Beiträge mit dem Schlagwort "Humankapital"

Aus Erfahrung jung

Wenn sich die Innovationsspirale immer schneller dreht, wandelt sich auch das Kräfteverhältnis von Jung und Alt. Veränderungen stoßen zumeist die Jungen an, die sich auch schneller auf neue Umstände einstellen – und damit das Erfahrungswissen der Älteren entwerten. von Bastian Frien Wie macht er das bloß? Das fragte sich viele Jahrhunderte lang der Enkel, wenn Opa aus dem Stamm, demArtikel lesen

Artikel lesen

„Streitkultur aufrechterhalten und Einflüsse von außen zulassen“

Von gemeinsamen Zielen, Höchstleistungen auf den Punkt und notwendigen Kontrapunkten: Der Fußball-Cheftrainer Florian Kohfeldt (zum Zeitpunkt des Interviews bei Werder Bremen; heute VfL Wolfsburg) spricht im Interview über Führung, Erfolg und Teambildung. Dabei zeigen sich interessante Parallelen zwischen Wirtschaft und Familienunternehmen sowie dem Profi-Fußball. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immerArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Tipps vom XING-Vorstand: „Unternehmen müssen Talente jagen“

Der Fachkräftemangel wird trotz Rezession zunehmen, sagt der CSO der NEW WORK SE, Alastair Bruce. Im DDW-Interview hat er drei Ratschläge parat, was Unternehmen tun müssen, um Talente zu finden und zu binden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren XING ist längst nicht mehr „nur“ das Karriere- und Berufsnetzwerk.Artikel lesen

Artikel lesen

Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt

Seit den 1960er Jahren werden Bildungsreformen in Szene gesetzt, zu meist sind Deformationen daraus geworden. Damals unterwarf man Bildung bzw. das, was man dafür hielt, einem radikalen Egalisierungswahn. Kaum hatte sich das deutsche Schulwesen mit diesem Wahn arrangiert oder ihn halbwegs abgepuffert, folgte der nächste Wahn. Er trägt seit der Jahrhundertwende von 2000 die Namen »Pisa« und »Bologna«. / GastbeitragArtikel lesen

Artikel lesen

Bildung muss differenzieren, nicht gleichschalten

Bildung geht nicht ohne Anstrengung. Wir müssen unseren jungen Leuten wieder mehr zutrauen und mehr zumuten. Deshalb brauchen wir im Bildungsbereich eine Renaissance des Leistungsprinzips. Von Peter Schmidt Bildung ist keine Maßnahme zur Herstellung von Gleichheit, sondern zur Förderung von Verschiedenheit und Individualität. Die „conditio humana“ kennt keine Gleichheit. Gleiches muss gleich, Unterschiedliches unterschiedlich behandelt werden. Verschiedenheit ist keine Ungerechtigkeit.Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschland verdummt

Eine Welle von Jugendlichen, die mangels psychischer Entwicklung nur eingeschränkt am Arbeitsleben teilnehmen können, rollt auf uns zu. An den Universitäten bringen bereits die ersten 18- bis 20-jährigen Studienanfänger, die als Kinder von der Bildungspolitik im Stich gelassenen wurden, die Hochschulprofessoren zur Verzweiflung. Doch vor allem schlagen die Ausbilder der heute 16- bis 17-jährigen Azubis Alarm. Von Dr. Michael Winterhoff Vor derArtikel lesen

Artikel lesen

Führungskräfte finden: 10 Tipps aus der Praxis

Dimitri Lewan

Seit über 20 Jahren besetzen und entwickeln wir Führungskräfte in Industrie und Mittelstand. Das sind meine zehn Ratschläge, die ich Unternehmen und ambitionierten Führungskräften mit auf den Weg gebe möchte, um dauerhaft zusammenzufinden. Von Dimitri N. Lewan, Geschäftsführer LEWAN ASSOCIATES. 1. Führungskräfteentwicklung: Gute Leute zu finden, war immer schwer Der Markt hat sich aus Gründen der Demographie gedreht: heute müssenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie Keith Krach zum erfolgreichen Manager wurde

Keith Krach

„Ich glaube, das wichtigste im Leben ist, Empathie zu entwickeln, ein Gefühl für die Menschen.“ Keith Krach, Chairman von DocuSign und einer der erfolgreichsten Silicon Valley-Veteranen, gibt im Gespräch Einblicke in seinen Werdegang bis zurück in seine Kindheit. In unserer Reihe „Directos Channel“ hatten wir Gelegenheit, mit der US-amerikanischen Silicon-Valley-Legende Keith Krach zu sprechen. Krach, einst jüngster Vicepresident von GM, warArtikel lesen

Artikel lesen