Beiträge mit dem Schlagwort "Immobilien"

Die Baubranche in den nächsten Jahren: Eine Zukunftsprognose

Für die Baubranche sind die Zeiten alles andere als rosig. Die Preise steigen, immer mehr Interessenten wenden sich vorläufig von ihrem Bauvorhaben ab, die Projektentwicklerbranche sieht eine Reihe von Insolvenzen. Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Medaille: Es ist die Chance für innovative und nachhaltige Anbieter, Bauherren zum stolzen Eigenheimbesitzer zu machen. Nicht nur, ob das eigene BauvorhabenArtikel lesen

Artikel lesen

Projektentwicklung in Zeiten des Hochzinses

In dem veränderten Umfeld des Immobilienmarkts sieht sich die Branche mit der Zinswende und gestiegenen Baukosten konfrontiert. Was bedeutet das für Immobilienprojekte? Ein Gespräch mit Adalbert von Uckermann, Geschäftsführer des Hamburger Family Office Jahr Gruppe. Herr von Uckermann, wie wirkt sich die sich einer atemberaubenden Schnelligkeit veränderte Zinslage auf Immobilienprojekte aus? Adalbert von Uckermann: Man spürt deutlich: Viele Projekte werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Rückgänge bei Immobilienpreisen werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker Preiseinbruch ist aber dennoch nicht zu erwarten. Prof. Dr. Michael Voigtländer Zwischen 2010 und 2021 kannten die Wohnimmobilienpreise nur eine Richtung, nämlich nach oben.Artikel lesen

Artikel lesen

Vergleich von Finanzierungsarten: Welche eignet sich für Ihre Immobilie?

Der Weg zum eigenen Zuhause kann durchaus lang und mühsam sein. Umso wichtiger ist es, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Die Wahl der Finanzierungsform ist eine besonders wichtige Entscheidung, die sorgfältig geplant werden sollte. Es gibt verschiedene Arten von Immobilienfinanzierungen, die sich in Bezug auf Tilgung, Zinsen und Flexibilität unterscheiden. In diesem Artikel werden wir daher einige der häufigsten Finanzierungsformen ausführlichArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Immobilien sich die Menschen noch leisten können

Die Energiekrise und eine drohende Rezession haben dem Immobilienmarkt stark zugesetzt. Auch Menschen mit hohen Einkommen können sich im Vergleich zu Anfang 2022 kaum noch Immobilien leisten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Teure Energie, hohe Baukosten und Zinswende: Wer eine Immobilie kaufen möchte, hat es in diesem Jahr noch schwerer als bisher. Wer Ende 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Think Big – Think Big Apple! Wir waren in Manhattan und haben uns Apartments angeschaut

Wer heute angesichts hoher Inflation nach einem netten Immobilien-Investment in einer deutschen Metropole sucht, welches sich vielleicht auch selbst nutzen lässt, der stellt schnell fest: Ausverkauft. Also warum nicht die Fantasie weiter schweifen lassen und an einen lang gehegten Traum denken – New York zum Beispiel. Das Angebot in Deutschland ist so gering, dass man an den Punkt der Überlegung,Artikel lesen

Artikel lesen

Bauland: Platz wäre da

Die Bundesregierung hat das Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Geben das innerstädtische Flächen überhaupt her? Ergebnisse bietet die Studie „Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden“. von Dr. Markus Eltges Die Bundesregierung hat ein Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben, davon 100.000 Wohnungen öffentlich gefördert. Mehr zu bauen und dafür insbesondere die innerstädtischen Flächenpotenziale zu nutzen,Artikel lesen

Artikel lesen

Immobilien: Harte Landung oder sanfte Zykluswende?

Exogene Schocks und mehrere volkswirtschaftliche Zyklen überlagern sich zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einer großen und langen Welle. Wie ist vor diesem Hintergrund die Zukunftseinschätzung der Immobilienwirtschaft? von Werner Rohmert Wo sind die ganzen Menschen geblieben, die in Flughäfen, Gastronomie, Logistik, Spargel- oder Erdbeer-Ernte, Handwerk, Bau u.v.m. sichtbar fehlen? Wir hatten gerade die von uns organisierte Verbandstagung der Immobilienjournalisten, immpresseclubArtikel lesen

Artikel lesen

Social Distancing und der Run auf Ferienimmobilien

Inmitten der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich Wohnen weiter massiv verteuert. Im Durchschnitt über alle Regionen stiegen die Preise für Eigentumswohnungen im Bestand 2020 inflationsbereinigt um 9,6 Prozent zum Vorjahr – so der »Wohnatlas« der Postbank. Auch Ferienwohnungen liegen im Trend. Spitzenhotels ziehen bereits Konsequenzen / Rubrik „Stilvoll reisen“ Social Distancing und die Verschiebung zum Homeoffice hat dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Geld und Vermögen in Corona-Zeiten

Welche Folgen haben Dauer-Lockdown und der politische Trend auf Geld und Vermögen und die Strategien der Hochvermögenden? Reichtumsforscher und ein Selfmade-Millionär Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe, war lange Zeit Ressortleiter bei der WELT und ist auchArtikel lesen

Artikel lesen

Achtung Inflationsgefahr: Das droht Mittelstand und Bürgern

Die öffentlichen Haushalte verschulden sich dramatisch – auf nationaler und internationaler Ebene. Und das nicht erst seit Corona. Was sind die Folgen der expansiver Geldpolitik? Droht Inflationsgefahr? Dr. Patrick Adenauer, Unternehmer und Enkel Konrad Adenauers, sowie Professor Dr. Arnold Weissman sind in Sorge: Der kurzfristige Konjunktureffekt sei „nur die Ruhe vor dem Sturm“. Mit dem Laden des Videos akzeptieren SieArtikel lesen

Artikel lesen

Die Lösung steht auf dem Firmengelände

Rückmietverkauf von Immobilien kann Finanzierungsfragen von Mittelständlern klären, ohne den Betriebsalltag zu stören. Mit einem Sale-and-Lease-Back genannten Ansatz unterstützt die Deutsche Industrie REIT-AG Mittelständler bei finanziellen Herausforderungen wie Nachfolge, Unternehmenskauf, Forschung und Entwicklung oder sogar der Neustrukturierung. Der Generationswechsel ist seit Jahren eine der drängendsten Fragen des Mittelstands. Das hat auch der Nachfolgemonitor 2020 der FOM Hochschule für Oekonomie &Artikel lesen

Artikel lesen