wachsendes Interesse. Doch wie geht das – Wegzug als Unternehmer?  Der Schweizer Christian Kälin ist mit seiner Firma Henley & Partners weltweit Marktführer bei der Vermittlung von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften für Unternehmer und Investoren. Beliebt sind derzeit Großbritannien, die Schweiz, Kanada undArtikel lesen

Artikel lesen

Nie war die Abhängigkeit von China so groß

Im vergangenen Jahr betrug das deutsche Handelsdefizit mit China 84 Milliarden Euro, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Entwicklung ist gefährlich – Deutschland muss bei Importen dringend unabhängiger von China werden. Schon 2021 importierte Deutschland deutlich mehr aus China als andersherum – damals kam die Bundesrepublik auf ein Handelsdefizit von 39,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Wachstumspotential, aber zu wenig Fachkräfte in Mittel- und Osteuropa

Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für deutsche Unternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die Ausbildung im Betrieb ergänzt durch die Berufsschule (duale Ausbildung) ist in der Region noch wenig etabliert, und entsprechende Strukturen fehlen oft. Gerade die deutschen Familienunternehmen machen schon viel, können ihre Aus- und Weiterbildung dort jedoch noch ausbauen. Dies gilt sowohl fürArtikel lesen

Artikel lesen