M/Kein Vorbild, der Unternehmer

Beamte sind in Deutschland inzwischen fast so angesehen wie Unternehmer. In anderen Ländern hingegen ist der soziale Status von Unternehmern viel höher. Woran liegt’s? Und helfen die Erkenntnisse dabei, das deutsche Unternehmertum wiederzubeleben? von Boris Karkowski In 27 Ländern, von Afghanistan bis in die USA, gibt es inzwischen Varianten der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. Erfunden wurde das Format ausgerechnet inArtikel lesen

Artikel lesen

Hochschulen leisten zu wenig für unser Wirtschaftswachstum

Europas Hochschulen haben das Zeug dazu, wie in den USA echte Startup-Schmieden zu sein – doch nur wenige schöpfen dieses Potenzial wirklich aus. Und wieder ist es leider vor allem Deutschland, das hinterherhinkt. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Lassen Sie mich den Gedanken über die mangelnden Beiträge der deutschen Hochschulen zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit mit einem Beispiel aus demArtikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug

Deutschland muss bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Startups auf den Weg zu bringen. Die konjunkturelle Lage erschwert die Investorensuche. Besonders in ein Land zieht es sonst die Gründer. Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 Prozent) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 Prozent haben festgestellt, dassArtikel lesen

Artikel lesen

„Goldene Nase 2025“ : Tobias Wittich ist Business Angel des Jahres 2025

Angel Investor Tobias Wittich aus Berlin ist im Oktober in München als „Business Angel des Jahres 2025“ gekürt worden. Der Unternehmer investiert gezielt in der Frühphase junger Unternehmen. Business Angels sind Personen, oft selbst ehemalige Unternehmer, die ihr eigenes Geld und ihre Erfahrung in junge Start-ups oder Unternehmen investieren. Sie bringen meist nicht nur Kapital mit, sondern auch wertvolles Know-how,Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschland verspielt seine Gründerkraft

Immer weniger wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Besonders in innovativen Branchen bricht die Zahl der Neugründungen ein – mit Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Gründungen gelten seit jeher als Gradmesser für die Dynamik einer Volkswirtschaft. In Deutschland zeigen die Zahlen jedoch schon seit Jahren nach unten. Allein im vergangenen Jahr wurden nach Berechnungen von Creditreform und dem Zentrum fürArtikel lesen

Artikel lesen

BAND, der Dachverband der deutschen Business Angels, stellt sich neu auf

Der Dachverband der Business Angels in Deutschland, Business Angels Deutschland e.V. (BAND), erhält eine neue Führung. Das sin die sechs neuen Vorstände. BAND ist der Verband der Business Angels, ihrer Netzwerke und Zusammenschlüsse in Deutschland und setzt sich im Interesse junger innovativer Unternehmen für einen starken Frühphasenfinanzierungsmarkt ein. Business Angels sind private Investorinnen und Investoren, die sich zu einem frühenArtikel lesen

Artikel lesen

Milliarden-Versprechen an deutsche Startups

Gemeinsam mit Vertretern der Finanzwirtschaft hat die Bundesregierung am 17. September die WIN-Initiative gestartet. Mit ihr wollen Staat und Wirtschaft gemeinsam bis zu 10 Milliarden Euro Kapital für die Startup-Finanzierung bereitstellen. Das ist ein gutes Signal. Von Dr. Ralf Wintergerst Die WIN-Initiative ist ein wichtiges Signal an Startups und ihre Kapitalgeber in Deutschland. Sie wird die Finanzierung vieler deutscher StartupsArtikel lesen

Artikel lesen

Startup Factories: Wichtiges Signal an die Startupszene

Wir müssen in Deutschland bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Tech-Startups auf den Weg zu bringen. Der Start des Wettbewerbs um die Startup Factories war ein wichtiges Signal an die Startupszene. Bundesweit wurden viele Ideen entwickelt und neue Partnerschaften geschlossen. Von Dr. Ralf Wintergerst Auch wenn unter den vielen eingereichten Anträgen nicht alle Startup Factories realisiert werden: WirArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Firma hätten S’ denn gern?

Die Auswahl an Rechtsformen ist in Deutschland mehr als reichlich. Jede hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung, und jede hat ihre Geschichte – wir erzählen sie. von Bastian Frien AG: Kapital gegen Anteile Die auf die Ausbeutung der Kolonien gerichteten Überseegesellschaften waren die Keimzelle der börsennotierten Unternehmensbeteiligung: der Aktiengesellschaft. Hier stehen nicht der Unternehmer und seine beschränkte Haftung im Mittelpunkt,Artikel lesen

Artikel lesen

Ein erster Schritt in die digitale Aufholjagd

Das gestern im Kabinett verabschiedete Zukunftsfinanzierungsgesetz enthält gute Ansätze für die Förderung der Start- und Scale-Ups unserer Digitalwirtschaft, sagt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Für eine souveräne Digitalisierung brauchten wir europäische Tech-Champions. Großes Potenzial hätten dafür speziell mittelständische Scale-Ups. Ein starker Finanzstandort Deutschland kann zum Booster für unsere durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägte Digitalwirtschaft werden. Daher begrüßt der BITMiArtikel lesen

Artikel lesen

Schwindende Hoffnung in der jungen Unternehmergeneration

In der jungen Unternehmergeneration in Deutschland schwindet die Hoffnung auf eine gute Perspektive: Zwei von drei jungen Führungskräften sind pessimistisch, wenn Sie an den Wirtschaftsstandort Deutschland in 20 Jahren denken. Das ist das Ergebnis des neuen „Zukunftsbarometers“, das der Verband der Wirtschaftsjunioren Deutschland heute vorgestellt hat. Anlass der Vorstellung der Studie ist das Gipfeltreffen zum zweiten Tag der jungen Wirtschaft.Artikel lesen

Artikel lesen

Frank Thelen: “Wir haben den Baukasten der Zukunft vor uns”

Wie kommt Deutschland in Sachen Innovation, Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz nach vorne? Frank Thelen, Ehrenpreisträger Innovator des Jahres 2020, sieht darin die Schlüssel zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Thelen sieht dazu die Politik in der Pflicht, fordert aber auch von den Unternehmen mehr Mut. Sein Impulsvortrag auf dem letztjährigen Festakt Innovator des Jahres war vielbeachtet – wohl auch, weilArtikel lesen

Artikel lesen