Beiträge mit dem Schlagwort "Handel"

Alle Wege führen zum Handel

Die Welt ist durchzogen von Wegen, auf denen die Menschen mitunter schon in der Antike Handel trieben. Wir stellen berühmte und weniger bekannte vor. Von Bastian Frien Viel mehr als Seide Die Seidenstraße ist wohl der Klassiker unter den Handelsrouten. Namen wie Samarkand, Buchara und Kaschgar klingen heute noch nach einer Mischung aus Exotik, Wohlstand und Abenteuer. Schon Herodot berichteteArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ranking der Handelsunternehmen in Deutschland

Wer sind die größten Handelsunternehmen in Deutschland? Die DDW-Research hat die 1.000 wichtigsten Marktakteure neu zusammengestellt. Hier die Top-Platzierten und zentralen Analysen. Dieser Beitrag ist am 026.07.2024 aktualisiert worden. Die DDW-Research hat zur Ermittlung der größten Handelsunternehmen den DWR-Scoringindex zugrunde gelegt. In ihm werden die „harten“ Kennziffern Umsatz und Mitarbeiterzahl um weitere 39 Kennziffern und Faktoren ergänzt. Dazu zählen beispielsweise dieArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland-Liste: Welche Unternehmen wachsen

Welche Unternehmen in Deutschland sind relevant und wie entwickeln sie sich? Die neue „Deutschland-Liste“ von DDW ist da. Auffällig: Fast Dreiviertel der Top-Unternehmen wachsen, allen Krisen zum Trotz. Das Ranking von DDW identifiziert aus dem Gesamtbestand der rd. 3,5 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland jene Unternehmen, die über eine hohe Bedeutung verfügen. Genutzt wird die Datenbank insbesondere von B2B-Akteuren, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Versicherungsleistungen durch Kreditkarten: Lohnt es sich?

Kreditkarten spielen eine zentrale Rolle im modernen Leben und ermöglichen weltweites Bezahlen mit einem einfachen Wisch oder Klick. Sie sind nicht nur für den alltäglichen Gebrauch unverzichtbar, sondern erweitern ihre Funktionen durch eine Vielzahl von Versicherungsleistungen, die oft übersehen werden. Diese Zusatzleistungen können besonders in unvorhergesehenen Situationen, wie auf Reisen oder in finanziellen Notfällen, von großem Nutzen sein. Viele KreditkartenunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Online-Shopping: Jeder zehnte Kauf geht zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang – wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper 11 Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (9 Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: PersonenArtikel lesen

Artikel lesen

Das Gesetz der kleinen Zahl

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen. von Boris Karkowski Die Tankstelle treibt das Ganze auf die Spitze: 1,799 Euro kostet der Liter Sprit – dabei kann niemand in Centbruchteilen zahlen. Alles nur, damit der Konsument nicht merkt, dass er 1,80 Euro für den Liter zahlt. DiesenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands 25.080 entscheidende Unternehmen

Wie viele und welche Unternehmen in Deutschland sind relevant, wenn es um B2B geht? Die DDW-Research ermittelt die maßgeblichen Unternehmen Deutschlands mit der „Deutschland-Liste“. Das hat sich in der neuen Version getan. Ermittelt und gelistet sind die Unternehmen auf Basis eines unter wissenschaftlicher Unterstützung zusammengestellten Scoringindex. Er misst die Bedeutung eines Unternehmen anhand von 39 Kriterien. Umsatz und Mitarbeiterzahl sindArtikel lesen

Artikel lesen

Eine kleine Weihnachtsnachlese

Das Weihnachtsgeschäft 2023 ist enttäuschender ausgefallen als erwartet. Dabei haben Händler und Hersteller viele Absatztaktiken angewendet. Wie gut haben diese funktioniert? von Boris Karkowski Die Klage ist wohl fast so alt wie die Weihnachtseinkäufe: „Weihnachten beginnt immer früher!“ Die Amerikaner nennen das Phänomen, dass Weihnachtliches lange vor dem Fest in den Geschäften dargeboten wird, Christmas Creep. Der Begriff trifft dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Digitale Newsletter und Prospekte werden im Online-Handel zum Standard

Heutzutage hat oder plant fast jeder Online-Händler Newsletter, so kann man schnell und einfach jeden erreichen. Zwei Drittel bieten bereits Same-Day-Delivery an und etwa ein Drittel plant oder diskutiert den Einsatz von Chat-Bots. Ob beim Stöbern auf großen Plattformen oder in kleinen Webshops – Online- Shopping ist längst mehr als die Bestellung per Mausklick. Bei ihren digitalen Services setzen Online-HändlerArtikel lesen

Artikel lesen

Handelspräsident redet Tacheles: „Stimmung im Keller“, „Es muss Schluss sein“, „180-Grad-Wende“

⇑ GOOD NEWS Der BGA-Großhandelsindikator deutet auf einen weiteren kräftigen Absturz der wirtschaftlichen Stimmung im Großhandel hin. Was daran die „good news“ sein soll? Weil mit Dirk Jandura ein Verbandspräsident deutlich wird: So gehe es nicht weiter. „Der Großhandel startet mit einer erdrückenden Hypothek in das Jahr 2024: Die Stimmung ist im Keller. Sie ist auf einem der schlechtesten Werte derArtikel lesen

Artikel lesen

Die wichtigsten Handelsunternehmen des Mittelstands in Deutschland

Die Handelsunternehmen in Deutschland stehen nach der Corona-Krise erneut vor großen Herausforderungen: Konsumzurückhaltung durch Inflation und gestiegene Energiekosten belasten das Geschäft. Es geht um tausende von Existenzen und Milliardenumsätze. Wir zeigen, wer die wichtigsten  mittelständischen Handelsunternehmen sind. Dieser Beitrag ist am 04.08.2023 aktualisiert worden. Das DDW-Ranking ermittelt anhand eines Scoringwertes aus 39 Indikatoren die wichtigsten deutschen Mittelstandsunternehmen. Erfasst werden dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Digitale Marktplätze bieten KMU Exportchancen

Um den Handel im Ausland anzukurbeln, greifen deutsche Unternehmen häufig auf die Nutzung von Online-Marktplätzen zurück – jedoch größere mehr als kleinere. Dabei liegt neben dem Senken von Eintrittsbarrieren in neue Märkte das größte Potenzial in Zukunftstechnologien wie KI, AR/VR-Anwendungen und interaktiven Stores. Doch deutsche Unternehmen nutzen diese Technologien längst nicht so stringent wie in Märkten wie China. Das gehtArtikel lesen

Artikel lesen