Beiträge mit dem Schlagwort "Handel"

Top-1.000: Das Ranking der wichtigsten Handelsunternehmen in Deutschland

Wer sind die bedeutenden Handelsunternehmen in Deutschland? Wer kann sich gegen die mächtigen Handelskraken aus den USA oder China behaupten? Die DDW-Research hat die wichtigsten Marktakteure auf Basis des DDW-Scoringindex neu zusammengestellt. Hier die Top-Platzierten und zentralen Analysen. Dieser Beitrag ist am 27.06.2025 aktualisiert worden. Als bedeutsam für Markt und B-to-B-Zwecke einzustufen sind danach nunmehr 3.342 Unternehmen, die im HandelArtikel lesen

Artikel lesen

Liste der wichtigsten Handelsunternehmen bestellen

Version Juni 2025! Die Liste der wichtigsten Handelsunternehmen in Deutschland –redaktionell geprüft und zusammengestellt von der DDW-Research Das Ranking bildet die relevanten Marktakteure des deutschen Handels ab. Dazu werden mittels des DDW-Scoringindex aus den rd. 3,5 Millionen Gewerbebetrieben jene Unternehmen ermittelt, die über tatsächliche Bedeutung für den Markt und B-to-B-Zwecke verfügen. Damit ist die Datenbank einzigartig im Markt, da sieArtikel lesen

Artikel lesen

Die Konbini kommen

Von Japan aus haben „Konbini“ (Convenience Stores) wie 7-Eleven bereits große Teile Ostasiens und Nordamerikas erobert. Nun wollen sie auch in Europa expandieren. Haben sie in Deutschland eine Chance? von Boris Karkowski Zwanzig Jahre nach dem ersten gescheiterten Anlauf versucht es die weltgrößte Convenience-Store-Kette 7-Eleven noch einmal in Deutschland. Damals hatte der norwegische Lizenznehmer angekündigt, bis 2006 ein 7-Eleven in BerlinArtikel lesen

Artikel lesen

Barrierefreiheit im E-Commerce: Deutschlands Online-Shops vor neuer Herausforderung

Die digitale Welt sollte für alle zugänglich sein. Doch eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der deutschen Online-Shops ist nicht ausreichend auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit vorbereitet. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, sind Online-Händler verpflichtet, ihre Websites an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anzupassen. Eine umfassende Analyse von 2.400 deutschen Online-Shops,Artikel lesen

Artikel lesen

Alle Wege führen zum Handel

Die Welt ist durchzogen von Wegen, auf denen die Menschen mitunter schon in der Antike Handel trieben. Wir stellen berühmte und weniger bekannte vor. Von Bastian Frien Viel mehr als Seide Die Seidenstraße ist wohl der Klassiker unter den Handelsrouten. Namen wie Samarkand, Buchara und Kaschgar klingen heute noch nach einer Mischung aus Exotik, Wohlstand und Abenteuer. Schon Herodot berichteteArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland-Liste: Welche Unternehmen wachsen

Welche Unternehmen in Deutschland sind relevant und wie entwickeln sie sich? Die neue “Deutschland-Liste” von DDW ist da. Auffällig: Fast Dreiviertel der Top-Unternehmen wachsen, allen Krisen zum Trotz. Das Ranking von DDW identifiziert aus dem Gesamtbestand der rd. 3,5 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland jene Unternehmen, die über eine hohe Bedeutung verfügen. Genutzt wird die Datenbank insbesondere von B2B-Akteuren, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Versicherungsleistungen durch Kreditkarten: Lohnt es sich?

Kreditkarten spielen eine zentrale Rolle im modernen Leben und ermöglichen weltweites Bezahlen mit einem einfachen Wisch oder Klick. Sie sind nicht nur für den alltäglichen Gebrauch unverzichtbar, sondern erweitern ihre Funktionen durch eine Vielzahl von Versicherungsleistungen, die oft übersehen werden. Diese Zusatzleistungen können besonders in unvorhergesehenen Situationen, wie auf Reisen oder in finanziellen Notfällen, von großem Nutzen sein. Viele KreditkartenunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Online-Shopping: Jeder zehnte Kauf geht zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang – wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper 11 Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (9 Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: PersonenArtikel lesen

Artikel lesen

Das Gesetz der kleinen Zahl

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen. von Boris Karkowski Die Tankstelle treibt das Ganze auf die Spitze: 1,799 Euro kostet der Liter Sprit – dabei kann niemand in Centbruchteilen zahlen. Alles nur, damit der Konsument nicht merkt, dass er 1,80 Euro für den Liter zahlt. DiesenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands 25.080 entscheidende Unternehmen

Wie viele und welche Unternehmen in Deutschland sind relevant, wenn es um B2B geht? Die DDW-Research ermittelt die maßgeblichen Unternehmen Deutschlands mit der “Deutschland-Liste”. Das hat sich in der neuen Version getan. Ermittelt und gelistet sind die Unternehmen auf Basis eines unter wissenschaftlicher Unterstützung zusammengestellten Scoringindex. Er misst die Bedeutung eines Unternehmen anhand von 39 Kriterien. Umsatz und Mitarbeiterzahl sindArtikel lesen

Artikel lesen

Eine kleine Weihnachtsnachlese

Das Weihnachtsgeschäft 2023 ist enttäuschender ausgefallen als erwartet. Dabei haben Händler und Hersteller viele Absatztaktiken angewendet. Wie gut haben diese funktioniert? von Boris Karkowski Die Klage ist wohl fast so alt wie die Weihnachtseinkäufe: „Weihnachten beginnt immer früher!“ Die Amerikaner nennen das Phänomen, dass Weihnachtliches lange vor dem Fest in den Geschäften dargeboten wird, Christmas Creep. Der Begriff trifft dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Digitale Newsletter und Prospekte werden im Online-Handel zum Standard

Heutzutage hat oder plant fast jeder Online-Händler Newsletter, so kann man schnell und einfach jeden erreichen. Zwei Drittel bieten bereits Same-Day-Delivery an und etwa ein Drittel plant oder diskutiert den Einsatz von Chat-Bots. Ob beim Stöbern auf großen Plattformen oder in kleinen Webshops – Online- Shopping ist längst mehr als die Bestellung per Mausklick. Bei ihren digitalen Services setzen Online-HändlerArtikel lesen

Artikel lesen