Beiträge mit dem Schlagwort "Infrastruktur"

Deutschland taumelt weiter abwärts

Im neuesten World Competitiveness Ranking des Lausanner Research-Instituts der IMD fällt Deutschland abermals im Ranking, um zwei Positionen auf nunmehr Rang 24. Die engsten Standortwettbewerber sind mittlerweile Luxemburg und Thailand. Die ersten Plätze machen Singapur, die Schweiz und Dänemark unter sich aus. Deutschland ist allen vom Ranking betrachteten Segmenten gefallen: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (von Platz 12 auf 13), Effizienz des StaatesArtikel lesen

Artikel lesen

Der große Absteiger Deutschland

Im World Competitiveness Ranking 2023 des Lausanner Research-Instituts der IMD fällt Deutschland um sieben Positionen auf Rang 22. Die Gefahr der Abwanderung von Unternehmen wird von der Untersuchung als hoch bewertet. Damit verstärkt sich ein Bild, das bereits der aktuelle Länderindex der Stiftung Familienunternehmen zeichnet: Deutschland fällt im internationalen Vergleich ab und wird als Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiver für Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Lexikon des Chefwissens: Neue Videoreihe zu Rechtsfragen

Vertrieblervereinbarungen, Kunstrecht, NFT, Markenrecht, Server oder Geheimhaltungsvereinbarungen: Die Anwältinnen und Schwestern Yasmin und Dr. Nathalie Mahmoudi ergänzen mit ihren prägnanten Videotutorials gleich eine ganze Vielzahl von Begriffen für das Lexikon des Chefwissens auf DDW. Beide sind Partnerinnen der Kölner Kanzlei Dr. Mahmoudi & Partner Rechtsanwälte mbB. Ihren Expertinnen-Status belegen sie nicht nur für ihre Mandanten und in der neuen Video-Reihe,Artikel lesen

Artikel lesen

Lexikon des Chefwissens: Neue Videoreihe über Server-Strukturen

Server, Cloud, Microsoft365, Rechenzentren & Co.: Lukas Blaschke von Blaschke Solutions geht im Lexikon des Chefwissens auf wichtige Begriffe und Themen rund um Server-Strukturen ein. Unter anderem geht es um Terminal-Server im Rechenzentrum und die Frage, wie diese DSGVO konform und standortunabhängig arbeiten können. Ein ebenfalls für alle Unternehmen relevantes Thema ist, wie WLANs optimal geplant und sicher betrieben werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Lexikon des Chefwissens: Neue Serie über Digitale Infrastruktur

Wie erhöht man die Sicherheit im Unternehmen? Eine Videoreihe mit Experten der synetics GmbH gibt Hilfestellungen. Für die Unternehmen in der EU hat die Einführung der DSGVO den Aufwand zur Einhaltung des Compliance-Themas „Datenschutz“ erhöht. Vor allem die Dokumentationspflichten sowie die weitreichenden Konsequenzen bei Datenschutzverstößen sind für viele Unternehmen noch immer eine Herausforderung. In einer neuen Serie erklären Experten derArtikel lesen

Artikel lesen

Veränderung managen: Die Zukunft unserer Innenstädte

Innenstädte sind das „Herz der Stadt“ und eben nicht Betriebstyp oder Assetklasse. Sie sind fundamentaler Bestandteil unserer Lebenskultur. Das zeigt sich gerade jetzt, in Corona-Zeiten. Sie sind es wert, dass wir Allianzen bilden und für sie stark machen. Von Roland Wölfel Kürzlich wurde mir die Ehre zuteil, als Zeitzeuge für das Haus der Bayerischen Geschichte interviewt zu werden. Im BereichArtikel lesen

Artikel lesen

Zwischen Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftsflächen der Zukunft

Wirtschaftsflächen und Gewerbeflächenpolitik stehen im Zeichen von Innovationen, Nachhaltigkeit und einem neuem Verständnis von kommunaler Wirtschaftsförderung. Über den Stand der Dinge sprechen Dr. Wolfgang Haensch, Dr. Stefan Leuninger und Uwe Mantik von der CIMA Beratung + Management GmbH. In den zuletzt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) definierten Aufgaben und Handlungsfelder einer innovativen Wirtschaftsförderung von morgen finden sich Begriffe nachhaltigenArtikel lesen

Artikel lesen

Innenstädte unter Druck, doch hier gibt es Lösungsideen

Nicht erst durch Corona verändern sich die Innenstädte dramatisch. Nun ist mit „Stadtimpulse“ der erste bundesweite, zertifizierte Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben gestartet. Denn es gibt durchaus Ideen, den Standort Innenstadt wieder attraktiver und zu machen. Durch die Auswirkungen der Corona-Krise könnten bis zu 120.000 Geschäfte in Deutschland verloren gehen. Das setzt viele Innenstädte und Ortskerne unter Druck.Artikel lesen

Artikel lesen

Wie haben Sie das geschafft, Frau Kraft?

Die wichtigen Wahlen im Bund oder in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür. Die Wirtschaft will sich stärker als bisher einmischen – wie das Beispiel der  Familienunternehmer in NRW zeigt. Mit einer Online Kampagne, einer Kampagnen-Website (www.zurueck-an-die-spitze.nrw) sowie einem eigenen Facebookauftritt zeigt dabei der Verband der Familienunternehmer Flagge. Landeschef Thomas Rick: „NRW war einmal das Herzland des deutschen Wirtschaftswunders. NRW war Spitzenreiter in derArtikel lesen

Artikel lesen